Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
ich hatte selbst 8 von den Bastelhörner. Die Messungen auf der SK Homepage sind von meinen Kisten.
Fazit: Vergiss ganz schnell diese Bässe. Das Horn läuft erst ab 100Hz, darunter kommt einfach nix. Das "Bastelhorn" war von ihm ein Konzept, wie man es machen könnten- Aber nie eine Entwicklung die wirklich gebaut werden sollte.
MfG Bastian
Da habe ich aber im PA Forum ganz andere Dinge gelesen, dort wird es Seitenweise durchgekaut.
Gerade wenn es gestackt wird, soll es wohl noch ein Stück tiefer gehen.
Da das Bastelhorn sein Hubminimum bei ungefähr 60 Hz hat, nutzt einem das nichts, wenn es in der Simulation oder Messung bis fast 40 Hz runter kommt, man aber in der Praxis nen steilen Lowcut bei um die 50 Hz braucht um das Chassis im Xmax zuhalten. ( was für ein langer Satz^^)
Nochmal kurz, es kommt tief, wenn man kaum Leistung drauf gibt und obenrum den buckel bei 100 Hz absenkt (da geht aber Wirkungsgrad verloren).
Will man richtig Gas geben... wofür man ja eigentlich ein Horn baut... dann wird man selbst im Stack ( mit Lowcut) kaum unter 50 Hz kommen. Sprich DnB und Dubstep wird nüchts.
sobald man bei dem Horn auch noch versucht, etwas Tiefgang durch absenken der hohen Frequenzen hervorzuheben, kann man direkt einen normalen Bassreflex einsetzen.
Es gab bei diversen Privaten- oder Forentreffen die Möglichkeit, die Bastelhörner probe zu hören. Gefallen an den Kisten hatten die wenigsten.
dell91 hat geschrieben:Wie schaut es eigentlich mit dem Cubo18 aus? Diese profitiert auch vom Stacking.
Das Cubo-Zeug ist mir suspekt, insbesondere seit den Cubo-Kick. Nirgendwo gibts vernünftige Messungen zu den Kisten, sondern nur "guckt mal, wie toll..." und Messschriebe ohne Aussagekraft. Irgendwie glaubt der Entwickler scheinbar, die Physik ausgetrickst zu haben. Ich wäre da vorsichtig...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
vorallem muss bei den meisten günstigen Hornplänen nen fetter Horntreiber rein,
und das kann man in den Simulationen schon sehen.
( aber nicht nur den F-gang begucken )
dell91 hat geschrieben:Wie schaut es eigentlich mit dem Cubo18 aus? Diese profitiert auch vom Stacking.
Das Cubo-Zeug ist mir suspekt, insbesondere seit den Cubo-Kick. Nirgendwo gibts vernünftige Messungen zu den Kisten, sondern nur "guckt mal, wie toll..." und Messschriebe ohne Aussagekraft. Irgendwie glaubt der Entwickler scheinbar, die Physik ausgetrickst zu haben. Ich wäre da vorsichtig...
Naja, der "Entwickler" ist wohl eher ein Mausschubser statt Lautsprecherentwickler. Schöne Pläne und Simulationen präsentieren...
Dieses Cubo-Kick ist im Endeffekt nix anderes als ein 6th Bandpass mit einem schrägen Brettchen als Hornstummel vorne dran. Wie da vernünftig / verfärbungsarm Lowmids oder präziser Kick rauskommen soll ist mir schleierhaft...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Wenn dir die Limmerbässe so gut gefallen haben, dann würde ich nicht anderweitig experimentieren. Schon gar nix neu entwickeln oder abändern. Den Limmerbass bekommt man doch neu recht günstig und kann ihn dann mit günstigen Chassis (Mivoc SWA 15) bestücken. Mit etwas Glück hat man einen fertigen Sub für ~700€ der echt brauchbar ist. Habe ich übrigens genauso gemacht und bin sehr zufrieden.
Mit einer Kiste haben 300 Raver allerdings nur wenig Spaß....
Ich werde voraussichtlich im Juli mal einen Cubo18 bauen (den normalen) und keinen Kick. Ich könnte anbieten den vermessen zu lassen (bein Jobsti?).
Wir haben zur Zeit einen Fane Colossus XB 18 rummliegen.
Ich habe zwei Cubo 18 mit 18XB700 für einen Bekannten gebaut und finde sie nicht so pralle. Vielleicht liegt es auch an der Bestückung. Ich würde ihn nicht mehr bauen.
ich hatte selbst 8 von den Bastelhörner. Die Messungen auf der SK Homepage sind von meinen Kisten.
Fazit: Vergiss ganz schnell diese Bässe. Das Horn läuft erst ab 100Hz, darunter kommt einfach nix. Das "Bastelhorn" war von ihm ein Konzept, wie man es machen könnten- Aber nie eine Entwicklung die wirklich gebaut werden sollte.
MfG Bastian
Da habe ich aber im PA Forum ganz andere Dinge gelesen, dort wird es Seitenweise durchgekaut.
Gerade wenn es gestackt wird, soll es wohl noch ein Stück tiefer gehen.
Da das Bastelhorn sein Hubminimum bei ungefähr 60 Hz hat, nutzt einem das nichts, wenn es in der Simulation oder Messung bis fast 40 Hz runter kommt, man aber in der Praxis nen steilen Lowcut bei um die 50 Hz braucht um das Chassis im Xmax zuhalten. ( was für ein langer Satz^^)
Nochmal kurz, es kommt tief, wenn man kaum Leistung drauf gibt und obenrum den buckel bei 100 Hz absenkt (da geht aber Wirkungsgrad verloren).
Will man richtig Gas geben... wofür man ja eigentlich ein Horn baut... dann wird man selbst im Stack ( mit Lowcut) kaum unter 50 Hz kommen. Sprich DnB und Dubstep wird nüchts.
Hey,
sobald man bei dem Horn auch noch versucht, etwas Tiefgang durch absenken der hohen Frequenzen hervorzuheben, kann man direkt einen normalen Bassreflex einsetzen.
Es gab bei diversen Privaten- oder Forentreffen die Möglichkeit, die Bastelhörner probe zu hören. Gefallen an den Kisten hatten die wenigsten.
MfG
Bastian
Ich finde das alte Horn ist es nicht wert nachzubauen.....
Wie schaut es eigentlich mit dem Cubo18 aus? Diese profitiert auch vom Stacking.
Ich finde die Leute bemerkenswert, die es schaffen einen Thread zu eröffnen und am Ende etwas ungeeignetes zu bauen, obwohl davon abgeraten wird.
Gruß,
Bernd
dell91 hat geschrieben:Wie schaut es eigentlich mit dem Cubo18 aus? Diese profitiert auch vom Stacking.
Das Cubo-Zeug ist mir suspekt, insbesondere seit den Cubo-Kick. Nirgendwo gibts vernünftige Messungen zu den Kisten, sondern nur "guckt mal, wie toll..." und Messschriebe ohne Aussagekraft. Irgendwie glaubt der Entwickler scheinbar, die Physik ausgetrickst zu haben. Ich wäre da vorsichtig...
Ich meine Jobsti hat den mal gemessen und der hielt nix von dem was er verspricht.
Oder war das der Tham?
vorallem muss bei den meisten günstigen Hornplänen nen fetter Horntreiber rein,
und das kann man in den Simulationen schon sehen.
( aber nicht nur den F-gang begucken )
Jens Droessler hat geschrieben:
dell91 hat geschrieben:Wie schaut es eigentlich mit dem Cubo18 aus? Diese profitiert auch vom Stacking.
Das Cubo-Zeug ist mir suspekt, insbesondere seit den Cubo-Kick. Nirgendwo gibts vernünftige Messungen zu den Kisten, sondern nur "guckt mal, wie toll..." und Messschriebe ohne Aussagekraft. Irgendwie glaubt der Entwickler scheinbar, die Physik ausgetrickst zu haben. Ich wäre da vorsichtig...
Naja, der "Entwickler" ist wohl eher ein Mausschubser statt Lautsprecherentwickler. Schöne Pläne und Simulationen präsentieren...
Dieses Cubo-Kick ist im Endeffekt nix anderes als ein 6th Bandpass mit einem schrägen Brettchen als Hornstummel vorne dran. Wie da vernünftig / verfärbungsarm Lowmids oder präziser Kick rauskommen soll ist mir schleierhaft...
Genau mein Gedanke dazu.
@Atom:
Wenn dir die Limmerbässe so gut gefallen haben, dann würde ich nicht anderweitig experimentieren. Schon gar nix neu entwickeln oder abändern. Den Limmerbass bekommt man doch neu recht günstig und kann ihn dann mit günstigen Chassis (Mivoc SWA 15) bestücken. Mit etwas Glück hat man einen fertigen Sub für ~700€ der echt brauchbar ist. Habe ich übrigens genauso gemacht und bin sehr zufrieden.
Mit einer Kiste haben 300 Raver allerdings nur wenig Spaß....
Gruß Markus
Ich werde voraussichtlich im Juli mal einen Cubo18 bauen (den normalen) und keinen Kick. Ich könnte anbieten den vermessen zu lassen (bein Jobsti?).
Wir haben zur Zeit einen Fane Colossus XB 18 rummliegen.
Greez
Ich habe zwei Cubo 18 mit 18XB700 für einen Bekannten gebaut und finde sie nicht so pralle. Vielleicht liegt es auch an der Bestückung. Ich würde ihn nicht mehr bauen.