Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

kleine Lichtanlage 2x 4er Bar

Hell und Dunkel. Licht, Effekte und entsprechendes Zubehör.
Strom & Spannung, Verteiler und Aggregate/Generatoren.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#29

Beitrag von Jobsti »

Floorspots habe ich kurze 56er mit MFL, alles andere wäre zu fett.
Als Dimemrpack habe ich das EUROLITE EDX-4 DMX besorgt, kann ich ja knapp 12 Floorspots dran hängen.

Mal schauen, heute Abend check ich das mal mit mehr Last, vielleicht legt sich's ja dann, ansonsten wird eingeschickt und Neues, oder gar ganz anderes.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Lindi »

@david: das sihet nicht schlecht aus... nur beim stativ würd ich dir das hier empfehlen: http://www.thomann.de/de/millenium_bls_2700.htm
Kurbel ist angenehmer, gerade wenn man allein aufbaut... und so viel teurer ist dann auch nicht...

@jobsti: mh, ich kann mir nicht vorstellen das es an der last liegt... wenn dann ist wirklich der dimmer im eimer oder es liegt am dmx... hast du mal nen anderes kabel verwendet? dmx vl verpolt? abschlusswiederstand genommen? ich hab mal ne leitung gehabt mit erst nem zero88 rack und dann nem 4ch ei, 2 led kannen und noch ein 4ch ei. dann nen endwiederstand. da gabs dann ab den led kannen probleme. ohne wiederstand gings... keine ahnung warum... waren auch nur mikrofon xlr :D

#31

Beitrag von Jobsti »

Abschlusswiederstand braucht kein Mensch.
Jetzt wo 3 Kannen dran hängen gehts einwandfrei, komisch gelle ;-)
Kabel Wechseln, DMX verpolen und solche Sachen testen ist Logo, kommt immer zu erst.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#32

Beitrag von hiandreas »

Es ist davon abzuraten Mikrofonleitungen zu benutzen, da diese unnötige Signalreflexionen hervorrufen!
Grundsätzlich gilt: Es kann mit diesen Leitungen funktionieren, muss es aber nicht.

DMX Standardleitungen haben einen Wellenwiderstand von ca 110 Ohm!
Eine Mischung aus Mikrofon- und DMX Leitungen ist nicht zu empfehlen, das funktioniert gar nicht!!!

Eine Entscheidung, ob die Leitung terminiert werden soll, ist bevorzugt von der übertragenen Signalfrequenz und der Gesamtleitungslänge abhängig zu machen- kurze Verbindungen (einige Meter) brauchen bei der von DMX-512 genutzten Frequenz nicht notwendigerweise terminiert zu werden. Bei längeren Verbindungen sollten die entfernten Enden (Sender und letzter Empfänger in der Kette) auf jeden Fall mit entsprechenden Terminierungswiderständen (120 Ohm) versehen sein.
Hier eine Bauanleitung eines Testers der auch super als Endwiderstand Funktioniert!
http://www.dmxcontrol.de/wiki/DMX_Tester
[ externes Bild ]
Mein Tip aus der Praxis: Nicht MISCHEN, normales NF Funktioniert zu 95% und gibt es Probleme, den Tester nutzen und oder sitzen lassen, aber erst mal OHNE!

Stuff zu Lesen:
http://www.soundlight.de/techtips/dmx512/terminat.htm
http://www.soundlight.de

Und wer keinen Plan hat, hier noch Dumpfbacken TV :w00t: (Scherz, mal was Lustiges!)
http://www.dailymotion.com/video/x84zn7 ... 2_creation
Keinen Plan was der da für ne Software hat, üblich ist MA Grand MA 3D, ist freeware
http://malighting.com/control.html?tx_l ... 8abc22&L=2
MS-DOSn´t .....!

#33

Beitrag von Lindi »

hiandreas hat geschrieben:
Es ist davon abzuraten Mikrofonleitungen zu benutzen, da diese unnötige Signalreflexionen hervorrufen!
Grundsätzlich gilt: Es kann mit diesen Leitungen funktionieren, muss es aber nicht.

DMX Standardleitungen haben einen Wellenwiderstand von ca 110 Ohm!
Eine Mischung aus Mikrofon- und DMX Leitungen ist nicht zu empfehlen, das funktioniert gar nicht!!!

Eine Entscheidung, ob die Leitung terminiert werden soll, ist bevorzugt von der übertragenen Signalfrequenz und der Gesamtleitungslänge abhängig zu machen- kurze Verbindungen (einige Meter) brauchen bei der von DMX-512 genutzten Frequenz nicht notwendigerweise terminiert zu werden. Bei längeren Verbindungen sollten die entfernten Enden (Sender und letzter Empfänger in der Kette) auf jeden Fall mit entsprechenden Terminierungswiderständen (120 Ohm) versehen sein.
Mir durchaus bewusst ;) mischen geht nicht weil ich nicht eine "DMX Standardleitung" besitze :D den Teststecker hatt ich auch letztens gefunden... vl mal bei zeiten zusammenbruzzeln... aber bisher hatt ich keine probleme außer das ich festgestellt habe das es funktioniert wenn man sich nicht an den standart hält ;)

Mich wunderts nur, dass der Dimmer unter größerer Last einwandfrei läuft... da hab ich jetzt spontan keine Erklärung/Idee für -.-

software die er benutzt ist DMXControl... http://www.dmxcontrol.de ist nen freeware Projekt. praktisch nen grandma onpc nur in kostenlos und nicht grandma ;) aber ich hab das auch mal über art net an grandma3d angebunden ;) gibts nen thread im dmxcontrol forum zu...

#34

Beitrag von Jobsti »

Normales Mikrokabel und gescheite Stecker funkt einwandfrei, nur sollte man sehen, dass man imemr gleiches Kabel und Stecker benutzt.
ich nehme da einfach the Stage 22 und die schwarzen Neutriks.

ich werde demnächst erstma Freestyler drauf hauen, das funkt auch wunderbar mit dem Behringer USB Pult mit den Motorfadern.

Schonmal wer das Monacor DMX-510USB getestet?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#35

Beitrag von Monodome »

Wie unterscheidet sich ein DMX-Kabel von einem XLR-Kabel? Höherer Querschnitt?

#36

Beitrag von Impacty »

Hi Jobsti,
Freund von mir hat einige der Edx-4 Dimmer und da gibt es definitiv kein Flackern. Deiner wird Defekt sein! Einschicken!
Er ist sehr zufrieden mit den Teilen vorallem bei den Preis und der Größe.

MfG

#37

Beitrag von Lindi »

Monodome hat geschrieben:Wie unterscheidet sich ein DMX-Kabel von einem XLR-Kabel? Höherer Querschnitt?
Nein, in dem Wellenwiederstand. DMX XLR Kabel haben wie hiandreas schon gesagt hat einen Wellenwiederstand von 110 Ohm, Ton XLR Kabel nur 70 Ohm

Bei mir hat sich bisher Cordial CMK mit Neutrik normal und Sommer Cable Club Series mit Hicon bewährt.

Zu dem Interface: Ich hab mal mit dem Monacor/IMG Stage Line DMX 60 gearbeitet... über parallelport. Es hat seinen zweck erfüllt aber war nichts besonderes. Was nen sehr schickes Interface ist ist das Digital Enlightenment USB DMX Interface. Das bietet immerhin einen DMX Eingang und da jeder Controller im Interface eine individuelle Seriennummer bekommt sind mehrer an einem Pc gleichzeitig nurtzbar. Der etwas Löterfahrene hat das recht schnell zusammengebaut (am schwierigsten ist der USB Controller weil SMD). Mit industriell gefertigter Platine, ein wenig Zeitaufwand, Metallgehäuse und durchweg Neutrikbuchsen kommt man unter 100€ weg. Die Nichtbastler können das Interface unter dem Namen FX5 Interface beziehen. Nähere Infos: http://www.digital-enlightenment.de/usbdmx.htm

Freestyler hab ich mal angetestet, mir gefielen aber von der Szenenprogrammierung DMX Control und PC Dimmer besser. Freestyler soll im Livebetrieb ganz gut sein.

#38

Beitrag von Matthias Erb »

DJ Flooo hat geschrieben:aber LED is teurer jobsti^^ ich bleib lieber bei den normalen kannen.. aber welcher dimmer für die dinger is brauchbar? vllt auch einen mit DMX eingang?
Wenn man auf zuverlässige Dimmer(ab Arena) steht, dazu noch CEE-Verteiler(keine China-Bomber ala "Work",also rechne mit 400€),CEE-Kabel(geht schnell ins 3stellige) und Lastmulticore inkl. Auflösung & Case ist man bald bei einer Summe für die man auch LED-pars bekommst.

#39

Beitrag von DJ Flooo »

ja ok aber wenn ich 8 56er kannen an einen truss häng dazu so ein switch (KEIN DIMMER .. braucht man meiner meinung nach ned unbedingt) der nur 144 euro kostet.... ok kabel mach ich selber.. dann können die LEDs ned mithalten... und die LEDs wollen auch mit strom versorgt werden... so CEE verteiler kann man selber auch baun.... müssen hald dann von einem elektrikermeister abgenommen werden.... da is z.b. mit absicherung und alles ein preis von 80 euro realistisch....

#40

Beitrag von Stef »

so
ich hab mir jetzt 2 4er bars von botex und par 56 kannen geschossen
bin zufrieden

#41

Beitrag von DJ Flooo »

link?!^^

ich such zur zeit so ein system...

#42

Beitrag von Jobsti »

Hat wer nen Freestyler Fixture für ne Botex oder Showtech T4 bar?
Oder füge ich da ganz "normal" 4 PAR Kannen ein?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#43

Beitrag von Gast »

Kommt darauf an in welchem Modus das Ding läuft. Wenn´s einfach nur um´s Dimmen geht, macht man´s so wie du geschrieben hast :wink:
Ich denke mit den internen Programmen wirst du nicht allzu oft arbeiten, da passt das dann.

#44

Beitrag von Jobsti »

Habs schon, wird als normaler Dimmerpack mit 4 Kanälen betrieben. lüppt.

Habe mir gestern Freestyler per Youtube beigebracht :D
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Licht & Strom Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste