Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Achenbach Sub - PA Erweiterung

Fragen/Diskussion zu bekannten PA DIY Bausätzen

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von tthorsten »

nimm doch 18sound 18lw2400 der rockt richtig

RCF 18P200N und 18P300 sind wohl die klassiker im BR bereich schlechthin.
Zuletzt geändert von tthorsten am 18. Jan 2012 17:31, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Gast »

max.stoll hat geschrieben:der P300 der typische Horntreiber.
Nicht wirklich...

#31

Beitrag von max.stoll »

_Floh_ hat geschrieben:
max.stoll hat geschrieben:der P300 der typische Horntreiber.
Nicht wirklich...
Nicht? Hab den in letzter Zeit in vielen Hornplänen gesehen.

Beste Grüße,
Max

#32

Beitrag von martin318 »

Also ich denke auch nach allem was ich gehört habe das sich der P300 im Horn nicht so machen wird.

Aber mal was anderes wer hat erfahrungen gemacht mit dem LF18g401 IM Achenbach? Wäre ganz interesant mal zu hören wie der sich im Vergleich zu dem P300 macht, denn diese beiden Chassis stehen für mich noch zur frage welcher von beiden es wird. Wie ich jetzt schon selbst festellen konnte machen sich beide ganz gut im Bassreflex nur welcher passt zum Achenbach jetzt besser. Ich tendiere ja zum LF18G401 weil der wie ich finde doch noch ein wenig knackiger läuft? Liege ich falsch????

Lg Martin

#33

Beitrag von Deathwish666 »

► Off-topic
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#34

Beitrag von max.stoll »

Dann wäre der Achenbach auch etwas für mich wenn der G401 darin läuft.

#35

Beitrag von martin318 »

Kann da mal jemand was dazu sagen ob der G401 auch drin läuft???
Wer vielleicht diese Kombination so hat könte mal ein Urteil fällen

Danke
Lg Martin

#36

Beitrag von Big Määääc »

warum den G401 in den Achenbacher stecken,
der müßt auch im LMB-118 gut laufen !
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#37

Beitrag von martin318 »

Wie viel Volumen hat der LMB 118???
Die große Version des Achenbachs hat 195l reicht das fühlt der sich da drin wohler???

#38

Beitrag von hugo 22 »

lmb-118 hat wohl so 120 l. Der g401 wurde im Party Pa mal in ein 145 l BR sub gebaut.

Aber in 195 l fühlt der sich auf keinen Fall wohl...

Warum hast du dich auf den Treiber so eingeschossen?

#39

Beitrag von martin318 »

Eingeschossen würde ich nicht gerade sagen ich bin für alles offen aber in dem Preisbereich ist der ganz ordentlich wie ich finde und ich habe den in einem 165l Bassreflex gehäuse gehört. Der P300 ist ja im Orginal drin is der besser? Macht das einen so großen unterschied zwischen dem G401 und dem P300?
Welche größe würde dem G401 den wohl liegen????

#40

Beitrag von Gast »

hugo 22 hat geschrieben:lmb-118 hat wohl so 120 l. Der g401 wurde im Party Pa mal in ein 145 l BR sub gebaut.

Aber in 195 l fühlt der sich auf keinen Fall wohl...
Erklärung bitte...bin ich schon sehr gespannt drauf...(unabhängig davon dass der Achenbach effektiv keine 195l hat)

#41

Beitrag von Big Määääc »

das wird jez vll nen bissel OT, weil es kann hier ja nicht nur um den G401 gehen,
aber ich bin auch gespannt :catch:
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#42

Beitrag von martin318 »

Ob Off Topic oder net is egal,

mich interessiert auch was mit dem G401 ist. Ob der im Achenbach geht oder net wäre wenn wir dabei sind vllt auch interessant...:)

#43

Beitrag von Severin Pütz »

Denke der G401 würde sehr gut in Kikki seinem 18er Gehäuse laufen, liegt von der Größe zwischen LMB-118 und Achenbach 18

#44

Beitrag von martin318 »

Ja ich würde das Thema gerne noch mal aufgreifen...

Was ist jetzt mit dem G401 is der nichts im Achenbach??? Ich kenne den wie gesagt nur in einer 165l Bassreflex konstruktion mit 2 Reflexkanälen.
Oder lieber den P300 nehmen wer kennt den P300 und kann da was sagen was besser geht???

#45

Beitrag von Gast »

Ich kenne den P300 und den würde ich nicht verbauen, wenn der G401 in die selbe Richtung geht wie der N401, geht der defintiv im Achenbach.
Und das sollte ordentlich fett und laut kommen, mit ordentlich Amping dahinter sowieso.

Die Frage nach der Begründung war rein provokativ... :wink:

#46

Beitrag von tthorsten »

was ist mit dem 18lw1401 oder 18lw2400 das würde doch auch ordentlich bumm mahen

#47

Beitrag von martin318 »

Also ich würde sagen, dass der N401 hochwertiger ist und vllt etwas veränderte TSP's hat aber vom Grundaufbau sollte der Relativ gleich zum G401 sein...

Wenn ich das alles richtig interpretiere läuft der RCF LF18G401 ganz brauchbar in der Achenbach Kiste oder???

Wie fallen eigenetlich generell die Meinungen zu dem Achenabch bei euch aus???

Lg Martin

#48

Beitrag von Gast »

Der einzige Unterschied zwischen N401 und G401 ist das andere Magnetsystem - so der RCF Deutschlandvertrieb.

#49

Beitrag von martin318 »

Ok danke Floh, wie du bereits in einem vorherigen Beitrag beschrieben hast, läuft der dann gut...;)

Was verstehst du unter ordentlichem Amping? Reicht die PLX 3602 von QSC aus???

Lg Martin

#50

Beitrag von Mark Halbedel »

Ja, wenn Du Dein Zeug nicht grenzenlos schinden willst.

Nein, wenn Dir die halbe Lebenserwartung der Lautsprecher auch reicht und Du noch 0,3 dB Grenzpegel on top brauchst.
Bringt so 20cm mehr Reichweite.

Gruss, Mark

#51

Beitrag von martin318 »

Hallo Mark,

Deine Aussage "Nein, wenn Dir die halbe Lebenserwartung der Lautsprecher auch reicht und Du noch 0,3 dB Grenzpegel on top brauchst." verstehe ich nicht ganz...
Heißt das, dass die Endstufe Grundsetzlich aus deiner Sicht reicht, das man sie aber nicht bis aufs letzte Ausfahren sollte oder wie soll ich das interpretieren?
Und was würdest du Amping mäßig so in den Raum stellen, was sollten die RCF's ca. bekommen? Die sind ja schon relativ Leistungsfressend oder?

Lg Martin

#52

Beitrag von Mark Halbedel »

Ich meine damit, daß das Ding ausreicht.
Ein BR dieser Größe ist ohnehin nie barbarisch laut.
Du hast mehr Pegelgewinn untenrum, wenn du die BR-Tunnel-Kanten abrundest, als von irgendwelchen+20% Ausgangsleistung.
Und ja, Du kannst sie ganz normal ausfahren.
Nur wenn Du eine Erweiterung auf 4 Stück planst, würde ich mir das nochmal überlegen.

Gruss, Mark

#53

Beitrag von martin318 »

Ok klingt sehr gut,

kannst du möglicherweise in meinem anderen Thread dann noch was zu dem Vergleich der QSC PLX 3602, PL 340 und EX 4000 sagen?
Ich bin nämlich etwas verunsichert von den vielen Meinungen zur PLX...:) Aber warscheinlich wie du schon sagst mit der Leistung die die bringt ist das schon in Ordnung.

Wie viel wird da untenrum noch gewonnen wenn ich die Eckports abrunde? Verstehe ich das richtig, dass ich allen Ecken des Ports etwas einbauen müsste, das der Tunnel mehr oder weniger Rund wird?

Wenn wir gerade beim Thema sind...muss ich noch irgendwo Schaumstoff verbauen? Gibt es sonst noch was zu beachten speziell beim Achenbach?

#54

Beitrag von martin318 »

Hallo Leute,

so das Holz ist am Montag da für die Achenbachs....

Eine hoffentlich letzte frage hätte ich noch.
Welche Möglichkeiten habe ich bzgl. der Reflexkanäle? Also Längenmäßig?
Im Orginal sind das 25cm.... Wie würdet ihr die Abstimmen? Sollten die Kanäle lieber etwas länger werden um auf etwa 40Hz zu kommen?
Kann ich die Kanäle belibig lang wählen???

Und noch was wo sollte denn überall mit Schaumstoff gedämmt werden???

Lg Martin

#55

Beitrag von Gast »

Lass sie so wie sie sind. Das Tuning von 42Hz ist voll ok.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bekannte Bausätze (PA)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste