nach stundenlanger Recherche und Berechnungen zum Thema Horn, fühle ich mich bereit einzusteigen & 2 Hörner zu bauen. Ich finde optsich & handwerklich (die Werkzeuge, die ich besitze..) eignet sich für mich das konische Horn am ehesten, zumindest möchte ich das mal ausprobieren.
Ich habe mir AJ Horn besorgt & losgelegt; als Treiber habe ich den B&C 8NDL64 ausgesucht, gemäß allgemeiner Literatur macht er einen passenden Eindruck.
Ziel: Horngeladener Frequenzgang von ca. 200 bis ca. 1000 Hz.
Folgende Parameter habe ich bei AJHorn eingegeben:
https://1drv.ms/i/s!AhsaF5qvBRxViZN7vnM ... g?e=prI8Kh
.. folgender Frequenzgang & Impedanzverlauf kam raus:
https://1drv.ms/i/s!AhsaF5qvBRxViZN8_u- ... Q?e=gYRDoH
Ich habe ab etwa 500Hz einen kleinen Sperrkreis eingefügt, um die Welligkeit etwas auszugleichen. Somit belaufen sich die Schwankungen irgendwo im Bereich +/- 2dB. Für mich sieht das zunächst in Ordnung aus.
Es bleiben bei mir noch offene Fragen, zu denen ich gerne fachkundigen Rat hätte:
- Hornlänge beim konischen Horn; gibt es hierfür eine Berechnungsformel oder reicht da das einfache "rumprobieren" mit AJ Horn?
- Frontkammervolumen: Das Frontkammervolumen leuchtet mir schon ein, was das für einen Zweck hat. Bin ich da gut aufgestellt? Wie würdet ihr das bewerten?
- Rückkammervolumen: Da bin ich aktuell etwas überfragt. Ich habe relativ viel rumprobiert & konnte keine sehr signifikanten Unterschiede feststellen. Wonach richtet sich hier die Auswahl? Ist das wirklich sehr relevant, wenn wir über Hörner in diesem Frequenzbereich sprechen? Oder doch eher ein Bass-Thema?
- Allgemeine Welligkeit im Frequenzgang; ist ein typisch konisches Thema; gibt es da über die Chassis-Auswahl oder durch bestimmte kniffe diese fiesen Buckel bei 200 Hz loszuwerden? (Außer Sperrkreise)
----------------------------
Das Thema Abstrahlverhalten schiebe ich für mich persönlich nach hinten, liegt aktuell nicht in meiner Präferenz & Könnerstufe.
Wie würdet ihr an meiner Stelle verfahren? Bin ich da auf dem richtigen Trichter?
