Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] CSA 2.0

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von dell91 »

Hallo liebe Forengemeinde,

ich möchte diesen Sommer in verschiedenen Unterführungen Veranstaltungen durchführen ohne dass man diese noch hunderte Meter weit hört. Wir haben verschiedene Unterführungen bei uns in der Umgebung die infrage kämen.

Ich habe 4 Subwoofer und dafür auch notfalls 4 Endstufenkanäle. Eine Zeichnung mit meinen Vorstellungen habe ich mal hochgeladen um die Situation besser zu Beschreiben.
Durch die CSA Aufstellung die der Jobsti beschrieben hat sollte es ja zumal wenigstens es möglich sein den Bass in eine Richtung zu strahlen. Kann man diesen dann auch am Ende des Tunnels auch wieder aufheben oder zu mindestens minimieren? Bei uns gibt es immer Ärger mit der Lautstärke, dann kommen die Herren in grün und beenden meist den Spaß. Das will ich mit solch einer Aufstellung vermeiden. :-)

Eine Ecke weitergedacht:

Unterhalb der Zeichnung ist noch ein weiterer Fall angedacht. Die Situation beschreibt ein freies Feld. Drei Subwoofer strahlen nach vorne, und drei weiter befinden sich im Delayten Abstand dann interveniert um in der Umgebung (außerhalb der „Tanzfläche“) den Bass aufzuheben.


Sind diese Fälle real durchsetzbar?

Hier das Bild:
[Externes Bild laden...]



Edit: 12.11.2015
Hi :-) Nachtrag für heute!!!!

Ich habe in der aktuellen Tools einen sehr interessanten Artikel über dieses Mikrofon gelesen:
iSEMcon „iSEMic“ 725-TR Messmikrofon
http://www.isemcon.net/ashop/product_in ... ucts_id=79

Ich will im Moment damit Setups erstellen Top zu Sub wo soll getrennt werden und Delaymessungen (um nach dem Tunnel den Bass aufzuheben)

Da das auch mit Tablets oder Smartphones geht und man ja das Rauschsignal bestimmt auch so abspielen kann (mittels Datei, davon gehe ich jetzt mal aus) wäre das für den mobilen Einsatz Ideal oder??? :-)

Bitte eure Meinungen dazu!!!!!
Zuletzt geändert von dell91 am 12. Nov 2015 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Julian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jones34 »

Wenn die Unterführungen nicht so hoch sind kann sowas durchaus klappen. Man stellt sich quasi ein DBA auf.
ich hab selber schon überlegt sowas mal zu machen, auch wegen Lärmschutz.

Ein Problem stellt die Entfernung der Subs dar, da muss man bei der Auslöschung Kompromisse eingehen weil man nicht den gleichen Pegelabfall pro Entfernungsverdopplung hat wenn die Subs so weit auseinander sind.
Je enger da die Unterführung ist desto besser.

Theoretisch geht sowas, zumindest in Grenzen.
Praktisch müsste man mal ausprobieren wie viel tatsächlich geht.

Edit: Blöde Formulierung entfernt.


Gruß
Zuletzt geändert von jones34 am 7. Apr 2015 17:36, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von BERND_S »

Meiner Meinung nach wird das mit nur 4 Subs sehr schwierig.
Und wenn, dann wird der Sound im Tunnel auf jeden Fall ziemlich gruselig.
Bzw. das wird es in jedem Fall.

Gruß,
Bernd

#4

Beitrag von jones34 »

ich würde auch eher je einen CSA-Stack pro Seite Probieren. Der eine in den Tunnel gerichtet, der andere nach außen.
Das geht auch mit 4 Subs, ist dann halt effektiv ungefähr so als würde man nur 2 stellen...

Gruß

#5

Beitrag von dell91 »

Ich habe heute Zet und werde euch mal die Erfarungen berichten :-)
Gruß Julian

#6

Beitrag von dell91 »

Also es hat geklappt :-)

Vielen Dank für die Tipps!!!! Nur ein Problem hatte ich bei dem zweiten Foto. Da wurde am Ende des Tunnels der Bass wenig bis garnicht aufgehoben. Hab ich was falsch eingestellt? uglygaga:

Hier die Videos:
https://youtu.be/UkluEKlkbWU
https://youtu.be/jtFyA4hwiWk

Ich habe folgendes eingestellt:
Bild 1:
[ externes Bild ]
Subwoofer der nach draußen strahlt interveniert und ca 1 M Delay +3db

Bild 2:
[ externes Bild ]
Subwoofer welcher in den Tunnel strahlt Delay: 12,6 Meter
Subwoofer der nach draußen strahlt Delay 13,6 Meter interveniert +3db

Bild 3: Das ist die Unterführung
[ externes Bild ]

Mein Lastenesel:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Zuletzt geändert von dell91 am 10. Apr 2015 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Julian

#7

Beitrag von jones34 »

Also bei dem Stack der in den Tunnel "feuert" muss der innere Sub um 3dB im Pegel angehoben werden, nicht der äußere.
Beim anderen Stack muss der innere Sub das längere Delay abbekommen! Sonst funktioniert das mit der Auslöschung ja gar nicht. Hier muss dann aber der äußere Sub um 3dB im Pegel angehoben werden.

Außerdem musst du noch den gesamten Pegel des 2. "Aufhebestacks" etwas anpassen, hier kannst du entweder messen oder einfach ausprobieren. Wichtig ist das du dir das in einiger Entfernung anhörst.


Gruß

#8

Beitrag von Bassfan »

Wie mein Vorredner schon schrieb, der Pegel im Tunnel soll ja nicht sinken, sondern davor und dahinter in einigem Abstand. Da würde ich einfach mal nen paar Meter hin und her laufen.
NEU NEU --> www.dj-sven-kiel.de <-- NEU NEU

#9

Beitrag von dell91 »

Ok :-)

Mmmm dann brauch ich mich auch nicht so zu wundern, dass es nicht geklappt hat...
Gruß Julian

#10

Beitrag von dell91 »

Ist es dann so korrekt?

[ externes Bild ]

Bei diesem Stack muss dann noch natürlich der Pegel angepasst werden, was meint Ihr um wie viel db weniger einstellen würdet?
[ externes Bild ]
Gruß Julian

#11

Beitrag von jones34 »

Nein.

Auf dem ersten Bild muss der Sub der in den Tunnel strahlt das längere Delay bekommen.
Gain und Polung stimmen soweit.

Du musst dir das so vorstellen als ob du einen ganz normalen Cardio-Stack nimmst und dann den kompletten Stack zusätzlich mit einem weiteren Delay versiehst.
Dann hat der Sub der aus dem Tunnel raus zeigt das Delay x, das die Lautzeit korrigiert und der der nach innen zeigt x +1m, damit sich der Schall des Stacks im Tunnel auslöscht.

Bei Bild 2 muss der Sub der aus dem tunnel zeigt natürlich noch das richtige Delay für CSA bekommen.

Funktioniert das mit 1m Delay gut? Hast du das mal alleine getestet?

Edit: Im Tunnel sollte der Schall von dem Stack kommt der kein Delay hat. Es wäre dementsprechend Sinnvoll auch die Tops so aufzustellen. Oder war das nur schnell zu testen so?


Gruß

#12

Beitrag von dell91 »

Hi :-)
Danke erstmal für die Korrektur.


Ich habe das Bild nochmal korrigiert. Ist dies jetzt richtig?
[ externes Bild ]
Für dieses Stack: Wie viel dB weniger würde man bei dieser Entfernng einstellen?

Zum Thema 1 Meter Delay:
Ja, komischerweise klang der Delay mit einem Meter am Besten. Ich habe mir auch vorher noch mal den CSA Aufbau durchgelesen. Laut Jobsti sollte man den Delay zwischen 60 cm – 80 cm einstellen. Aber da war die Auslöschung nicht wirklich zufriedenstellend..... :?:
Woran kann das nur liegen?

Die Tops, die auf dem Boden stehen, waren nur testweise aufgebaut. Und am Ende vom Tunnel kam auch nur Soundmatsch heraus.....
[Externes Bild laden...]
Gruß Julian

#13

Beitrag von jones34 »

Ja, genau so :)

Das ganze kann an der Aufstellung liegen. Für CSA gibt es keine absoluten Delays die immer gelten.
Manche Hersteller geben verschiedene Delays für verschiedene Aufstellungen an.
Am besten misst man sowas ordentlich ein, dann bekommt man auch eine Fast 100%ige Auslöschung hin.

Wichtig ist auch das es vorne etwas lauter werden sollte wenn man den invertierten Sub dazu schaltet.

Eventuell muss man auch die Gains etwas anpassen.

Edit: Auf die Entfernung sollte der 2. Stack ~20dB leiser sein. Der Tunnel wird da aber ganz schön mit rein funken. Das Problem ist das man die Auslöschung hier nur auf eine bestimmte Entfernung hin optimieren. Wenn du ins Unendliche optimieren wolltest dann müsstes du beide Stacks gleich laut machen. Für Ruhe direkt vor den 2.Stack sind es ebene diese -20dB. Auch hier spielt der Tunnel wieder eine Rolle.


Gruß

#14

Beitrag von dell91 »

Ich habe mich schon an dem Thema Einmessen versucht. Aber im großen ganzen.....


Was benötigt man denn dafür?!?! :-/ Habt Ihr Vorschläge was man sich da als Einmessset zulegen könnte? Ich bin da am verzweifeln was die Vielfältigkeit angeht und Kombinationen.... :roll:




Welchen groben Wert soll ich denn da nehmen beim zweiten Stack (-wie viel db)?
Gruß Julian

#15

Beitrag von dell91 »

Hallo :-)

ich hol das Thema noch mal hoch weil eine neue Frage dazugekommen ist ->siehe Edit :-)

Ich danke schon mal für eure Meinungen ^^
Gruß Julian

#16

Beitrag von corell »

Also ich kann ausnahmsweise garnicht nachvollziehen, was jones da schreibt. Man will doch (selbstverständlich) dass hinter dem tunnel der sub, welcher in den tunnel spielt und der sub, welcher aus dem tunnel spielt, zeitgleich aber invertiert ankommen. Dazu muss der Sub, welcher aus dem Tunnel spielt, zusätzlich delayed werden und nicht andersherum!

Aber ich würde es sowieso ganz anders machen:
auf die eine Seite des Tunnels 3 Subs in Zahnlücke, davon der innere als Cardioid bass. Hinten in den Tunnel ein Bass, der zu den 2 front-Subs delayed und dann invertiert wird.

#17

Beitrag von hitower78 »

Hi
Nochmal zur Aufstellung: Geht nicht auch ein / 2 Subs in der Mitte des Tunnels und am Ende Sysmetrisch noch einer? DIeser aber Invertiert und Delay.

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#18

Beitrag von pysos »

Ich glaube nicht das es sich mit den paar Subs jemals am Tunnelende auslöschen wird.

- Der Tunnel wirkt als riesen Rohrresonator was Phasenlage und Frequenzgang komplett verändert
- Relexionen an den Wänden auch durch unsymmetrische Aufstellung
- Deine Abstrahlende Fläche im Vergleich zum Tunnelqueschnitt ist viel zu klein.

Vorstellbar wäre eine Wellenfront von links nach rechts in den Tunnel und hinten wieder mit gleichem Material auszulöschen.
Das erfordert aber Messequipment um die Signalveränderung messen zu können.
Wird, was material und Setupaufwand betrifft eher unverhältnismäßig....

Einfacher wäre:
Auf der Seite wo Anwohner am nähsten sind CSA in den Tunnel, auf der anderen Seite nix....

#19

Beitrag von Big Määääc »

warum nicht die Subs in die MITTE es Tunnels gestellt,
und wenn nötig an den Ausgängen die "Distroyer-Subs" hingestellt.

Centre-Frequenz, Delay und F-gang kann man ja mit ARTA messen,
und dabei einstellen
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#20

Beitrag von dell91 »

Hi,

ich wollte noch fragen ob dieses Mikrofon, welches noch in der Beschreibung edited wurde dafür eignet eben ein CSA richtig einzumessen?

LG Julian
Gruß Julian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Tester und 5 Gäste