Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

2 mbh-118 gestorben ... Ursache unbekannt

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#29

Beitrag von martin »

Hi,
wir werden den kompletten Signalweg morgen mit dem Oszi messen.
Der Umzug war direkt davor.

Umzug - Umbau - Party

Wie gesagt, Sonntag machen wir mal Ein-Ausgangsmessungen des kompletten Signalwegs und versuchen den DC Offset zu bestimmen. Dazu habe ich per google leider nichts gefunden. Wie messe ich den korrekt?
Allgemein: Was ist beim Durchmessen einer Endstufe zu beachten, wenn man sich das Oszi nicht auch noch zerschießen möchte?

Gruß
Martin

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von tthorsten »

Ach leute kommt doch es ist doch ganz einfach

bei 55hz zu pushen - überfordert ganz simple oberhalb der tunning frequenz den Hub - siehe Jobstis doku .

wenn und nur dort kann man bei BR boxen puschen wäre im konkreten fall bei ca 42hz mit evlt so 3dB sinnig - wobei das anheben ja eh nur auf die stromlieferfähigkeit des amps geht - da der TSA 4700 des eh nicht sinnig kann ist das also sinnlos.

Jetzt brückt man die TSA und hat damit rein rechnereisch 1700watt zur verfügung - bei einem 8 ohm Sub sieht der Amp in brücke ja dann auch 4ohm. - im ungünstigsten fall ist man dann deutlich über den Hub des Chassis hinaus.

Wenn jetzt ein RCF 18S800 zur anwendung kommt den der Jobsti da ja ursprünglich spezifiziert hat der aber nicht wirklich hubfähig ist und im endeffekt ein ca. 20Jahre altes teil das man früher mit maximal 200-600watt betrieben hat dann ist das doch völlig klar das das Chassis abnippelt.

Zudem haben alle diese billig amps halt einproblem mit dem 4ohm betrieb bzw der kontrolle der chassis - das ist bei einer hoellstern völlig weg -weils eine andere liga ist.
Es kommt nicht mal auf ne marke an die man da so einsetzt viele amps grade die 4kanaler haben ein problem wenn sie z.b 4x4ohm oder auch nur teile davon ausgelastet werden.

Dann betreibt man da noch des ganze am aggregat und ruck zuck gehts halt kaputt


durch das verpolungsproblem müsste es ja so gewesen sein das eigentlich zwei subs lauter hätten sein müssen als vier subs. wenn man zwei subs aus macht egal welche hätte man das deutlich hören müssen.

schätzungsweise wirkt diese verpolung dann noch auf hub und controlle kontra produktiv so das dann im endeffekt das schwächste glied nach gibt.

dann haste noch einen DJ oder FOH mann der massiv von der 40-60hz kelle oder sinus tönen gebrauch macht und es muss aus instabilitäts gründen einfach kaputt gehen.

Im übrigen sind Chassis mechanische systeme - da liegt das mal drin.

Ich würd dann einfach sagen jemand bemüht seine haftplicht fehlbedieung und gut. Das ist genau das selbe wie wenn man beim Fussball die Scheibe des Nachbarn einschiesst.

#31

Beitrag von p@ »

Wie hattest du denn die Regler an den Endstufen stehen?
Ich hoffe voll auf und dann den Gain am Controller runtergeschraubt...
Falls du an den Amps zurück geregelt hast könnte ich mir vorstellen, dass wie schon oben genannt, durch die Phasenauslöschung dem DJ der Bass einfach viel zu leise war und er in Folge dessen die Amps weiter aufgedreht hat...
Du warst bei der Party nicht dabei oder?

#32

Beitrag von martin »

Wie ich dort ankam war der erste Bass schon tot.

Beim zweiten Bass war ich live dabei und saß vor der Endstufe. Pegel (Anzeige an der Endstufe) weit unter Maximallast. Eingriff in den Controller oder in die Amps durch den DJ oder andere Leute unmöglich.

Einzige Möglichkeit daher: Die Endstufen oder der Controller haben am Generator Schaden genommen (werden wir heute oder morgen messen. Bitte Tipps dazu!) oder der DJ hat den Mischer total überfahren, was im Nachinein jedoch schwer zu überprüfen ist.

#33

Beitrag von Jobsti »

Wurden die Limiter im Controller eingesetzt?!
Ihr wisst ja, dass bei dem Großteil der Controller der Limiter leider ganz zum Schluss kommt, sich somit der LowCut verschiebt, vor allem wenn schön EQt wird.
Wer rein mit Limiter ganz sicher schützen will, der muss leider viel Geld hin blättern.

Auch nen Problem wäre eben, wenn der DJ schon am Mischer böses Signal erzeugt, In oder Out-Gain zu hoch, oder gar beides und dazu noch übertriebener EQ.
Was passiert wenn der (Input)gain auf zB. 0dB steht und dann +6dB EQ im Bass? Genau richtig ;-)

Ich weiß nicht, wie ihr die ganzen Chassis immer killt, aber wer dauernd Vollgas gibt oder fehl-bedient, muss sich nicht über Defekte wundern.
Klaro, man kann absolut moderne, und deutlich teurere, Chassis verbauen, ABER diese rauchen auf gleiche Weise ab, allerdings dauert es ne ganze Zeit länger
bis sie sterben.

PS:
Wie schon mal gesagt, ich habe MBHs ebenfalls schön lange und böse geqält, allerdings bisher nur mit Eisenschweinen, minimum war eine LDPA 1600x (Stereo bis Clip kein Thema, Brücke Vollgas -> Tod *fg*)

Wie gesagt, billig- oder günstiges Equipment und dann dicke Lautsprecher dazu, das passt net so tolle, genau so wenig wie andersrum.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#34

Beitrag von martin »

Ich weiß nicht, wie oft ich es noch schreiben soll:

Wir waren weit, weit weg von Maximallast. Wir haben diese Veranstaltung auch schonmal mit 2 Bässen gemacht. Daher waren mit 4 Bässen die Pegelreserven mehr als ausreichend. Limiter waren gesetzt.

Die Bässe liefen, auch an den furchbar schlechten TSA Endstufen, schon mehrere Abende lang auf deutlich höherem Pegel ohne irgendwelche Schäden. Die Anlage ist in dieser Konfiguration auch schon erprobt.

Daher würde ich euch bitten, von absoluten Grundsatzdiskussionen abzusehen. Uns ist auch bewusst, dass die TSA nicht unbedingt das optimale Amping für Bässe ist.


Wieso verschiebt sich durch einen Limiter der LowCut?

Btw. die Limiter am Controller haben bei weitem nicht gegriffen, weil der Pegel dafür viel zu gering war.

#35

Beitrag von jvckd99r »

http://jobst-audio.de/forum2/viewtopic. ... ter+lowcut

Lies dir das Thema mal durch, ab Seite 2 geht's genau um diese Problematik.

#36

Beitrag von AFO »

Limiter? Braucht Mann die? Wir haben doch gute Ohren (mehr oder weniger) :D .

Ich bin mir nicht sicher, aber der RCF sollte doch eher mechanisch durch zuviel Leistung zu zerstören sein, als die Spule mit zuviel Leistung zu grillen? Möglicherweise tritt auch beides fast gleichzeitig ein.

Würde aber bedeuten, dass man die Überlastung des Chassis hören kann!?
Daher besser auf die Ohren verlassen und nicht auf die Limiter. ;)

AFO

#37

Beitrag von jvckd99r »

AFO hat geschrieben: Daher besser auf die Ohren verlassen und nicht auf die Limiter. ;)
AFO
martin hat geschrieben:Wie ich dort ankam war der erste Bass schon tot.
Prinzipiell geb ich dir ja Recht AFO, aber dein Gehör bringt dir nunmal leider nix, wenn du net bei der VA da bist, oder wenn der DJ meint, dass grad jetzt bei dem Lied der Bass richtig übel drücken muss und auf Rechtsanschlag geht, während du grad am gegenüberliegenden Ende des Raumes zur Toilette marschierst...

#38

Beitrag von AFO »

Wir legen immer selber auf, von daher gibt keinen anderen DJ der auf Rechtsanschlag drehen könnte :lol1: .
Klar kriegt man alles kaputt, aber vielleicht war die PA einfach eine Nr. zu klein für die VA.
Möglicherweise übertreiben wir es etwas, aber ab 60 PAX haben wir immer 2 MBH + 2 MT-1214 dabei; etwas Headroom kann ja nicht schaden :thumbu:

AFO

#39

Beitrag von martin »

Wie gesagt, selbige Veranstaltung wurde schon mit 2 Bässen gefahren.
Die Anlage war mehr als überdimensioniert.

#40

Beitrag von AFO »

Ich hatte es schon mal hier erwähnt, wir stellen uns seit einiger Zeit immer vor die PA; 5-15 Meter Abstand. Mann hört halt auch eine Überlastung schneller, wenn man dahinter steht wird es schon deutlich schwieriger.
Warum steht der Mischer denn sonst mit seinem FOH vor der Bühne?


AFO

#41

Beitrag von AFO »

martin hat geschrieben:Wie gesagt, selbige Veranstaltung wurde schon mit 2 Bässen gefahren.
Die Anlage war mehr als überdimensioniert.
Was war denn anders als sonst? Das Stromaggregat?
Dann scheint das die Ursache zu sein.

AFO

#42

Beitrag von jvckd99r »

AFO hat geschrieben: Was war denn anders als sonst?
Ein Lesen des Threads würde diese Frage vollständig beantworten!!!

#43

Beitrag von Ralle14 »

Problem: Wenn DC Displacement auftritt, und das tritt bei jedem Lautsprecher auf, welcher einen Magnet-Spulen Antrieb benutzt und über der Resonanzfrequenz betrieben wird, verschiebt sich die Nullage. Dabei kommt es so weit, bis ein Spulenende komplett im Luftspalt ist und das andere Ende keinen kühlenden Luftstrom im Spalt hat, da es sich außerhalb von diesem bewegt. Zu geringe Kühlung -> Defekt. Bei einigen Lautsprechern ohne Notbremse geht das auch schneller, wenn die Spule aus dem Spalt schießt oder die Polplatte küsst.
Was wir nicht kennen, ist der Zustand des Lautsprechers vor dem Ausfall. Evtl. hatte er schon eine dauerhaft verschobene Nullposition der Spule und es war nurnoch eine Frage der Zeit bis der Ausfall kommt.
Nochmal: Mit einem Bild der verbrannten Spulen kann ich dir genauer sagen, was die Ursache war. Danach kann man optimieren ...

#44

Beitrag von Jobsti »

Und genau das passiert auch bei "DC sicheren" Chassis, nur eben viel später ;)

Jop, Bilder wäre net schlecht!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#45

Beitrag von hugo 22 »

Glaubt ihr das dass der Grund ist für beide mbh´s...jeder normale mensch merkt doch wenn eine Box aufgibt.
beide auf einen schlag finde ich schon ungewöhnlich.

#46

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:05, insgesamt 1-mal geändert.

#47

Beitrag von martin »

Servus,

wir haben jetzt heute Vormittag gemessen.

Im Prinzip ein ganz simpler Messaufbau:
Zuerst haben wir alle einzelnen Geräte gemessen, dann die gesamte Kette, wie sie am Freitag verbaut war und dann haben wir noch bestimmt, wann der DJM 600 ins clipping kommt. Die Endstufen haben wir mit einem Lastwiderstand gemessen. Leider nur bei geringer Leistung, weil der Widerstand nur ca. 10W abkann.
Auf einem Kanal am Oszi hatten wir immer das Eingangssignal, am anderen das entsprechende Ausgangssignal. Prinzip: Wenn sich die beiden Kurven überlagern ist alles gut. Eingang war immer ein Sinussignal aus dem Bereich 40-90Hz.

Ergebnis: Es kommt überall das raus, was reingeht. Kein DC Offset.
Interessant waren die Phasenverschiebungen die durch den lowcut und die Trennung zu den Tops am DCX entstehen. Das aber nur am Rande, mit dem Tod der Chassis hat das wohl nichts zu tun. Beim Limitereingriff des DCX war ich überrascht, wie "soft" der ist.
Unser DJM ist so eingestellt, dass auch bei Dauerrot mit voll reingedrehtem Bass an der Kanalanzeige und am Master kein Clipping am Oszi zu erkennen ist. Dafür muss man den Pegel noch ein gutes Stück weiter erhöhen.

Daher kann ich clipping ab dem DJM 600 als Ursache mehr oder weniger ausschließen.

Unser weiteres Vorgehen wird jetzt so aussehen, dass wir die Endstufen und den Controller einschicken. Unsere Messmethode war zu rudimentär um als endgültiges Urteil für die Fehlerlosigkeit des Materials zu dienen. Ein Profi hat da bestimmt noch andere Diagnosemöglichkeiten.

Vorschläge und Anregungen werden weiterhin gerne angenommen ;)

#48

Beitrag von Stefan.S »

sorry, wenn diese frage schon beantwortet wurde:

Waren die Amps (also die Potis) voll aufgedreht ?

#49

Beitrag von martin »

Ja, waren sie. Die Pegelanpassung erfolgt am Controller. Da die frage schon mal gestellt wurde: Warum ist das relevant? Die Endstufen waren für niemanden zugänglich (abgesperrter Raum). Ein "Hochdrehen" durch unbefugte wäre daher in jedem Fall ausgeschlossen.

#50

Beitrag von Stefan.S »

die sache ist, dass wenn der amp zB nur zu 30% aufgedreht ist und man dann ein brutal überhöhtes signal reinhaut (was evtl. schon clippt) verzerrt es noch zusätzlich, da die Vorstufe überlastet ist und das signal nicht verarbeiten kann.
So bekommt man auch mit einem sehr kleinen Amp teure chassis kaputt.

#51

Beitrag von martin »

Wie gesagt,
ich weiß seit unserer Messung heute Vormittag sicher, dass in der Kette ab dem DJM keine Verzerrungen/Clipping erzeugt wurden.

Was natürlich sein kann ist, dass aus dem Controller, den der DJ für seine Software verwendet hat schon ein verzerrtes Signal kam.

#52

Beitrag von Jobsti »

Eine Endstufe hat eigentlich keine Vorstufe, die Gainregler regeln nur den Inputgain.
Genau deswegen kann ein Amp auch auf 1/3 aufgedrehten Reglern Vollgas geben, dann allerdings mit viel zu hohem Inputgain ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#53

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:05, insgesamt 1-mal geändert.

#54

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:05, insgesamt 1-mal geändert.

#55

Beitrag von martin »

... doppelt
Zuletzt geändert von martin am 13. Jun 2011 21:58, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste