oder er spielt dubstep & dnbd-c hat geschrieben:Den Eindruck bekommt man vermittelt wenn man zu viel Party-Pa Forum liestddt hat geschrieben:"Soll laut und tief der Bass-Sound sein, dann hilft da nur ein Eisenschwein". Das wird schon seit mitte der 2000er im Party Pa Forum wiederholt und auch leider heute noch.
Vor 10 Jahren war es noch so aber im Jahre 2014 würd ich das nicht mehr unterstreichen.
Wer noch mit einem Eisenschwein (für mich alles über 30 kg) rumreist der will entweder nicht viel Geld ausgeben oder lebt in der Vergangenheit
[News] Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
-
d-c
- Pro-User

- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Und selbst da halt ich es für ein Gerücht. Mit purem Sinus am Lastwiederstand lässt sich wohl ein Einbruch messen aber ob dass in der praxis so viel ausmacht. Hab schon des öfteren proline und Snt amps gemischt und auf gleiche Ausgangsspannung gebracht an den selben Subs. Also ich konnte selbst bei dnb keinen unterschied oder leistungseinbruch feststellen.ddt hat geschrieben:oder er spielt dubstep & dnbd-c hat geschrieben:Den Eindruck bekommt man vermittelt wenn man zu viel Party-Pa Forum liestddt hat geschrieben:"Soll laut und tief der Bass-Sound sein, dann hilft da nur ein Eisenschwein". Das wird schon seit mitte der 2000er im Party Pa Forum wiederholt und auch leider heute noch.
Vor 10 Jahren war es noch so aber im Jahre 2014 würd ich das nicht mehr unterstreichen.
Wer noch mit einem Eisenschwein (für mich alles über 30 kg) rumreist der will entweder nicht viel Geld ausgeben oder lebt in der Vergangenheit
Was ich damit sagen will dass dieser Effekt in der theorie wohl stärker auffällt als er praktisch "hörbar" ist. Kleiner Nebeneffekt wäre sogar noch dass es die Schwingspule schont, gehen wir hier jetzt richtung Powercompression sehen wir dass die mehrleistung Sinus am Eisenschweinen wohl nicht umbedingt mehr Pegel sein muss
-
Mark Halbedel
- Pro-User

- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ist es da nicht einfacher, vier 8 ohm Bässe in Reihe zu schalten, am Stromnetz anzuschließen,ddt hat geschrieben:oder er spielt dubstep & dnbd-c hat geschrieben:Den Eindruck bekommt man vermittelt wenn man zu viel Party-Pa Forum liestddt hat geschrieben:"Soll laut und tief der Bass-Sound sein, dann hilft da nur ein Eisenschwein". Das wird schon seit mitte der 2000er im Party Pa Forum wiederholt und auch leider heute noch.
Vor 10 Jahren war es noch so aber im Jahre 2014 würd ich das nicht mehr unterstreichen.
Wer noch mit einem Eisenschwein (für mich alles über 30 kg) rumreist der will entweder nicht viel Geld ausgeben oder lebt in der Vergangenheit
und mit einem Netzschalter passend zur hochpassgefilterten Musik ein-und auszuschalten?
Gruss, Mark
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
wollts auch grad sagen: damit gehen nur 50 hz, und das ist viel zu hoch 
-
Mark Halbedel
- Pro-User

- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
-
Yavem
- Pro-User

- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
... Oder betreibt seine Anlage desöfteren mal an nicht völlig überdimensionierten, sackteuren Stromerzeugern. Was ein SNT ohne PFC mit der Spannung bei kondensatorgesteuerten Aggregaten macht ist... unheimlich. Habe schon mehrere Inukes und Konsorten an theoretisch "ausreichend" dimensionierten Aggregaten rauchen sehen. Mit ner Solution² / American Audio V / Nova X / Proline 3k etc. habe ich das noch nie gesehen, und da standen teilweise wirklich wirklich unterdiemsionierte Stromerzeuger... Letztens gesehen : 2,5kW Baumarktaggi für irgendwas um die 300 Euro hat ne Proline 3k und ne TA-1050 mit 4-8R dran versorgt, und da kam vorne sogar richtig gut was bei rum. Ohne abschalten, ohen Rauchzeichen. Und die ham das Teil richtig gequält. Ob das mit ner 4-1300 ohne Abschalten (im Bestfall) auch geklappt hätte? Ich bezweifle es leicht.Wer noch mit einem Eisenschwein (für mich alles über 30 kg) rumreist der will entweder nicht viel Geld ausgeben oder lebt in der Vergangenheit
Zum Sound... Da teilen sich die Meinungen. Mein subjektiver Eindruck präferiert aber nach wie vor auch immer noch die schweren Racks für den Bassbereich. Eine TSA 4-1300 würde mich aber mal extremst interessieren. Ist ja auch noch bezahlbar, mal schauen ob sich da was machen lässt.
LG - Hagen
-
Heini
- Gewerblicher Teilnehmer

- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Nö, die TSA4-1300 geht leider kurz aus, wenn doch mal Leistung am Ausgang benötigt wird bei Aggri betrieb. Hatten nen 9,6KW Aggri von Bosch auf nem Umzugswagen, CH 1-3 an 4Ohm Bass (6x 18Sound 15NLW9500) und CH4 an 4Ohm Tops (2x LMT151N [JL-Sat15n])Ob das mit ner 4-1300 ohne Abschalten (im Bestfall) auch geklappt hätte? Ich bezweifle es leicht.
Da ging die Protection LED an und die Musik war kurz aus, aber auch wieder schnell an...
-
Yavem
- Pro-User

- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Jepp, kenn ich von der 4-700
. Wäre mit Eisenschweinchen eher nicht passiert... Wäre ein Argument um zur vorangegangenen Diskussion beizutragen. Das wollte ich damit eigentlich sagen.
LG - Hagen
LG - Hagen
-
Heini
- Gewerblicher Teilnehmer

- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
bei der 4-700 ist aber länger das Signal weg. Bei der 4-1300 ists direkt wieder da.
-
corell
- Gewerblicher Teilnehmer

- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Schnelle -dumme- Frage, da ich grade zu faul bin alle 14 seiten nochmal durchzugehen: Kommt aus Speakon Buchse A auf 1+- Kanal A und auf 2+- Kanal B raus oder nicht?
Sprich, brauche ich 2x 4-polige Speakons oder 4 x 2-polige Speakons pro Amp für eine Systemverkabelung?
Sprich, brauche ich 2x 4-polige Speakons oder 4 x 2-polige Speakons pro Amp für eine Systemverkabelung?
-
Gast
- Gelöschter Nutzer

- Status: Offline
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Zitat Bedienungsanleitung:
11 [OUTPUT]
speakON-Einbausteckverbinder als Lautsprecherausgänge (1+, 2+: positiv; 1–, 2–: negativ) für Kanal 1 bis 4
.... also wohl eher nicht
11 [OUTPUT]
speakON-Einbausteckverbinder als Lautsprecherausgänge (1+, 2+: positiv; 1–, 2–: negativ) für Kanal 1 bis 4
.... also wohl eher nicht
-
corell
- Gewerblicher Teilnehmer

- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
wüsste nicht, wieso das dagegen sprechen sollte ehrlich gesagt. habe aber noch was anderes gefunden: im bridge modus benutzt man laut BDA nur speakon A und C, das heißt ja, dass das signal von Kanal B auch auf Speakon A anliegen muss (eben auf 2+-) sonst würde das brücken ja so nicht funktionieren. oder habe ich einen denkfehler?
-
Gast
- Gelöschter Nutzer

- Status: Offline
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
kann schon sein, aber blind verlassen würde ich mich darauf nicht ... zumindest ohne vorher einen Blick ins Innere geworfen zu haben oder jemand gefragt zu haben, der verläßlich Auskunft erteilen kann (evtl. bei Thomann)
-
Gast
- Gelöschter Nutzer

- Status: Offline
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
hoppla, Korrektur!
Sorry!
Sehe gerade, ich habe mich im Thread vertan ... ich meinte die neuen kleinen 4-Kanaler der E-Serie.
In den TSA BDA habe ich mich noch nicht durchgewühlt, entschuldigt bitte die evtl. falschen Aussagen
Sorry!
Sehe gerade, ich habe mich im Thread vertan ... ich meinte die neuen kleinen 4-Kanaler der E-Serie.
In den TSA BDA habe ich mich noch nicht durchgewühlt, entschuldigt bitte die evtl. falschen Aussagen
-
Pichl
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Neue Tsa 4 Kanäler
Gibt es da eigentlich ein 1:1 Vergleich ausm Messlabor bzw. einen Praxis Live Test?_Floh_ hat geschrieben:Nur kommt da dummerweise auch keine Dauerleistung raus...Pascal hat geschrieben:[...]lab, crown , d & b [...]
Teuer und "OH AMTLICH" macht noch lange keine Leistungsfähigkeit.
Das die Endstufen "gut" gehen ist bekannt... sonst würden die ja nicht so viel eingesetzt werden.
Ein direkter Vergleich wäre mal toll.
-
Gast
- Gelöschter Nutzer

- Status: Offline
Re: Neue Tsa 4 Kanäler
Als hätte die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Produkts jemals irgendwas mit der Verbreitung zu tun gehabt.DJ-Pichl hat geschrieben:... sonst würden die ja nicht so viel eingesetzt werden.
-
Jobsti
- Administrator

- Status: Online
- Beiträge: 8792
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 320 Mal
- Bedankung erhalten: 1092 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Habe ich woanders schonmal gepostet, passt hier aber besser:
Thomann TSA 4-1300, Messungen aus der Tools.
Last _ | 1kHz _| 60Hz_ | 1% THD 1kHz (nur 1 Kanal gemessen)
4 Ohm | 3660W | 2794W | 2047W
8 Ohm | 2160W | 1624W | 1235W
Gemessen mit Burst-Signal.
Wichtig -> Info:
Nach 10ms (jeweils folgend) ohne Berücksichtigung des Klirr: 3192W @4x4 Ohm @ 1kHz
danach stetig abfallend bis 20ms: 2304W @4x4 Ohm @ 1kHz
Innerhalb der ersten 33ms: 2025W @4x4 Ohm @ 60Hz
in den letzten 33ms von 100ms: 1521W @4x4 Ohm @ 60Hz
Fazit:
Extrem hohe Impulsleistung, knapp halbe Dauerleistung.
Somit kann man grob von 4x 2kW rms für Tops ausgehen.
und ca 1,6kW für Subs.
Bei langen Elektrobässen <1,6kW
Jeweils, solange man das Ding net im Dauerclip prügelt, sprich verzerrungsfrei.
So interpretiere ich das circa.
Quelle: http://www.tools4music.de
Wenn wir von 1,4V ausgehen, würde ich persönlich mit dem DCX die JM-Sub212 wie folgt limitieren: -19.8dBfs (ca 780-1000W)
Thomann TSA 4-1300, Messungen aus der Tools.
Last _ | 1kHz _| 60Hz_ | 1% THD 1kHz (nur 1 Kanal gemessen)
4 Ohm | 3660W | 2794W | 2047W
8 Ohm | 2160W | 1624W | 1235W
Gemessen mit Burst-Signal.
Wichtig -> Info:
Nach 10ms (jeweils folgend) ohne Berücksichtigung des Klirr: 3192W @4x4 Ohm @ 1kHz
danach stetig abfallend bis 20ms: 2304W @4x4 Ohm @ 1kHz
Innerhalb der ersten 33ms: 2025W @4x4 Ohm @ 60Hz
in den letzten 33ms von 100ms: 1521W @4x4 Ohm @ 60Hz
Fazit:
Extrem hohe Impulsleistung, knapp halbe Dauerleistung.
Somit kann man grob von 4x 2kW rms für Tops ausgehen.
und ca 1,6kW für Subs.
Bei langen Elektrobässen <1,6kW
Jeweils, solange man das Ding net im Dauerclip prügelt, sprich verzerrungsfrei.
So interpretiere ich das circa.
Quelle: http://www.tools4music.de
Wenn wir von 1,4V ausgehen, würde ich persönlich mit dem DCX die JM-Sub212 wie folgt limitieren: -19.8dBfs (ca 780-1000W)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
agroezinger
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 6. Jan 2015 14:09
-
Jobsti
- Administrator

- Status: Online
- Beiträge: 8792
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 320 Mal
- Bedankung erhalten: 1092 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Nicht so ausführlich....
Aber da war's meine ich bei rund 4*380W-8 und 4*660W-4 in der Richtung.
Vielleicht schreibt Rockline ja nochmal was dazu.
Aber da war's meine ich bei rund 4*380W-8 und 4*660W-4 in der Richtung.
Vielleicht schreibt Rockline ja nochmal was dazu.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
corell
- Gewerblicher Teilnehmer

- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ich finds ja (eigennützig) super, dass du die Messungen hier gepostet hast, aber was ich mich frage:
Wenn die Tools gewollt hätte, dass diese Daten für jeden frei im Netz verfügbar sind, hätten sie sie dann nicht selber publiziert?
Wenn die Tools gewollt hätte, dass diese Daten für jeden frei im Netz verfügbar sind, hätten sie sie dann nicht selber publiziert?
-
Pichl
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ich denke solange man nur "Inhalte" und Fakten korrekt wieder gibt (inkl. Quelle), sollte das kein Problem sein.
Es ist ja auch legitim einen Artikel aus der Tageszeitung zu zitieren oder zu kommentieren.
Es ist ja auch legitim einen Artikel aus der Tageszeitung zu zitieren oder zu kommentieren.
-
-sebb-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 16. Mai 2012 11:46
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Die 20€ fürs online-Abo schmälern aber dann den Gewinn des nächsten Auftragscorell hat geschrieben:Ich finds ja (eigennützig) super, dass du die Messungen hier gepostet hast, aber was ich mich frage:
Wenn die Tools gewollt hätte, dass diese Daten für jeden frei im Netz verfügbar sind, hätten sie sie dann nicht selber publiziert?
-
corell
- Gewerblicher Teilnehmer

- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
meine rückfrage ist nicht rechtlicher natur, sondern mit "ja" oder "nein" zu beantworten, den rest kann jeder für sich selber entscheiden.
-
Jobsti
- Administrator

- Status: Online
- Beiträge: 8792
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 320 Mal
- Bedankung erhalten: 1092 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Wenn's net gewünscht ist, dann können wir das problemfrei raus-löschen.
Ich sehe sowas eher als Werbung für das Magazin.
Aber wenn wer fragt, gibt's eben Antwort, wurde ja nix direkt kopiert.
Schlimmer finde ich da, wenn Seiten geknippst oder gar gescannt werden und landen dann im Netz,
da gab's ja schon mehrfach!
Ich sehe sowas eher als Werbung für das Magazin.
Aber wenn wer fragt, gibt's eben Antwort, wurde ja nix direkt kopiert.
Schlimmer finde ich da, wenn Seiten geknippst oder gar gescannt werden und landen dann im Netz,
da gab's ja schon mehrfach!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Pichl
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Gibt es eigentlich einzelne Berichte bzw. Ausgaben seperat zu erwerben?
Für 1 interessanten Beitrag bzw. Messungen in 2 Jahren, finde ich ein Dauerabo etwas "too much".
-> Das soll jetzt nicht heißen das andere Themen nicht interessant sind...
Für 1 interessanten Beitrag bzw. Messungen in 2 Jahren, finde ich ein Dauerabo etwas "too much".
-> Das soll jetzt nicht heißen das andere Themen nicht interessant sind...
-
Flashy
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 301
- Registriert: 12. Jun 2014 10:52
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Klar, die gibt's am gut sortierten Kiosk für 5€ zu kaufen oder auch direkt auf der Homepage für 6,45€ zu bestellen.
Das Onlieabo kostet allerdings auch nur 20€/Jahr und man hat Zugriff auf alle alten Artikel. Imho echt eine lohnenswerte Investition.
Das Onlieabo kostet allerdings auch nur 20€/Jahr und man hat Zugriff auf alle alten Artikel. Imho echt eine lohnenswerte Investition.
-
d-c
- Pro-User

- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Hi
so will mal ein kurzes Statement abgeben.
Meine 4-1300 hat sich leider schon nach einem halben Jahr mit einem lauten Knall beim Einschalten verabschiedet (SNT), mal schauen wie das wird wenn sie repariert ist.
Hatte eigentlich 5 Jahre eine TSA 4-700 ohne jegliche probleme und läuft auch jetzt noch bei nem Kumpel, vielleicht habe ich auch nur ein Montagsgerät von der 4-1300 erwischt.
Gruß
so will mal ein kurzes Statement abgeben.
Meine 4-1300 hat sich leider schon nach einem halben Jahr mit einem lauten Knall beim Einschalten verabschiedet (SNT), mal schauen wie das wird wenn sie repariert ist.
Hatte eigentlich 5 Jahre eine TSA 4-700 ohne jegliche probleme und läuft auch jetzt noch bei nem Kumpel, vielleicht habe ich auch nur ein Montagsgerät von der 4-1300 erwischt.
Gruß
Zuletzt geändert von d-c am 20. Feb 2015 17:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 23 Antworten
- 11157 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste