Guten Abend zusammen,
nein, der liebe [PIEP, die betreffende Person fühlt sich "zutiefst angegriffen"] hat meinen Account nicht übernommen, das vorweg, allerdings möchte ich hier etwas thematisieren, das mir persönlich sehr am Herzen liegt, vor allem wenn man die schier unüberschaubare Flut an Lautsprechern besieht, die alleine von kommerziellen Herstellern angeboten wird.
Meiner Ansicht nach ist es jedoch unnötig alles von 6" bis 15" komplett abzudecken, der Verzicht auf einige Zwischenschritte bringt einem hier in vielerlei Hinsicht mehr Spielraum, ohne allzu große Kompromisse beim Packmaß eingehen zu müssen. Dementsprechend kam ich hier auf folgende Staffelung:
6", 1" Kleinbeschallung/Topteil
10", 1" Topteil/Monitor
15", 1.4" Fullrange/Monitor/Topteil
2x10", 8", 1" Horntop
Auf Doppelbestückungen wie 2x10"/1" oder 2x12"/1.4" wird komplett verzichtet, da der vertikale Sweetspot im Bereich der Trennung einfach viel zu eng wird (wir bewegen uns um lediglich 20°), um hier noch von "universell" zu sprechen. Mehr als "Far Throw" auf ebenen Flächen geht damit schlichtweg kaum.
Obgleich das 12" Format recht universell ist, erscheint es mir über alles gesehen nicht sinnvoll, da der Schritt zum nächst größeren, bzw. kleineren, Beschallungswerkzeug nicht sinnvoll gewählt werden kann. Über 12" ist was sinnig? Was bringt mir 8" wirklich?
Dementsprechend schwebt mir die Konzeption eines relativ lauten 10" Topteils mit überschaubarer Bassfähigkeit vor, einer 15" Fullrange, evtl. auf 1W sogar leiser als das 10" Topteil, sowie eines kompakt gehaltenen 2x10" 3 Wege Horntopteils und 6" Kleinbeschallungslautsprechers.
Das Horntop sollte klassisch 60x40° werden, die anderen jedoch horizontal mindestens 80° machen, zum Clustern wären vertikal 60° dann sinnvoll, dazu jedoch später noch mehr.
Unschlüssig bin ich mir bei 10" und 15" ob Coax oder nicht, eure Meinung? Mit einem Coax entfällt die vertikale Einschnürung zu weiten teilen, das erkauft man sich jedoch, mangels passender Treiber, mit einer größtenteils konischen (runden) Abstrahlung, was zum Clustern ein Hindernis darstellt.
Frage ist wie wichtig man das bewertet. Stellt Clustern tatsächlich einen vitalen Punkt dar, der die Verwendung einer konventionellen HT/TMT Kombination rechtfertigt, und damit die vor allem für Monitoring störende Einschnürung in der Achse zwischen den Treibern?
Lohnt es evtl. 10" als konventionellen Lautsprecher auszulegen und 15" als Coax, oder umgedreht?
Sollte man den 15" Lautsprecher lieber konsequent auf eine von Haus aus gute Basswiedergabe auslegen, wodurch dieser jedoch auf 1W relativ leise wird, oder lieber auf einen höheren Kernschalldruck achten, und stattdessen mittels EQ für die Basswiedergabe sorgen?
In beiden Fällen essentiell ist natürlich eine ausreichende Hubfähigkeit des Treibers, das stellt jedoch in der heutigen Zeit keine Hürde dar, verfügbar ist am Markt beides. Natürlich erfordert beides einen potenten und etwas tiefer getrennten Hochtöner, damit´s mit den Mitten noch ordentlich funktioniert.
Abschließend, sieht jemand den teilaktiven Betrieb bei einem 2x10" Horntop als Problem? Zwischen Hochtöner und Mittelton Horn lässt sich entspannt passiv trennen, bei einer konsequenten 3 Wege Auslegung wird das jedoch zwischen Tieftönern und Mitteltöner passiv sehr teuer und wenig effizient, wir reden hier vom Bereich um oder unter 500Hz.
Nachdem ich an meinem System ein letztes Mal etwas umstrukturiere, bzw. schlichtweg erweitere, und eine Vermarktung im kleinen Stil erwäge, interessiert mich die Meinung des Forums hierzu natürlich, wenn auch eher um Input zur generellen Praxistauglichkeit von weiteren Leuten zu bekommen, eine große Gewinncharge vermute ich dahinter sowieso nicht.
Um´s etwas übersichtlicher zu gestalten als Umfrage. Es steht natürlich jedem frei sich auch in Textform zu äußern.