Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Unzufriedenheit JL Sat10 und JLSub15N

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Itziech »

Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende meine erste Feuerprobe mit der neuen Anlage hinter mich gebracht.
Ich spiele momentan mit 2 JL Sat10 und 2 JL Sub15N (Kappalite3015LF Bestückt)
Getrennt und geampt mit der Behringer DCX 2496 und der TSa 4-700.
Als Input kommt ein Denon DN MC 6000.

Setting:

JL-sat10 CLOSED
161Hz 24dB/Okt

JL-sub15N
40Hz 18dB/Okt But
141Hz 24dB/Okt But +3dB

Ich bin leider vollkommen unzufrieden mit den Druck bzw. dem Bassbereich. Der Hochton ist echt top. Aber untenrum kommt nicht viel.

Jetzt meine Frage:
Woran liegt es?

Am Preset?
Der TSA?
oder wirklich an den Bässen?

Vielen Dank schon mal vorbei für Hilfe und Tipps.
Zuletzt geändert von Itziech am 8. Apr 2015 09:19, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Deathwish666 »

Guten!
Woher hast du die Presets? Habe zumindest für die BR Version diese, welche offiziell empfohlen werden:
► Text anzeigen
Sollte allerdings erstmal vom Bass unabhängig sein.
Hast du die Kabel und die Phase/Invertierung (im Controller) alle überprüft, nicht das du ein Signal um 180° gedreht hast? Dann kommt, in der Regel, gefühlt nichts aus den Bässen raus. Der Kappalite lässt sich per Lowshelf recht gut unterum Boosten, wenn es mehr sein soll.
Dazu kann man sich das hier zu Gemüte führen: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... t=lowshelf

Dann macht sich auch noch bemerkbar: Bass als Monostack oder R/L - Aufstellung und ob du Bass Stereo fährst oder als Summe. Ebenso ob du die Kisten in der Ecke stehen hast, an einer Wand oder im schlimmsten Fall, zwischen ca. 2-3m von einer Wand weg -> Auslöschung
Check das alles mal, dann berichte. Achso Indoor wird's "bassiger" sein als Outdoor, aber das dürfte klar sein.

PS: Die Bilder mit den Bauteilwerten bitte unkenntlich machen.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#3

Beitrag von Pauli82 »

Hi,

liegt es eventuell an den Erwartungen selbst, dass diese nicht erfüllt sind?
Wenn du die L-Sat10 an der TSA ausfährst(350 Watt), sind sie laut genug, dass sie auch mit 4 deiner Bässe mithalten. Ich vermute, für deine Erwartung sind deine Bässe einfach zu leise relativ gesehen zu den Tops.

MfG

#4

Beitrag von tthorsten »

Mehr Bässe dran

mehr Ampiing dran

Setup ändern

mit was ist der Sub denn bestückt - mal nach messen ob das taugt was du da gebaut hast.

warum ne 10er Box geschlossen machen und dann sub und top um die 150hz trennen erscheint mir sehr hoch.

#5

Beitrag von Klangart »

Hallo,

solche immer und immer wieder "Gehypten" 15" Geschichten und insbesondere mit dem Kappalite 3015LF spielen Grundsätzlich nicht mit Uhrgewalt auf der Letzten Oktave unten wie das ein guter 18"er Kann. Was wieder mal die Unsinnigkeit solcher Konstrukte bestätigt da die Erfahrungen damit ja auch immer die Selben sind genau so wie beim Fredstarter hier.
Wenn nur 2 Bässe da sind sollte man die auch schön Mono-Mitte Stellen. Das für eine anständige Grundausstattung pro Mittenpappe 2 Basschassis da drunter stehen sollten ist ja auch noch nicht bei jedem angekommen ...

Der Fredstarter hat sich also eine prima Anlage gebastelt wo eigentlich noch der Sub-Low Weg fehlt ... :top:

;) Klangart

#6

Beitrag von Jobsti »

Die TSA ist natürlich nicht die aller potenteste Bassendstufe und mit dem normalen Setting, was idR. recht flat ist, wirkt es auch nicht sehr bassig.
Aber den Link zum LowShelf hast du ja schon, also einfach mal anheben untenrum bis es dir vom Basspegel, bzw. Verhältnis Sub-Top gefällt.
Aber gehe einfach erst mal darauf ein, was dir der Deathwish666 so geschrieben hat.


Wie in der Facebook-Gruppe schon mal geschrieben, solltest du aber noch mal nach deiner Weiche im Topteil schauen, zwecks den 3 4 Unstimmigkeiten.**


@Klangart
Ob der Bass nun ein 12er, 15er oder 18er ist, hat mit dem Tiefgang erst mal recht wenig zutun, das liegt am Chassis und Konstrukt selbst,
jedoch verschiebt ein 18er natürlich etwas mehr Luft, was subjektiv fetter wirkt, aber bei 1:1 im Vergleich macht das nun auch net soooo viel aus.
Ob ein Sub-Low-Weg fehlt, kommt auf die Gespielt Musik an, idR. macht der 15er bei weitem tief genug.

@tthorsten
Mit was die Subs bestückt sind, steht weiter oben, Kappalite 3015 LF.


**
Für alle die es interessiert:
Schaut nach meinem ganz alten Layout aus, nur kompakter. Somit meine Empfehlung:
L2 und L3 unbedingt weiter auseinander. 6,8 und 4,7 Ohm scheinen vertauscht worden zu sein, Hochtöner muss verpolt werden (das ist wohl aber korrekt und geklärt)
und die Schraube in der Kernspuele sollte überprüft werden, ob sie wirklich unmagnetisch ist.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von Klangart »

Wenn >> Corell << jetzt hier "übernehmen" möchte nur zu ... :toptop:

Dem Fredstarter seine Problematik wird das ganz sicher nicht weiter helfen ... :flop:

... wenn "er" was zu schreiben hätte könnte "er" das auch besser öffentlich tun und nicht hier im Hintergrund den "Miesepeter" spielen ... :flop:

:top: Klangart
Zuletzt geändert von Klangart am 8. Apr 2015 17:45, insgesamt 4-mal geändert.

#8

Beitrag von Jobsti »

Also Kappa 15 LF fällt komplett raus, denn das Ding klingt ab 150W recht dünn und wird töckig.
Dem Kappalite dagegen kann man Vollgas geben.

Vergleicht man das Ding mit dem 15NLW9500, tut sich im Pegel im Vergleich auch recht wenig,
Tiefgang macht's nur unmerklich mehr. Allgemein aber ja, die Kiste klingt etwas fetter, dafür ne Ecke weniger Punch und Kick,
das mehr an Tiefgang hört man aber kaum raus.

Klaro kann man hier auch mit einem potenten 18" Schwerpappentreiber vergleichen, der dazu noch tief angestimmt ist,
aber das ist eben was grundsätzlich komplett anderes, was auch anders klingen wird bei identischem Tiefgang.
Hier kann man dann seine TSA aber auch direkt entsorgen ;)

Pappengröße und Gewicht hat in erste Linie aber nix mit Tiefgang zuzun!
Gerade super Leichtpappen, die viel Volumen wollen und dabei richtig tief kommen, sind klanglich richtig klasse,
jedenfalls für mein Empfinden. (z.B. 18ND9300, 18HP1040, 21nlw9400...)


Meine Vermutung bisher:
1:1 Setup, was einfach zu flat klingt.
LowShelf rein und nochmal Gas geben.
Andernfalls auf potenteren Amp wechseln und/oder weitere Bässe dazu.




PS: Gerade beim letzten Treffen, also ich den LowShelf beim Kappalite 3015LF reingeschoben habe,
gab's auf einmal doch einen kleinen Wow-Effekt ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von jäger-audiodesign »

Ich würde sagen hier hängt es am Amp.
Ich finde die TSA für Monitoranwendungen ja auch super, aber die Subs dürfen schon ein bisschen mehr Dampf bekommen.
Würde mal Richtung Ram Audio S4044 oder 6044 schauen.

Gruß

Sebastian

#10

Beitrag von tthorsten »

warum nicht den grosen brudder kaufen TSA 4 1300 oder so ne TSA 22200 die kosten fast nix oder wenig - oder halt Inuke DSP die ham fürs selbe geld doppelt so viel leistung und sind mit DSP und kein teures Patchfeld nötig.

Mehr bässe hilft aber immer

und das ein Kappa 15lf dünn wird das hab cih mit dem ARLSMOD vor 12jahren schon völlig wiederlegt - welch ammen märchen hier erzählt werden ist doch hanebüchen.

#11

Beitrag von Jobsti »

Der Kappa 15 LF ist hier nicht das Thema lieber Thorsten und er wird in jedem Konstrukt ab Leistung X einfach dünn.
Im ARLSMOD verträgt der natürlich etwas mehr als im BR oder dem üblichen ARLS, aber auch hier ist weit vor der RMS-Belastung Ende,
schätzen würde ich mal 250W, mehr auf keinen Fall.

Offtopic Ende ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von tthorsten »

Ich wete einfach mal das der ARLSMOD auf grund der grösse letztilch den Tiefgang und wirkungsgrad macht den der Kollege will -

subwoofer kompakt und tief und laut und günstiges Chassis mit günstigem Amping schliesst sich ja eigentlich direkt gegeneinender aus - so jedenfalls meine Selbstbau erfahrung über jahrzehnte - aber jedes jahr kommt einer und meint er hat da den heiligen Gral gefunden und das spiel geht von vorne los.

#13

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 13. Mär 2016 15:14, insgesamt 1-mal geändert.

#14

Beitrag von Itziech »

Hallo,
ich habe das Preset auch schon probiert. Mir kam das sehr flat vor, daher habe ich das Setting von den JL Sat210 verwendet.
Ich habe bisher immer eine Gainboost probiert.
Ich werde am Wochenede mal ein LowShelf probieren und die TSA mit der Synq 3k6 vergleichen (werde ich mir mal leihen).

Das Problem mit den Widerständen ist leider noch nicht gelöst.
Wie gehört es richtig?
Ich habe jetzt den 6,8 parallel zum HT.

Wenn es am Wochende nach den Änderungen mir noch nicht gefallen sollte werde ich wohl versuchen einen Doppel 12" zu bauen (membranfläche ähnlich 18") mit mehr Leistung, vielleicht stellt mich das zufrieden.

Meine Ansprüche im Bassbereich sind evtl. echt etwas hoch. Spiele bei größeren VA immer die Anlage von SSk (alias stripes hier im Forum) und 6 18" Hörner sind nunmal etwas anderes.

Vielen dank für die viele Antworten.
Ich lass mich überraschen was es bringt.

MfG
DJ Fric

#15

Beitrag von jäger-audiodesign »

Gut, aber Du kannst ja 6 18"er auch nicht mit 2 15ern vergleichen.

#16

Beitrag von Itziech »

ich wollte die auch definitiv nicht vergleichen. Aber ich weiß was man erreichen kann und das was die Openair erreichen kann ich aj mit kleinren Sachen in einem Raum erzeugen der für 150 Leute ausgelegt ist.
Das ist zumindest mein Plan.

Nicht mit so eine Erdbeben aber von Kick her.

#17

Beitrag von Sigo »

Bekommen die 15" das Summensignal im DCX oder A/B ? Bei A/B fehlen dem Sub ja 6 dB....

#18

Beitrag von duerg »

Hi DJ Frick,

da hast Du eine schöne Kombi!
Vor allem schön leicht!
Ich habe den selben Kram bis auf die Endstufe :)
Mit 4 auf einem Haufen von den Subs macht das alles mehr Spaß:
- Die 700er wäre dann im Bassbereich auf 4 Ohm(800W statt 500W)
- die Pappen hätten doppelte Membranfläche
- jede Pappe bekäme 400W statt 500W ab
macht gut 5dB mehr Headroom bei der selben Endstufe.

Könntest Du dir noch 2 vorstellen?
Ggf. hat ja einer bei Dir in der Nähe mal 2 zum Ausprobieren?


Phil und ich haben zusammen 12. Das geht dann schon mal :)


Gruß Duerg
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#19

Beitrag von Jobsti »

Parallel zum HF ist korrekt, also alles in Butter.

Stimmt, ich mache die Settings immer mit Summe, sind die Bässe auf A/B, benötigen sie 6dB mehr Gain.
Wie gesagt, wenn man mehr Dampf bei gleicher Größe haben will muss man entweder:
- Viel teurer mit sehr viel höherer Leistung
- Weniger Tiefgang, dafür mehr Pegel.
- Andernfalls ein ganz anderes Konstrukt, was dann eben aber größer & schwerer wird.

Wie immer so schön gesagt wird: Membranfläche ist durch nix zu ersetzen, als durch noch mehr Membranfläche ;)
Also: Weitere Subs aufstellen, wenn's wirklich mehr scheppern soll ;)


Wie gesagt, evtl. erwartest du einfach viel zu viel von einem 15er Sub mittlerer Preisklasse?
Kennst du denn andere 15er Subs oder hast gar welche zum Vergleichen?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von Itziech »

Ich kenne denJB Sub115(K) mit Eckports zum vergleich und der hat mehr gerummst.
Aber mein fehler war das Routing.
Hab jetzt die Bässe in Summe laufen lassen und schon auf dem Rollbrett hat es mir viel besser gefallen.
Samstag ist die erste VA, da werde ich mal de LowShelf setzen. Bei welcher Frequenz mit welcher Flanke sollte man den sinnvollerweise setzen?

Echt vielen Dank an das Forum für die schnellen Antworten ^^

#21

Beitrag von hitower78 »

HI
Ihc bzw mein Vater hat Jahrlang nur 2 15" genutzt. Die Moderne Musik verlangt leider manchmal mehr. Aber als Monoblock sollte schon ein bischen was bei rumkommen!

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#22

Beitrag von Jobsti »

12dB/Okt. bei sagen wir grob 100Hz.
Wie viel kommt auf deinen Geschmack an, 3-6dB sind üblich sage ich mal.

Übrigens: Von allen möglichen Chassis im JL-Sub15-Gehäuse ist der Kappalite 3015 LF der potenteste nach dem 18 Sound (der sich eher im Sound unterscheidet)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#23

Beitrag von ZyReX »

Nutze 2-4 LMB115N mit ner Synq 3k6, das ist schon ganz ordentlich.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste