[Baubericht] meine neue LF-sat12
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
meine neue LF-sat12
Hallo,
hier ein kurzer Bericht über den Bau der Forumsbox. Ich bin neu in Eurem Forum und gleich über die LF-sat12 gestolpert.
Den Thomann Tieftöner hatte ich noch aus meinen ersten eigenen Versuchen, zusammen mit dem Hochtonhorn APT150 eine Partybox zu bauen.
Das hatte mir klanglich nie gefallen. Auch nach einigen Änderungen war der Klang immer etwas nervig u. auch mit Klangreglern kaum zu verbessern.
Es war das erste mal, das ich mit Tauchsäge und Oberfräse gearbeitet habe. Habe alles ersteinmal an Resthölzern ausprobiert. Außerdem war das Tutorial für Einsteiger von Jobsti eine große Hilfe.
Die vielen verschiedenen Gehrungen des originalen Plan habe ich mir noch nicht zugetraut. Eine viereckige Kiste wollte ich jedoch auch nicht.
Nach etwas herumspielen mit den Brettern habe ich mich für eine Box mit 9° Winkel entschieden. Die Schallwand wurde so belassen und die Seiten so ausgelegt um das Volumen zu erreichen.
Das Holz habe ich dann zugeschnitten und alle Ausfräsungen hergestellt.
Die Winkellehre für die Säge und die Schablone für die Fräsungen habe ich folgendermaßen hergestellt: Die mit einem Freeware CAD Programm gezeichneten Vorlagen auf ein DIN A4 Selbstklebe-Label gedruckt u. auf Pappel-Sperrholz geklebt. Dann mit einer Laubsäge ausgeschnitten und die Ränder geglättet. Dann die Schablone mit doppelseitigem Klebeband auf die Holzteile befestigt.
http://www.audiofotos.eu/images-i4315bkc5qp.jpg
Mit Hilfe von kleinen SPAX-Schrauben die Holzteile verleimt. Danach die Kanten mit der Oberfräse verrundet.
Der Weiche habe ich eine Platine spendiert: http://www.audiofotos.eu/images-i4314bt6rf2.gif
Die Box gespachtelt und 1x mit Clou Schnellschleifgrund gestrichen. Dann 2x eher dünn mit Warnex und Schaumstoffrolle gerollt.
Die letzte Schicht dann großzügig mit einer groben Schaumrolle.
Noppenschaum eingebracht, alles montiert und ein kleines Gitter davor - das wars.
http://www.audiofotos.eu/images-i4316burf2i.jpg
Da ich noch nicht soviel Vergleiche mit anderen PA Lautsprechern habe, möchte ich mich mit meiner Beurteilung nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Aber ich kann sagen, das diese Box nicht aufdringlich klingt und zusammen mit einem T Amp E800 zumindest für den privaten Party-Bereich ausreichende große Lautstärke produzieren kann. Dabei tut ihr etwas unterstützung mit dem Bass-Klangregler gut.
Ich würde diese Box als ideale Einsteiger Box bezeichnen. Überschaubare Kosten lassen eine Box entstehen mit der man sich nicht schämen muss.
Joachim
hier ein kurzer Bericht über den Bau der Forumsbox. Ich bin neu in Eurem Forum und gleich über die LF-sat12 gestolpert.
Den Thomann Tieftöner hatte ich noch aus meinen ersten eigenen Versuchen, zusammen mit dem Hochtonhorn APT150 eine Partybox zu bauen.
Das hatte mir klanglich nie gefallen. Auch nach einigen Änderungen war der Klang immer etwas nervig u. auch mit Klangreglern kaum zu verbessern.
Es war das erste mal, das ich mit Tauchsäge und Oberfräse gearbeitet habe. Habe alles ersteinmal an Resthölzern ausprobiert. Außerdem war das Tutorial für Einsteiger von Jobsti eine große Hilfe.
Die vielen verschiedenen Gehrungen des originalen Plan habe ich mir noch nicht zugetraut. Eine viereckige Kiste wollte ich jedoch auch nicht.
Nach etwas herumspielen mit den Brettern habe ich mich für eine Box mit 9° Winkel entschieden. Die Schallwand wurde so belassen und die Seiten so ausgelegt um das Volumen zu erreichen.
Das Holz habe ich dann zugeschnitten und alle Ausfräsungen hergestellt.
Die Winkellehre für die Säge und die Schablone für die Fräsungen habe ich folgendermaßen hergestellt: Die mit einem Freeware CAD Programm gezeichneten Vorlagen auf ein DIN A4 Selbstklebe-Label gedruckt u. auf Pappel-Sperrholz geklebt. Dann mit einer Laubsäge ausgeschnitten und die Ränder geglättet. Dann die Schablone mit doppelseitigem Klebeband auf die Holzteile befestigt.
http://www.audiofotos.eu/images-i4315bkc5qp.jpg
Mit Hilfe von kleinen SPAX-Schrauben die Holzteile verleimt. Danach die Kanten mit der Oberfräse verrundet.
Der Weiche habe ich eine Platine spendiert: http://www.audiofotos.eu/images-i4314bt6rf2.gif
Die Box gespachtelt und 1x mit Clou Schnellschleifgrund gestrichen. Dann 2x eher dünn mit Warnex und Schaumstoffrolle gerollt.
Die letzte Schicht dann großzügig mit einer groben Schaumrolle.
Noppenschaum eingebracht, alles montiert und ein kleines Gitter davor - das wars.
http://www.audiofotos.eu/images-i4316burf2i.jpg
Da ich noch nicht soviel Vergleiche mit anderen PA Lautsprechern habe, möchte ich mich mit meiner Beurteilung nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Aber ich kann sagen, das diese Box nicht aufdringlich klingt und zusammen mit einem T Amp E800 zumindest für den privaten Party-Bereich ausreichende große Lautstärke produzieren kann. Dabei tut ihr etwas unterstützung mit dem Bass-Klangregler gut.
Ich würde diese Box als ideale Einsteiger Box bezeichnen. Überschaubare Kosten lassen eine Box entstehen mit der man sich nicht schämen muss.
Joachim
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Sep 2014 16:34
Re: meine neue LF-sat12
Hi Joachim,
Super, für ein Erstlingswerk tip top
(Tiefstapler)
Endlich mal wieder ein Baubericht
LG, Burkhard
Super, für ein Erstlingswerk tip top


Endlich mal wieder ein Baubericht

LG, Burkhard
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 7. Jun 2010 20:32
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: meine neue LF-sat12
Schaut echt gut aus! Zwei Tipps:
1. Einfach den obersten Link von Audiofotus.eu einfügen, dann hat man ein kleines Vorschau-Bild im Thread.
2. Ich würde immer zwei Speakon Anschlüsse einbauen, so kann man in bestimmten Aufbausituationen einfach die beiden Lautsprecher mit einem Kabel verbinden und muss nur einen an die Endstufe anschließen. Die Impedanz halbiert sich dann, was bei 8 Ohm LS kein Problem ist.
1. Einfach den obersten Link von Audiofotus.eu einfügen, dann hat man ein kleines Vorschau-Bild im Thread.
2. Ich würde immer zwei Speakon Anschlüsse einbauen, so kann man in bestimmten Aufbausituationen einfach die beiden Lautsprecher mit einem Kabel verbinden und muss nur einen an die Endstufe anschließen. Die Impedanz halbiert sich dann, was bei 8 Ohm LS kein Problem ist.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste