die Überlegungen zu Gehäuseschwingungen habe ich mir auch gemacht seitdem ich so einen 21iger mal in ein Gehäuse verfrachtet habe, der rüttelt doch schon ordentlich an so einer Konstruktion rum

Schön, dass wir bei unseren Überlegungen zu dem gleichen Schluss gekommen sind, ich finde es immer gut wenn man sowas erklären kann und das nicht aufs (vielleicht nichtmal vorhandene

Wo ich nicht auf deiner Seite bin ist die Tatsache, dass du deinem Konstrukt eine bedeutende Richtwirkung unterstellst - die gibt es einfach nicht. jede Box strahlt nach hinten etwas weniger Schall als nach vorne ab, schließlich sind die Kästen nicht gerade klein, auch für die großen Basswellen. Das bewegt sich aber im Bereich von wenigen dB. Wir standen auch schon mit einigen Plattendrehern unmittelbar hinter 10 BR-Subwoofern und dort war es außergewöhnlich still - das kommt durch andere Faktoren wie Aufstellung und Umgebung und definitiv nicht durch das zusätzliche Volumen vor den Lautsprechern. Das kann man leider nicht auf 'Testhören' an 2-3 Locations festmachen, ich bin mir absolut sicher, dass ich dich da messtechnisch widerlegen könnte.
Dass so eine Konstruktion an das Impulsverhalten einer geschlossenen Box oder eines Hornes kommt bezweifle ich ebenfalls. Ich bin definitiv auf deiner Seite, die kann besser als bei einer BR-Box werden, aber um auch das Ausschwingverhalten dieser Konstruktionen zu erlangen ist da einfach zu viel Resonator (siehe auch dein Argument mit der Vorkammer, das wäre Nichtig wenn du behaupten würdest, dass der Resonator der den Rückwärtsschall dreht auch nicht 'klingt' wenn der Frontschall laufzeitmäßig passt). Wenn man diese zu stark bedämpft und somit das Ausschwingverhalten verkürzt, dann leidet darunter aber auch der Pegel. Es ist wie es immer ist - wenns laut werden soll, dann leidet irgendetwas anderes. Hier leidet es (Impulsverhalten) aber augenscheinlich erstmal am wenigsten.
Auf die 80-100cm würde ich mich nicht einschießen, das kommt wie du sicher selbst weißt auf die Abstimmung der Rückkammer drauf an. 1,2-1,4m x4 (um herauszufinden welche Welle bei diesen Entfernungen um 90° phasenverschoben wird) ergeben 4,8-5,6m, ergo was um die 65-70 Hz. Passt meinen Überlegungen nach besser. Allerdings ist die Frage inwiefern das Volumen vor dem Lautsprecher selbst nochmal resoniert und die Phase dreht, vielleicht kommen tatsächlich auch deine 80-100cm besser hin. Habe es nicht getestet, wird aber noch gemacht, einfach so glauben möchte ich das nicht - dazu erscheint mir das ganze zu willkürlich gewählt und zu gut auf Anhieb passend

Für den 21"er muss ich hier allerdings mal eine Lanze brechen. Dass Treiber mit hoher Mms automatisch schlecht klingen ist ein veraltetes Märchen aus den Zeiten in denen man mit recht wenig Antrieb und kurzen Schwingspulen gearbeitet hat. Macht man da die Pappe schwer und die Spule lang führt das zu einem schlechteren Impulsverhalten. Aber es ist wie bei Autos, die müssen keine 600 kg leicht sein um gut beschleunigen und bremsen zu können, die Technik und das Material muss es nur hergeben eine höhere Masse zu kontrollieren. Und diesen Punkt haben wir mit den heutigen Autos und auch Lautsprechern bereits erreicht.
Außerdem geht es bei großen Lautsprechern nicht immer um Tiefgang, auch wenn das naheliegend ist. So ein 21"er hat einen hohen Wirkungsgrad (zumindest die, die ich benutze) und muss für den gleichen Schalldruck weniger Auslenkung machen - weniger Klirr im Großsignalbetrieb. Außerdem muss man sich sowas mal angehört haben, jeder der mal einen guten 21"er in 18" Abstimmung gehört hat weiß, dass der kaum einem Mittelklasse 18er in irgendetwas nachsteht und sauberer lauter kann - kostet dafür aber 50-100% mehr. Ob er die jetzt wert ist ist Geschmackssache. keinesfalls will ich hier große über kleine Membranen stellen, ich bin da auch subjektiv befangen, da ich ja solche Lautsprecher einsetze, aber ich habe schon mit allem von 12 bis 21" in größeren Rudeln gearbeitet, irgendeinen guten Grund wird es wohl haben wieso ich da hängengeblieben bin

So ne 2x21" Konstruktion würde aber definitiv zu groß werden. Ich gebe dir insofern recht, dass hier bei 2x18" Schluss sein sollte (außer Exotenprodukte). Aber ich lese ja auch ein bisschen im Forum, anscheinend hast du dein Optimum bei 2x18" durch viel Testen und Erfahrung sammeln gefunden, hört sich auch alles stimmig an - aber lasse dir vielleicht doch die Option offen irgendwann eines besseren belehrt zu werden, genauso wie ich das tue und immer wieder werde

Nachdem ich mir das alles nochmal durchgelesen habe kann das ein bisschen so rüberkommen als wöllte ich gegen dein Konstrukt wettern (wenn es nicht so rüberkommt - umso besser). Das ist definitiv nicht der Fall. Ich finde es klasse was du da gebaut hast und habe ja selbst gezeigt, dass ich an sowas interessiert bin. Dass sowas besser als eine BR-Box gleicher Größe spielt würde ich sogar auch bejahen.
Du solltest meiner Meinung nach nur ein bisschen darauf achten das ganze nicht zu sehr tollzureden. Was du gebaut hast ist super, würde ich mir gerne mal anhören und ich bin mir sicher, dass es mir (sehr?) gut gefällt. Aber so Sachen wie 'Richtwirkung' unterstellen, davon würde ich mich einfach distanzieren, kommt zumindest bei mir dann nicht mehr gut an. Du hast ne gute Kiste gebaut, die 1a funzt und gefällt, nebenbei vielleicht noch vielen anderen Konstruktionen gleicher Größe in Sachen Impulsverhalten und Lautstärke leicht übertrifft. Damit wäre ich vollends zufrieden und würde jetzt nicht noch versuchen da zu viel hinterherzuschieben, kommt dann manchmal ein bisschen wie hypen rüber (nicht bös gemeint).
Der langen Rede kurzer Sinn : Jeder weiß jetzt, dass der Vorteil der Kiste nicht nur auf warmer Luft basiert


LG - Hagen