Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Xtension 15B400,welches Gehäuse?

Alternative Bestückungen, Umbau & Reparatur von Boxen.
Suche Gehäuse/Bauplan für Chassis & Gehäuse Anpassen/Abändern.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von Gast »

Warum kein Drive Rack - weil es weniger kann - dabei keinen nennenswerten Vorteil bietet aber mehr kostet.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von audio-pip »

Also direkt für schlecht für ich das DriverRack PA+ nicht halten, die Funktionen sind alle gegeben und sie tun was sie sollen, wie bei Ohr übrigens auch.
Klar der deutliche Mehrpreis zum DCX spricht dagegen, auch wer sich daran gewöhnt hat parametrische Filter zu setzten muss sich beim DriveRack etwas umgewöhnen wobei mir persönlich die DBX Limitereinstellung (als Liveler) besser gefällt.

Im übrigen benutze ich die Alto Maxidrive Teile, sind auch recht nett...

#31

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:19, insgesamt 1-mal geändert.

#32

Beitrag von Gast »

Stanislaus hat geschrieben:Die DCX ist für mich gestorben,hatte mal eine und hatte nur Fehler.. Kontaktschwirigkeiten etc...
Nennt man Montagsgerät, austauschen lassen und sich an einem funktionierenden erfreuen.
Stanislaus hat geschrieben:DBX ist besser verarbeitet.
Das halte ich für ein Gerücht.

Abgesehen vom Namen DBX hat das PA oder PA+ keinen nennenswerten Vorteil.
Mal abgesehen vom viel zu kurzen und unflexiblen Delay, das nur bis 2m geht :roll:
Stanislaus hat geschrieben:Und die Option mit dem Messmic gefällt mir auch,was gibts sonst für Alternativen?
Oh ja...das Messmic ist ganz großes Kino, wenn es denn ordentlich funktionieren würde.
Kann es aber prinzipbedingt nur in bedingter Form.
Mehr als eine (mehr oder weniger sinvolle) EQ Kurve bringt das Ding auch nicht zusammen.

#33

Beitrag von Gast »

Du darfst nicht vergessen dass das Tuning sich nicht exakt errechnen lässt.
Bzw. lässt sich der Einfluss der Position der Ports im Gehäuse für normalsterbliche nicht exakt berechnen.
Ich denke die 9cm vom Audio Pip werden ein Erfahrungswert sein.
Aber warten wir mal seine Antwort ab.

Ich würde wie gesagt eher etwas mit Seitenlänge 13cm und etwa 25cm länge basteln, bei etwa 100l Volumen effektiv.

#34

Beitrag von audio-pip »

Ich habe nur deine Daten in meine Simu-Software (Basyst kostet gut 300 Euro) eingegeben und ein einigermaßen akzeptables Gehäuse simuliert.
Es nützt nix wenn du die tuningfrequenz sonst wie weit in den Keller schiebst dabei der Pegel des Nutzbasses gegen "0" geht.
Ich bin auch kein Fan von uk uk Bässer von daher probier es einfach einmal aus.

#35

Beitrag von audio-pip »

Was ist ein Überschwinger? :roll:

#36

Beitrag von audio-pip »

Mit was simulierst du denn?
Du kannst natürlich die Kisten bauen wie du willst aber wenn du einmal nur 2 Kisten mit hast, hast du durch die große Länge der Ports fast keinen Bass bzw. du mußt dazu drehen.
Baust du die Kisten wie beschrieben kannst du sie einzeln oder als Cluster nutzen. (Alles unter dem Einwand das die gemessenen Daten richtig sind) Sollte jetzt im Clusterbetrieb ein Peak auftretet, was ich aber nicht glaube, kann man den auch rausdrehen.
Kannst du mal das Ergebnis der 8ter Simu Posten?

#37

Beitrag von audio-pip »

Tja da sieht man mal...
[ externes Bild ]

#38

Beitrag von Gast »

Vielen Dank dass du meinen Beitrag gelesen hast Stanislaus.
Von wegem theoretisch errechneten Tuning und praktischer Auswirkung... :roll:

Einfach in WinISD eintippen kann jeder, somit könnte jeder Subs bauen, wie er lustig ist.
Hier sieht man wieder schön, warum es NICHT jeder kann.

Ich habe mir wie gesagt nicht die Mühe gemacht das Tuning vom Pip irgendwie nachzurechnen.
Aus dem Bauch heraus hätte ich allerdings gesagt es liegt zwischen 45 und 50Hz.

Anbei auch Danke dafür, dass du meinen Beitrag gelesen hast, in dem ich von Resonanzabsenkung im Stack geschrieben habe.
Aber klar, kann WinISD ja nicht mit einbeziehen (zumindest 100%ig), da ist es zu viel verlangt, dass es die Leute im Hinterkopf behalten.
Ich meine, wenn WinISD sagt da gibt es ´nen Hubbel, muss es ja so sein :roll:

Manchmal macht eben doch der Bedienende den Unterschied.

Daher nochmal die Empfehlung die Treiber in bereits erprobte Gehäuse zu stecken, da weiss man zumindest dass sie funktionieren.
Ich sage es mal in aller Deutlichkeit: DU bist defintiv nicht fähig, so einen Sub selbst zu "entwickeln".
Das was die Simu sagt nachbauen können viele, wenn es nicht funkioniert, merken es viele nichtmal.
Der Großteil ist, falls es ihm auffällt, dann unfähig diesen Missstand mangels Equipment in Wohlgefallen zu verwandeln.
Steck die Teile in LMB-115 oder LMB-118 Gehäuse, letzterer wäre wohl für die Treiber passender und die Maße passen auch gut.
Das beste daran, bei den Gehäusen ist sicher, dass sie funktionieren, und das ist in dem hier besagten Fall wichtig.

#39

Beitrag von audio-pip »

Gehäusevorschlag beruht auf Eckports :wink:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bestückung, Umbau & Reparatur von Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste