Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

*** LMB212 neues Chassie besser als Kappalite3012LF ***

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#101

Beitrag von iramuf933 »

Soo, hab heute beide fertig bekommen, und noch einen angetestet :)
Bilder und Bericht kommen noch ;)

MfG Manu

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#102

Beitrag von iramuf933 »

Morgen,

nach 10 Stunden Arbeit gestern, sind meine Bässe endlich fertig geworden.
Warnex usw. fehlt noch, kommt dann in den Ferien.
Ich konnte gestern leider nur einen testen, da beim anderen die Griffkästen noch nicht fertig geleimt waren
Hab grade nur die Bilder vom Handy, den Rest lad ich auch noch hoch.

https://www.dropbox.com/sh/s6puehugsts8nm2/sxbJqE3fK6

Nun zum Test:

Bin nicht mehr dazu gekommen ihn ganz auszufahren, da es schon nach 22 Uhr war. Aber es war laut genug.
Erstmal langsam aufgedreht und gleich festgestellt dass ein Griffkasten nicht ganz dicht ist, naja.
Aber trotzdem ist meiner Meinung nach ziemlich viel rausgekommen, viel mehr Punch als ich erwartet hätte.
Tiefgang ist auch ganz schön, Die 40 Hz Sine Wave hat noch ordentlich Druck :D
Ich werd heute noch mit dem 2. testen und ein bisschen am Setup spielen, gestern hatte ich ne ganz einfache Trennung bei 100 LR24.

Die restlichen Bilden lad ich bis heute Abend noch hoch. :)

MfG Manu

Edit:
Heute mal beide getestet.
Wow, da kommt ordentlich druck raus.
Der Hub war noch sehr moderat, als man den bass schon orddentlich gespürt hat.
Pro LMB warens ca. 500 Watt. Ein LBT1121 + zwei LMB 212 passen meiner meinung nach perfekt zusammen
Untenrum hab ich n bissl geboostet. 6 dB 43 Hz Q2. Getrennt nach unten 18er Butterworth und nach oben 98 Hz LR.
Also mir persöhnloch gefallen sie sehr gut ;)
Zuletzt geändert von iramuf933 am 21. Okt 2012 21:11, insgesamt 1-mal geändert.

#103

Beitrag von Monodome »

Sieht gut aus.
Mit welcher Konstruktion hast du denn die Griffe beim Verleimen eingespannt?

#104

Beitrag von iramuf933 »

Hab sie einfach nur mit Gewichten beschwert^^

#105

Beitrag von iramuf933 »

Neue Bilder und n Video hochgeladen

#106

Beitrag von hottube »

iramuf933 hat geschrieben:Soo, hab heute beide fertig bekommen, und noch einen angetestet :)
Bilder und Bericht kommen noch ;)

MfG Manu

Danke für die Bilder und den ersten Bericht. :top:

hast Du SUBs mit denen du die T-Männer vergleichen kannst?

#107

Beitrag von iramuf933 »

Jo, demnächst mit nem B30 ;)
Mal sehn wann ich dazu komm.

#108

Beitrag von orez01 »

Gibt es inzwischen weitere Erfahrungen mit dem neuen Thomann-Chassis?

#109

Beitrag von audionrg »

Hab mir auch einen bestellt und bau damit einen halben LMB.
Bin gespannt...

#110

Beitrag von rse »

Hallo,

habe mal nach dem Zusatztext auf den Bildern des 12-280 bei Thomann gestöbert:
Elder Audio 12LP075-W / 12LP075-W8-MK
habe auch ein pdf gefunden dazu.

Gruß
Raimund

#111

Beitrag von Musik_Mattes »

Der Mark hat die Chassis aber abändern lassen nach seinen Vorstellungen.

Interessant wäre auch der 12LB100-8BX gewesen...

Gruß

#112

Beitrag von Mark Halbedel »

Stimmt. Alle von mir abgeänderten Elder- Treiber erkennt man am
"MK" Zusatz.
Wieso ist der 12-100 8BX interessant?
Hörnlebauer anwesend?
Es gibt auch einen 12LB100-4, den Ersatztreiber des
212 H- Subs. Ähnlich in 4 Ohm.
Der ist aber wirklich abartigst schwer, 12LW1400
Kampfklasse. Ich bau mir gerade Hifi- Satelliten draus.
Dank niedrigem Qts passiert da unter 55 Hz mal genau
nichts.

Gruss, Mark

#113

Beitrag von -sebb- »

Kommt man an die ganzen ElderAudio Chassis auch so als Endkunde? Verkauft die iwer an Endkunden?

#114

Beitrag von Mark Halbedel »

Man bekommt nur das, was T hat,
und viele der Treiber haben auch so ihre
Eigenheiten, die man nicht so ohne weiteres
aus den Daten sieht. Den Klang muss man z.T.
schon sehr mögen.
Für das Umschiffen solcher Klippen gibt es z.B.
die Jobst Audio Seite, sehr empfehlenswert.

Gruss, Mark

#115

Beitrag von tthorsten »

da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun
Zuletzt geändert von tthorsten am 15. Nov 2012 13:38, insgesamt 1-mal geändert.

#116

Beitrag von -sebb- »

Um sparen gehts nicht thorsten, einfach um die anderen, die Elder im Programm hat...

#117

Beitrag von tthorsten »

da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun
Zuletzt geändert von tthorsten am 15. Nov 2012 13:38, insgesamt 1-mal geändert.

#118

Beitrag von Severin Pütz »

Sorry für Offtopic : Herr Bunz was ist mit meinen Kappa's ?? Ich warte seit Tagen auf eine Antwort

#119

Beitrag von Musik_Mattes »

Mark Halbedel hat geschrieben: Wieso ist der 12-100 8BX interessant?
Der wäre laut Simu (falls die angegebenen TSP stimmen) ein guter Kandidat für den LMB212...

#120

Beitrag von de_stich »

Hi,

schreibt elder doch einfach mal eine Mail.
Bis jetzt habe ich von jeder chinesischen Firma schnell und freundlich eine Antwort erhalten.
Fragen kostet ja bekanntlich nichts und ein Muster sollte immer möglich sein

Mfg

#121

Beitrag von Mark Halbedel »

Nur als Hausnummer, damit keiner sich evtl. wundert:
Der 8BX wird nicht unter €100 incl. allem Beiwerk auf einem Eurer Tische
landen.

Gruss, Mark


#123

Beitrag von yoko »

RESPEKT ! Sehr saubere Arbeit ... tja, so´ne Fräse hat schon was.
WILL ICH AUCH HABEN ! Woher haste die ? Kosten ? Marke ?
Für meinen Geschmack ein paar sehr viele Schrauben verwendet.
Ich versuche das zu vermeiden, weil ich das verspachteln bis jetzt
noch nie so hingekriegt hab, daß man nix mehr sieht.
Aber toll sind die LM212 auf jeden Fall, gratuliere, haste sicher
´ne Menge Spass mit.

#124

Beitrag von iramuf933 »

Danke :)
Steht bei meinem Dad in der Arbeit. Ist von Deckel, wie zu sehn.
Ich schätze sie kostet so um die 5000€ ;)
Ja hab ich dann auch festgestellt. Aber egal.
Sind ja nicht mit den OriginalChassis bestückt ;)
Aber machen jetzt schon Spaß :D

MfG Manu

#125

Beitrag von Gast »

Zum Erstellen von Frässchablonen für die Oberfräse ist so ein Gerät sehr nett, finde ich.
Das bekommt man von Hand ja meist nicht so 100%ig hin.
Für die Teile des Subs an sich wäre mir das wiederum too much, mit der stationären Fräse.

Dennoch, nette Arbeit, hoffentlich tönt´s auch gut ;)

#126

Beitrag von tthorsten »

und wie lang hat man denn nun gebaut und was hat es letzlich gekostet ? - gibts Schablonen und mann kann jetzt in kleinserie Fertigen und Flatpacks anbieten ?

#127

Beitrag von de_stich »

tt warte mal noch 1,5 Monate dann kann ich vielleicht dem ein oder anderen mit
Flatpacks zu angenehmen Preisen aushelfen. Natürlich dann auch alles CNC gefertigt.

mfg

#128

Beitrag von harman »

Es interessiert ihn doch garnicht ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste