Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Entscheidungshilfe gesucht.. Fertigprodukt oder Eigenbau

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#29

Beitrag von benmuetsch »

Hey, hier gibt's ja mittlerweile eine nette Diskussion!

@yoko: ja, wir verdienen Geld mit Veranstaltungen, aber im relativ kleinen Stil, da wir einfach immer viel zu viel Kosten haben, was aber den Locations hier in Stuttgart geschuldet ist und dass wir auch immer viel in Deko und auch Acts investieren.
Ausserdem haben wir dieses Jahr schon bestimmt 2000.- für zumieten von Subs, Monitoring, kompletter (Klein-)Anlagen ausgegeben.

@MarkusZ: Kann Dir leider zu dem Vergleich der beiden Tops nichts sagen..

@ Deathwish: Ja, das hört sich plausibel an. Ich dachte anfangs auch immer...haja, Selbstbau.. Kosten = Chassis + Holz. Der Kleinkram haut aber auch noch durchaus ordentlich rein, wenn man es richtig machen will. Hat man dann noch nicht das nötige Werkzeug und man muss im Falle des Falles zum Schreiner, dann lohnt es sich gleich gar nicht mehr.
Dumm auch, dass MPX soviel kostet. Ich habe hier im Örtlichen Baumarkt ein paar mal so ein C-Quali Sperrholz aus Pinie gekauft.. ca. 8€ / m2, lässt sich sehr gut Verarbeiten, leider muss man enorm viel Spachteln und es gibt das nur in 20 oder 22mm Stärke (ergibt schwere Kübel).

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von yoko »

@Deathwish666: werfe hier auch noch kurz 8*170l vs. 6*140l in den Ring *duckundweg*

#31

Beitrag von JaydenAir »

@benmuetsch : Check mal dein Postfach ;)
Hätte da evtl. was passendes für dich.

#32

Beitrag von Deathwish666 »

yoko hat geschrieben:@Deathwish666: werfe hier auch noch kurz 8*170l vs. 6*140l in den Ring *duckundweg*

Mhm? Verstehe grad nicht. Wollte nur damit sagen, was in etwa Selbstbau kostet. Ich steh auf Selbstbau, von daher kommts bei mir fast nur in Frage. Außer wenn ich z.B. wie einst mal 2 Tops wo je 1050€ kostet für unter 500€ bekommen habe. DANN lohnt Selbstbau definitiv nicht.

Gruss Pascale
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#33

Beitrag von fuchse89 »

ddt hat geschrieben:wie schon gesagt: zum praktisch gleichen preis und ohne eine einzige arbeitsstunde könnte man sich auch gleich 8 achat 115 subs kaufen...
...gleich oder später die 208h dazu und fertig ist das kleine "PA-SYS-ONE"...
Viele Grüße
Michael

#34

Beitrag von ddt »

naja, die tw-audio systeme sind schon noch ne ecke höher anzusiedeln. sind auch doppel-15er bässe und doppel-12er tops ;-)

#35

Beitrag von Jobsti »

@MarkusZ
Die RCF Kiste kenne ich jetzt net, ich kann hier aber mal grobe Spekulationen äußern, ohne Gewähr ;)
Da scheint nen Custom 15er drinne zu sein mit kleiner 2,5" VC (2,5" hat mein neuer 6"er ;) ),
JM-Sat15 hat 3".

Im HF steckt 1,7", im M 1,75", welcher auch noch ne etwas größere Membran hat (BMS Patent), ebenfalls am größeren Horn,
den HF schätze ich als ND350, 400er oder wieder Custom ein. (Afaik geht RCF ja neuerdings und künftig die Richtung: Eigene, günstige Custom Chassis für Fertigkisten)
Finde die Kiste auch etwas hoch getrennt mit 1,65kHz, sieht man auch in der PDF, Einbruch um die 2 kHz horizontal,
das JM bricht hier nicht ein und bleibt komplett flat, deswegen auch so tief getrennt bei knapp 1,1 kHz samt dem großen Horn.
Der HF in der RCF wird wohl aber lauter können bei gleichen Verzerrungen vermute ich (Falls er das überhaupt muss, siehe EQ), dafür
geht man eben die Kompromisse in der Abstrahlung ein und auch die Klanglichen Gegebenheiten des 15ers, der so hoch spielen muss
(Wobei ich hier nicht weiß, wie der klingt, muss nicht schlecht sein)

Das RCF wird dafür aber von Haus aus ne ganze Ecke mehr Bass machen, da wird vom Modul böse geboostet,
somit klingt das Ding direkt schon richtig fett und bassig (dafür weniger Tief), was aber denke ich gut zulasten des maximalen Pegel gehen dürfte,
dennoch ist die Kiste bei 1W (Falls die Messung so korrekt ist) schon schön laut mit knapp 100dB,
allerdings verträgt die Kiste auch etwas weniger Leistung, Power-Compression wird aufgrund der kleineren VC ebenfalls höher sein,
auch durch den enormen EQ wird hier sicher Pegel verschenkt und untenrum viel in Wärme gepumpt.

Für's Geld bekommt man hier sicher eine sehr gute Aktivkiste, aber ich vermute, dass sie qualitätstechnisch etwas unter der JM-Sat15 liegt,
welche sich auf dem Niveau von gut 1200-1500€ Fertigkisten bewegt (Siehe z.B. die alte AZ ND15, die hatten mal den gleichen HF samt identischem Horn und sehr ähnlichen 15er
die Aktuelle kostet knapp 1650,- und hat dafür jetzt nen 3" Deckel, afaik was Richtung ND1460)

Anm.:
hat das Ding nen Schalter um den bassboost zu deaktivieren? Wenn nicht, fände ich das für den Topteileinsatz sehr nachteilhaft.

Dennoch wäre meine Empfehlung: Anhören, dann entscheiden, am besten Vergleichen. Vielleicht hat am Forentreffen wer ja eine dabei.
Ich persönlich würde das RCF eher Richtung JL-Sat15N ansiedeln.

Kurz:
Das RCF ist eigentlich mehr Fullrangebox, mit schlechterer Abstrahlung, dafür fett Bass, Hochton schaut aber mehr nach Pegel ausgelegt, was besser für's Top wäre.
Beim JM-Sat15 eher andersrum, da wurde schön tief getrennt, saubere Abstrahlung, dafür kann der HT bei richtig Pegel aber auchma eher Plärren (Topteileinsatz),
wann und wo muss hier aber jeder selbst subjektiv entscheiden. Ob mehr oder weniger als bei der RCF kann ich aber nicht abschätzen,
untenrum ist das Ding als Top easy ankoppelbar, für Fullrange muss oft aber EQ reingeschoben werden, was ich aber net als Problem sehe,
gerade im Monitorbetrieb sehe ich im Bassbereich wesentliche Vorteile gegenüber der RCF.


@Deathwish666 @ DIY
Jo die Rechnung passt grob, der eine kommt teurer weg, der andere auch günstiger.
Ich z.B. sehe es netmehr ein die K&M M20 zu nutzen, wenn die Hall gut die Hälfte kosten und fast gleich sind.
Für MPX zahlt der eine 5€ weniger, der andere 5€ mehr, also grob 300-500€ inkl. Zuschnitt.
Bei 8 Chassis sollte es eigentlich mindestens 25€ Rabatt pro Chassis geben :D
Beim Kleinkram kann's auchma ganz weit auseinander gehen, der eine kommt da mit 50,.- hin, der nächste muss 300 ausgeben.

Dennoch sind die Thomann Chassis auch net mit den RCF zu vergleichen, das ist ne andere Klasse (net nur reinen Pegel vergleichen).
Wenn müssten wir hier auch ähnlich vergleichen, die Thomanns sind kleiner und günstigere Chassis.
Du kommst ziemlich genau jetzt auf 350,-EUR pro Bass mit RCF Chassis, somit könnte man grob sagen 300-400, je nach Konditionen des Einzelnen.
Thomann-Chassis kostet gut 100e weniger und bissel weniger Holz, somit sag ichma 200-300 im DIY, ohne Arbeitszeit gerechnet.

Somit mein Fazit: Hier muss jeder selbst überschlagen und vor allem mit welchen Fertigkisten hier verglichen wird.
Rechnet den Kram selbst zusammen, überschlagt das und dann entscheidet ob Selbstbau oder Fertigkiste.
Siehe oben, JM-sat15 und RCF, da ist die RCF eher mit der L-Serie zu vergleichen. 15"/1" ist nicht gleich einfach 15"/1" ;)

Auch wenn man ähnliche Kisten vergleicht, sollte man net nur rein auf den Pegel oder nur Tiefgang schauen,
hier gibt's wesentlich mehr Faktoren, welche die eine Kiste teurer, die andere günstiger macht oder für gewisse
Einsatzgebiete eben schlechter oder besser einsetzbar. Auch muss man schauen was für wen persönlich eher wichtiger und weniger wichtiger ist,
denn Kompromisse gibt's bei ALLEN Kisten, man muss nur wissen wo, wann und welche man hier eingehen kann und welche nicht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#36

Beitrag von davy gabriels »

MarkusZ hat geschrieben:Und zwar bin ich am überlegen ob ich mir die JM-sat15 bauen soll, oder doch lieber zum Fertigprodukt RCF 4PRO 3031A greifen soll!? Rein preislich gesehen, komme ich mit der RCF sogar etwas günstiger, denn hier benötige ich keinen Amp mehr bzw. klingt das Teil bereits ohne Controller, und ich bekomme das Teil für 750 Euro (neu, nicht gebraucht). Die paar Kröten sollen aber nicht ausschlaggebend sein.

Die Arbeit für die JM-sat15 wäre mir ebenfalls egal, denn die macht Spaß! Da ich die JM-sat15 leider noch nicht hören konnte, würde mich interessieren welche der beiden Tops besser im punkto Höhen, Mitten, Klang, Pegel und Tiefgang kann. Oder anderes formuliert welche schafft den Spagat besser zwischen reinem Top und Fullrange.

Oder knüppelt die JM-sat15 die RCF sogar in die Tonne!? :lol:

Ich benötige das Top sowohl als Fullrange und mal sollen die gemeinsam mit je 2 Subs pro Seite die Arbeit verrichten.
Also ich nutze die JMsat15(MT1514) und RCF ART315aMK3, die ist sehr ähnlich an die 4PRO 3031A, auch 15" Treiber mit 2.5" voice coil.
Wenn mann fullrange leise spielt, sind die RCF viel bässiger als die MT1514, aber wenn die RCF voll ausgelastet sind, gibts noch kaum bass und der Sound wird sehr dünn und nervig.
Wenn MT1514 fullrange lauft mit +/-10db boost an 65-70hz, spielen die leise und voll augelastet immer dasselbe.
Als Topteil oder Monitor hat die RCF kein Chance gegen die MT1514...
RCF wird hier also nur genutzt für einfache Abholverleih.

#37

Beitrag von MarkusZ »

@jobtsi
ja ich würde die JM-sat15 sehr gerne hören, wird in Österreich jedoch schwierig werden ;-) ... hoffe auf das Treffen in Österreich (geplant für 24.08.)!! RCF Probehören is kein Problem ...

@davy gabriels
die RCF ART315MK3 mit der 4PRO 3031A zu vergleichen ist nicht richtig. Die 3031A hat die neuen AMPS drinnen ... und vor allem mehr Power als die ART315 ...

#38

Beitrag von töckgenerator »

Ich habe das 4pro 2031a mit dem limmerbass215 laufen,Veranstaltungen ausschließlich techno.bin mit dem Setup sehr zufrieden.auch ein limmerbass215 pro Seite geht für elektronische Musik tief genug.warum es das 15" 4pro Top werden soll verstehe ich nicht.

#39

Beitrag von audiojck »

Leichenschänder :-)
Hab gerade aber auch zumindest den Anfang der Diskussion nochmal interessiert gelesen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste