Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

CSA mit LMB212

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von FredF »

Hallo,

ich wollte mal fragen ob da jemand Erfahrung hat ?
Ich darf demnächst ein kleines Open Air beschallen, habe 6x LMB212
und würde diese gerne zur Schonung der rückseitigen Anwohner mal als CSA betreiben.

Ich dachte an 3 Stück nach vorne als Monostack in der Mitte , und darauf nochmal 3 Stück nach hinten gerichtet
mit 180° und passender Verzögerung.

Ich weis nur leider nicht ob der nach hinten gerichtete oben oder unten sein soll, ob das mit zweien aufeinander überhaupt geht,
und ob sich der 212 da überhaupt eignet ?

Deswegen die Frage ob das von euch vielleicht schonmal jemand ausprobiert hat ?

Danke und Grüße

Thilo
( yeaaar mein erster Beitrag :D )

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Servus,

geht 1A, habe ich das erste mal Probiert als der Mark hier war.
1 LMB-212 gedreht und 2 Stück "normal". War ein Stack und der gedrehte in der Mitte.

Somit reicht's aus, wenn du 4 normal betreibst und nur 2 rum drehst.
Kannst auch als Zahnlücke aufstellen, oder besser als 2 liegende Stack, die net sooo weit voneinander stehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von FredF »

auch Servus,

Danke für die schnelle Antwort, ich hab da nur das Problem das ich mit der Höhe bei 3 aufeinander nicht hinkomme, kann maximal 2 aufeinander
stellen. hast du da auch ne Idee ?

Gruß

#4

Beitrag von Jobsti »

MonoCluster
3x2 aufstellen, die 2 in der Mitte dann drehen ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von FredF »

Prima, Danke , werde ich testen !

Gibt's vielleicht noch Erfahrung mit der Verzögerung ? so 3ms denk ich ? oder muss das nicht so genau eingestellt werden ?

#6

Beitrag von Stefan.S »

aber wenn man 2 nach vorne, und 2 nach hinten macht, muss man die 2 nicht 2-3 db zurücknehmen, da die "zu laut" sind ?
hab ich so jedenfalls schon öfter gelesen.
edit: weil man sagt ja verhältnis 2:1 (also 2v/1h -- 4V/2h -- 6V/3H).

Werde morgen übrigens mal 2nach vorne 1 nach hinten oder 4 nach vorne,2hinten, je nachdem wie groß das auto ist.
Zuletzt geändert von Stefan.S am 16. Apr 2013 18:44, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von Mark Halbedel »

Verzögerung 1m, oder 3ms, Phase invert, voller Pegel. Wenn man hinten in 3m+ Abstand
am wenigsten hört, passts naheliegenderweise.
Das sollte man schon auf 10cm/0,3ms genau einstellen.

Und ja, wie Jobsti sagt, 3 nebeneinander 2 hoch, die mittleren umdrehen aber an derselben Stelle lassen.




Das mit dem zurücknehmen nur dann wenn man 2 verwendet, dann hat man nach vorne einen
und nach hinten einen halben. Das machst Du ja nicht.

Gruss, Mark
Zuletzt geändert von Mark Halbedel am 16. Apr 2013 18:54, insgesamt 1-mal geändert.

#8

Beitrag von Jobsti »

Nö das passt schon ganz gut, klar wenn der hintere lauter ist, wird hinten mehr ausgelöscht, kommt halt drauf an wie viel man auslöschen will.
Verzögerung = Länge des Basses + paar cm mehr. Also ja, so 2-3ms
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Mark Halbedel »

Ach ja,

wenn es richtig eingestellt ist, wird es nach vorne etwas leiser, wenn Du die rückwärtigen ausmachst.
Eingeschaltet fühlt es sich vorne wie zweieinhalb Bässe an.

Edit: In Deinem Fall natürlich wie fünf.

Edit2: Für diesen Vollservice MUSST Du natürlich danach berichten, wie es war.

#10

Beitrag von Stefan.S »

http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... &redlink=1

was haltet ihr eigentlich davon, wenn das jobst forum (mit hilfe der "wissenden" nutzer) diesen Artikel auf wikipedia erstellt ?????

gibts doch nicht, dass es in der heutigen zeit sowas noch nciht gibt ;)

#11

Beitrag von Mark Halbedel »

Wenig. Wenn's jeder weiß, ist es nichts
besonderes mehr. Irgendeinen Mehrwert
sollte ein Forum schon bieten.

Superamtliches CSA ist auch etwas anspruchsvoller,
das geht nur mit völlig frei programmierbarem DSP.
Hinter einem J-Sub kann man bei Vollast ein
Teekränzchen abhalten, bei 6 LMB 212 kartenspielen.
Effektive Rückwärtsdämpfungen etwa
23d(+?)B respektive ca. 15dB (LMB 212 mal geschätzt).

PS. Ich mutmaße an dieser Stelle mal, daß auch nur
d&b das wirklich kann. Man mag von der Firma halten,
was man will, aber der D12 Prozessor und sein Algorithmus
sind einzigartig.

#12

Beitrag von Stefan.S »

Hey,
grad nochmal gelesen. Danke Mark! Ich bin mir sicher, dass das heute ganz gut klappen wird.
Heute ist ja Abi rum, da wirds prächtig voll. Im Fb sind auch schon 2400 Einladungen raus. Ist ja ein öffentliches open air im park.
Rechne so mit 200-500 Leuten.
und JA ich werde berichten :)

#13

Beitrag von FredF »

ich werde natürlich berichten, Veranstaltung ist allerdings erst ende Mai !

Grüße und Danke an alle

#14

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 14:15, insgesamt 1-mal geändert.

#15

Beitrag von Stefan.S »

ich habs ausprobiert mit 6x LMB und es hat wirklich ganz anders geklungen. härter, besser, knackiger, tiefer und lauter... (als 4 subs).
Ausfühlichen bericht schreibe ich wohl am WE .. muss mal wieder länger schlafen als 6-7 h :/

#16

Beitrag von Mark Halbedel »

Ausgeschlafen? :D ;) :rolleye:

#17

Beitrag von Stefan.S »

Hallo,

ja, ausgeschlafen.
Also habs ja schon oben kurz geschrieben:
Es ging echt verdammt gut, hat verdammt spaß gemacht.
Ich hatte das Gefühl, es klingt im Bass präziser und einfach viel druckvoller. Gut Rechnerisch waren es ja auch immerhin 5x 18" monostack. Dass das schiebt ist klar.
Also Equipment war:
Amprack:
DCX
1. LDPA1000: A: Tops (mono durchgeschliffen!) B: Cardio-Bass
2. LDPA1000: A und B jeweils 2x Bass

Einstellungen am DCX:
35-90 hz (filter müsste ich schauen !)
der Cardio-Kanal natürlich im DCX auf "Inverted" und 4,4ms verzögert. Haben lang genug rumprobiert, so klang es am ende am besten. Die Theorie sagt 2-3 ms, war aber trotzdem zu bassig hintendran.

Naja, was soll ich da groß schreiben. Es ist einfach absolut ungewohnt. Man steht wie üblich hinten bei den DJ's und trinkt sein bier und unterhält sich ganz normal mit den anderen.
Geht man nach vorne wirkt es einfach so übertrieben laut und man spürt natürlich sofort den Bass.
Das lustige war, wenn man sich 1meter hinter das stack gesetzt hat, war der Boden total am vibrieren, aber man hat nur die Portgeräusche gehört bzw. die Vibration vom gitter (ist am port nicht fest und schwingt halt mit.)
Erstaunlich war, dass es gefühlt diesmal wirklich deutlich mehr bass war, wie das letzte mal, als ich 4x 18" an der LDPA1000 laufen gelassen habe.
Membranhub war echt gering. Auf jeden fall unter 5mm hub.


Vielleicht habe ich ja irgendwann mal ne zweite Peavey 4080 HZ und kann die bässe dann mal richtig ausfahren. aber da reichen normale 12er tops glaube ich nciht mehr aus.

Wo ich doch etwas beleidigt war: ich hab an dem tag mit mindestens 80-100 leuten kurz geredet und nur EINER hat gefragt: "wieso sind da boxen verdreht rum aufgebaut ?? (wollt ihr die wiese hintendran auch beschallen ?)"
Naja nun paar bilder:
http://imageshack.us/a/img191/5984/img0832hw.jpg
http://imageshack.us/a/img59/3182/img0826sn.jpg
http://imageshack.us/a/img5/3036/img0816hr.jpg
http://imageshack.us/a/img41/7153/img0812r.jpg

#18

Beitrag von FredF »

Guten Morgen,

so, unsere Veranstaltung ist nun auch vorbei, hat alles optimal funktioniert.
Ich habe die 6 LMB 212 direkt vor die Mitte der Bühne gestellt und die 2 inneren nach hinten gerichtet.
180° und eine Verzögerung , 2,7ms hat die besten Ergebnisse geliefert ( gemessen mit SATLive ).
Ich musste die 6 Bässe insgesammt 12db leiser machen als meine 2 FBT Promax 12, damit es gut gepasst hat.
Habe auch Bilder gemacht, kann sie aber nicht hochladen :-) da ich noch Forums "Neuling" bin.

Grüße und Danke nochmal

Thilo

#19

Beitrag von Musik_Mattes »

Kannst du gerne bei AudioFotos.eu machen, schau mal ganz oben neben dem Homepagebutton und dem Facebookbutton ;)

#20

Beitrag von FredF »

ahhh, OK, hier die Bilder:

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

an den Bässen hatte ich übrigens 3 x SynQ 3k6 Amps über einen DCX2496

Grüße
Thilo

#21

Beitrag von Stefan.S »

hammer !
hätte ich gern gehört ! :(

#22

Beitrag von hitower78 »

Hi
Wenn man das Öfter macht könnte man ja einen Sub so umbauen, das er Frontseitig noch einen Anschluß hat... Oder hinten noch einen Deckel davor, das die Anschlüsse geschützt sind... Ich persönlich mag das nicht so wenn Anschlüsse so offen liegen

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#23

Beitrag von hitower78 »

Hi

Ist theoretisch auch ein 3:1 anstatt 2:1 möglich?

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#24

Beitrag von Gast »

Natürlich ist´s möglich, man sieht es ja z.B. beim Franzosenholz, die ihre Cardioid Setups klassischerweise im Verhältnis 3:1 aufbauen. Je mehr Subs nach vorne Strahlen, desto geringer fällt natürlich die Rückwärtsdämpfung aus. Auf der anderen Seite bedeuten mehr nach vorne strahlende Subs weniger schädliche Einflüsse auf das Nutzsignal durch die hinteren Subs.
Die Auslöschung nach hinten funktioniert im relevanten Bereich praktisch frequenzunabhängig, da die beiden Signale durch das gesetzte Delay nach hinten hin identische Laufzeiten haben, wodurch sich diese durch die Verpolung auslöschen. Nach vorne ist das jedoch nicht der Fall, da durch das Delay auf den hinteren Subs, und den aufstellungsbedingte Versatz, immer ein Laufzeitunterschied entsteht.
Nehmen wir mal als Beispiel einen Cardioid Aufbau mit 75cm tiefen Subs an. Bekanntermaßen fällt das Delay für die hinteren Subs immer größer aus, als die tatsächliche Gehäusetiefe, aus dem Bauch heraus sage ich mal grob 5ms (etwa 1,7m), was dem tatsächlichen Laufzeitunterschied zwischen den Subs entspricht. Dieser ist mechanisch und nochmal elektrisch als Delay vorhanden, dementsprechend beträgt der Versatz nach vorne hin ganze 10ms.
Je nach Frequenz führt das mal zur Addition und mal zu Einbrüchen, jedoch findet keine vollständige Auslöschung statt, da die vorderen Subs immer lauter sind, als der einzelne, nach hinten strahlende. Für die Impulstreue ist es in keinem Fall zuträglich, wenn 2 identische, jedoch verzögerte Signale, nacheinander beim Zuschauer zu hören sind. Dementsprechend hat beides so seine Vorzüge, bessere Rückwärtsdämpfung beim Verhältnis 2:1, oder bessere Impulstreue im Verhältnis 3:1.

Interessanter Fakt am Rande übrigens, das Endfire Array hat genau diesen Nachteil nicht, das addiert sich nach vorne hin immer optimal, nach hinten hin jedoch entsteht, genau wegen den unterschiedlichen Laufzeiten, erst die Auslöschung, die mit zunehmender Anzahl an Subs (=mehrere Signale, die sich Laufzeitmäßig unterscheiden) immer frequenzunabhängiger wird.

#25

Beitrag von hitower78 »

Hi
Danke für die umfassende Antwort...und das zu dieser Uhrzeit :-P
Ja dir braunen Kisten sind schon erstaunlich und der Amp macht den Rest...haben wir ja gehört. Aber das stappeln ist nix von Hand...

Irgendwann probier ich es mal mit meinen aus...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste