Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Baubericht] LBT 1121

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von jvckd99r »

Guten Abend werte Gemeinde!

Ich habe mich schon vor einiger Zeit dazu entschlossen mir zwei LBT 1121 in der Monitor-Version zu bauen, da mir meine jetzigen Thomann "The Box 202P" bei Disco-Pegel einfach zu arg schreien. :puke: Vorweg möchte ich noch meine Anforderungen an die Box stellen um klarzumachen, warum ich mich für die LBT's und nicht für die LMT-Serie entschieden habe:

Die ganze Anlage soll im Jahr für max. 3-5 Events herhalten. Ich benutze absichtlich nicht das Kürzel "VA", weil ich private Geburtstage und kleine Partys nicht als Veranstaltung im eigentlichen Sinn sehe. Diese Festivitäten sind natürlich unterschiedlich groß, von 15 Pax bis maximal 100 Pax. Ich habe derzeit einen LMB 115 Pro und dieser soll unter Umständen noch mit einem zweiten ergänzt werden. Die LBT's sollten mit der angepeilten Pax-Zahl dicke zurecht kommen und es dürfte dabei auch noch etwas Luft nach oben sein. Ob der eine LMB 115 ausreicht wird sich zeigen (ich bin absolut kein Bassfetischist :angel: ), deswegen möchte ich mit dem Bau eines zweiten noch warten bis dieses 2.1-System das erste Mal in Betrieb genommen wurde.
Nicht ganz unerheblich ist bei der Auswahl der Top-Sub-Kombination auch die Budget-Frage. Da ich das alles als reines Hobby betrachte und weder Geld damit verdienen möchte noch DARF, soll sich alles in einem vertretbaren Rahmen bewegen. :afro: Schlussendlich fiel die Wahl deshalb auf die LBT's, die für mich & meinen Einsatzzweck das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. :w00t:

Soviel vorweg.


Die Teile hab ich zwar schon vor ner ganzen Weile bestellt, bin allerdings wegen beruflichen Verplichtungen die letzten Wochenenden nicht dazu gekommen mit dem Bau zu beginnen. Gestern hab ich dann endlich angefangen das Layout der Frequenzweiche zu entwerfen, was ich auch im "Was habe ich heute geleistet"-Thread schon veröffentlich habe. Der Vollständigkeit halber aber trotzdem hier nochmal:

Hab mit meinem Vater (seines Zeichens ausbildender Elektromeister) fast 2 Stunden am Layout getüftelt bis wir beide zufrieden waren und es seinen Normen entsprach. :jumpy:

Hier mal die gelieferten Teile plus Lochraster-Platine:
[ externes Bild ]

Nach wie gesagt fast 2 Stunden hatten wir dann folgendes Aufbauschema:

Der zu sehende Aufbau-Plan der Lochraster-Platine ist derzeit noch auf dem originalgetreuen Vordruck per Hand eingezeichnet, bei Interesse werde ich den Plan noch mit Corel-Draw komplett zeichnen und Jobsti als JPG zuschicken, kann er von mir aus gerne der LBT-Seite zufügen, dann ham auch noch andre was von der vielen Arbeit.


Noch ne kurze Erklärung zu den vielen Punkten im Layout: Mein Vater ist der Meinung das es bei Leistungen jenseits von 100W ziemlich suboptimal ist die Ströme nur mit einer Leiterbahn zu verbinden, daher haben wir immer gleich drei genommen und dementsprechend jede Menge Brücken einbauen müssen. Gelb markiert sind die stromführenden Bahnen.

EDIT: Da Jobsti seine Weichenpläne vom Server genommen hat, will ich hier nicht gegen den Willen des Urhebers und Rechteinhabers den Aufbau der Weiche veröffentlichen!



Ich hab ja oben schonmal das Thema Budget angerissen: Da die Lautsprecher wie gesagt nur äußerst selten genutzt werden und ich immer beim Auf- und Abbau anwesend sein werde, habe ich mich entschieden 16mm MDF zu nehmen, auch wenn die Kiste dann en gutes Stück schwerer wird. Es werden aber auch immer genügend helfende Hände da sein, sodass ich mich nicht krumm und buckelig tragen werde. Alle Einsatzorte & Lagerstätten sind ordentlich geheizte und belüftete Indoor-Stätten, sodass auch Feuchtigkeit keine Rolle spielt. Einzig die Stoßfestigkeit bliebe ein Thema. Ich denke aber nicht, dass das für mich eine wirklich bedeutende Rolle spielt, ich bin wie gesagt immer beim Auf- und Abbau dabei.

Da der normale Plan der LBT ja aber für 15mm MPX ausgelegt ist, hab ich den Plan auf 16mm starkes Material umgerechnet und die vorderen Überstände bissl modifiziert. Hier das Ergebnis, kann Jobsti auch gerne verwenden.
[ externes Bild ]


Heute habe ich dann mit dem Bau der Boxen begonnen. Hier mal alle Teile (für eine Box, also nur exemplarisch):
[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Hatte vergessen Bilder zu machen bevor ich die Gehrungen gesägt habe, die Teile selbst wurden im Baumarkt zugeschnitten.


Wer sich den Plan genauer angesehen hat wird festgestellt haben, dass ich die Schallwand aus 2x12mm MDF geplant habe, weil der IMG SPA-30PA ziemlich genau 12mm Einlasstiefe hat und ich mir so die Fräserei sparen konnte. Stichsäge tuts dann nämlich auch und es kommt eh Gitter & Schaum davor, dann sieht keiner mehr die nicht 100%ig runden Ausschnitte. Die beiden Schallwände ausgeschnitten und verleimt:
[ externes Bild ]

Als nächstes habe bei der Rückwand den Auschnitt für das eingelassene Anschluss-Feld ausgesägt und die passende Brettchen aus den Schallwand-Resten geschnitten:
[ externes Bild ]

Und aufgeleimt:
[ externes Bild ]


Joa, dann zu dem zusammensetzen der einzelnen Elemente brauch ich wohl nicht allzu viel zu sagen, hab dazu auch nur 1 Bild gemacht.
[ externes Bild ]

So, dann jetzt die erste fertige Rohbau-Box:
[ externes Bild ]

Die Kanten entlang des Bodens schön mit Leim eingeschmiert, dass auch alles dicht is:
[ externes Bild ]

Mal von hinten:
[ externes Bild ]

Nochma von hinten mit dem Anschlussfeld:
[ externes Bild ]

Das is dann jetzt schon die zweite Box:
[ externes Bild ] [ externes Bild ]

Und mal beide zusammen:
[ externes Bild ]

Die Gehrungen hinten sitzen perfekt, allerdings hatte ich die Boden- und Deckel-Platten schon vorab schräg zugesägt und hab mich dabei anscheinend bissl vermessen. :angel: Da muss ich nochmal mit'm Bandschleider ran und ca. 1mm Material an der Monitor-Schräge abnehmen.


Weiter bin ich heute leider noch nicht gekommen. Als nächstes werde ich (wenn ich mal wieder Zeit habe) die Bohrungen für die Treiber machen und mit Einschlagmuttern versehen. Dann mal alles zusammenschrauben und den Schwerpunkt ermitteln, damit der Hochständer-Flunsch auch nachher richtig sitzt.

Bis dahin muss ich mir auch noch Gedanken um die Transportfähigkeit machen, da ich mir noch nicht ganz schlüssig bin, welche Griffe ich verbauen werde. Bei meinem LMB 115 hab ich Butterfly-Griffe reingeschnitten, allerdings ging mir das Gebaue der Griffkästen tierisch auf den Senkel! :wall:
Deshalb wollte ich ursprünglich mittlere Marshall-Griffe verwenden, aber jetzt hat mich Jobsti mit seinen simpel zu montierenden Kunststoff-Griffschalen wieder dazu gebracht die einheitliche Optik zu wahren. Mal sehen was es letztlich wird, ich halte euch natürlich auf dem Laufenden.

Vorausgesetzt mein (zugegeben ziemlich umfangreicher) Baubericht interessiert überhaupt jemanden... :sleep:

In diesem Sinne: Guuude Nacht! :thumbu:

Gruß, Martin M. :wave:
Zuletzt geändert von jvckd99r am 12. Mai 2011 14:48, insgesamt 2-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von tesla93 »

Sieht auf jeden Fall sehr ordentlich aus! Bei den Deckeln ist der 1mm überstand besser als ein zu kleiner deckel xD

#3

Beitrag von Stefan.S »

hey, super!! Und wann testen wir die dann ;) ??

Grüße

#4

Beitrag von jvckd99r »

@tesla: Ja, hab mich zwar in dem Moment des Realisierens meines Fehlers zwar geärgert, aber kurze Zeit später halt auch erkannt, dass der Messfehler hätte auch gravierender ausfallen können....
@Stefan: Tsja, gute Frage... Hab keine Ahnung wann ich weitermachen kann, von daher könnte sich das durchaus noch en bissl ziehen. Aber ich beeil mich, will die LBT's ja mal im Vergleich zu deinen Kappa-Tops und in Verbindung mit deinen Doppel-Kappa-Bässen hörn... ;)

#5

Beitrag von jvckd99r »

So Leute!

Kann zwar diese Woche leider nicht weiterbasteln, aber hab mir gestern mal Zeit genommen und das Weichen-Layout fein säuberlich in den PC übetragen. :uglygaga:
Das Ergebnis:

@Jobsti: Wenn du möchtest, kannste den Plan auch auf der LBT1121-Seite einbauen. ;-)

Gruß, Martin M.

EDIT: Da Jobsti seine Weichenpläne vom Server genommen hat, will ich hier nicht gegen den Willen des Urhebers und Rechteinhabers den Aufbau der Weiche veröffentlichen!
Zuletzt geändert von jvckd99r am 12. Mai 2011 14:50, insgesamt 1-mal geändert.

#6

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

*hands up*

Sehr gut und bleib am Ball. Super ausführliche Dokumentation, was will man da noch groß sagen.....;-)

#7

Beitrag von jvckd99r »

Moinsen!

So, heute mal wieder en bissl weitergemacht...

Zuerst die Bohrungen für die Treiber gemacht und mit Einschlagmuttern versehen. Dann mal alles zusammengeschraubt und den Schwerpunkt ausgemessen. Dann das Loch für den Flansch gesägt, eingefräst und ebenfalls Einschlagmuttern rein.

[ externes Bild ]

Dann hab ich mich jetzt (endlich) für die Butterflygriffe entschieden... :jumpy: Alles schön aufgezeichnet und mit'm 35er Forstner-Bohrer und der Stichsäge ausgeschnitten.

[ externes Bild ]

Dann gings dran die neuen Kunststoff-Griffschalen von Jobsti einzubauen. Da der Platz auf der kurzen Seite relativ beengt war, mussten wir die Kästen, bzw. deren Überstände etwas stutzen damit's passt. Joa, da wir die Kästen aber auch schön verleimt und anschließend verschraubt haben passt das! ;-)

[ externes Bild ]

Joa, das ist derzeit Stand der Dinge, Kanten hab ich auch noch gleich gerundet.
[ externes Bild ]

[ externes Bild ]

Mal schaun wann ich endlich mal dazu komme die Frequenzweichen zu löten... :uglygaga:

In diesem Sinne! :thumbu:
Zuletzt geändert von jvckd99r am 12. Mai 2011 14:55, insgesamt 1-mal geändert.

#8

Beitrag von DerSven »

Kunststoff an Holz Leimen ? Sowas funktioniert ? Ich nehme für sowas immer Konstruktionskleber...

Würde mich trotzdem mal interessieren.

Saubere Arbeit, weiter so !


Gruß Sven

#9

Beitrag von jvckd99r »

Ja gut, der Leim ist im Endeffekt nur als Abdichtung da. Die Schale an sich wird mit Schrauben angezogen. Ich hätte normalerweise auch Dichtband drunter gemacht, aber durch unsere Anpassung der Schalen wegen des begrenzten Platzes blieb als Auflagefläche für Dichtband grade mal noch 2mm und der Rest des Bandes hätte nach innen in die Schale reingestanden, weil ich schon direkt an der Schallwand angeschlagen hab. Daher die "Notlösung" zum Dichtkriegen mit Leim. Hebt aber auch so ganz gut! ;)

#10

Beitrag von Jobsti »

Bei Zimmerlautstärke kann man fast alle Boxen miteinander vergleichen, wenn dann muss erst mal eine Veranstaltung her und dort vergleichen,
schauen wie es im Vergleich unter Pegel ausschaut, auch im Bass.
Man liest auch öfters im Forum, dass die LBTs erst unter Pegel Spaß machen, ist wohl Geschmackssache, aber geht einigen so, wie man liest.

Einen unterschied wie Tag und Nacht wird man erst bei qualitativ höherwertigen Boxen feststellen können, denn so nen großer Unterschied sollte da nun nicht auftauchen.
Wobei ich die Samson Kisten nicht kenne und auch noch keine Berichte drüber belesen habe, aber ne 150€ Kiste mit 44mm VC im HT wundert mich schon, theoretisch wäre sie
der LBT damit im Vorteil.

Wie gesagt, vergleiche erstmal auf einer VA, mindestens mal draussen mit richtig Pegel.
Welcher Amp hängt eigentlich dran und sind/kommen Subs drunter? Dann sollte man auch ne Weiche dran hängen und unter Topteilbedingungen vergleichen.

Zu deiner Spule kann ich erst mal nix sagen, wenn der Zinn wirklich bombenfest drauf ist, solltest du die Spule tauschen (machma nen Foto davon), hast du nur eine oder 2 Kisten gebaut?
Einfach mal im Vergleich hören, wenn da absolut nix auffällt, brauchste die Spule nicht tauschen.


Edit:
Rein von den Spec-Sheets her, erlaube ich mir folgende theoretische Aussage ohne die Kisten gehört zu haben:
Die Samson ist knapp 1-2dB leiser und verträgt auch etwas weniger Leistung, aufgrund des Preises tippe ich auch auf höher PC oder mehr Verzerrungen unter Max Pegel vom 12"er.
Dafür sollte die Samson aber auch mehr Bass können, bzw. tiefer.
Somit sollte das LBT unter Partybedingungen pegeltechnisch die Nase vorn haben um mindestens 2, eher 3dB.
Jedenfalls schaut die Samson Kiste für den Preis recht brauchbar aus, merkwürdig, dass man im Netz die Jahre über so gut wie nix drüber gelesen hat.

Also einfach mal, wie schon geschrieben, unter Pegel, besser auf einer Party vergleichen!
Denn gehobene Zimmerlautstärke spielt sich immernoch im 100-106dB /1m Bereich ab und beide Kisten können hier noch mind. 10dB drauf setzen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von Severin Pütz »

Der Tieftöner muss sich doch auch erstmal einspielen oder ? Interessant wäre welcher Amp und die weitere Signalkette

#12

Beitrag von jvckd99r »

So, nach langer Ruhe mal wieder ein Update:

Am Wochenende bin ich dazu gekommen endlich mal eine LBT fertig zu stellen, nachdem der Zusammenbau das Wochenende zuvor ärgerlicherweise nicht ganz so von Statten gehen konnte wie geplant. :wall:

Zum Testen hab ich die Teile dann mal in den Hof geräumt und auf's Stativ gepackt.
[ externes Bild ]

Zusammen mit dem LMB115P war der Klang outdoor dann wirklich gut, mit bissl Geschick am EQ konnte man der Kombi sogar gewisse Hifi-Qualitäten abringen. :w00t: Wirklich laut konnte ich allerdings noch net testen.
[ externes Bild ]

Indoor war nur ein relativ kleiner Kellerraum (ca. 25-30m²) zum Testen vorhanden. Da war mir das Horn allerdings zu aufdringlich, was aber wohl auch dem Raum und geringem Hörabstand geschuldet war. :catch:

Soweit bis jetzt, weiter gehts mit der zweiten Weiche und irgendwann kann ich mich auch nicht mehr vor dem Spachteln und Schleifen drücken... :lol1:
Zuletzt geändert von jvckd99r am 12. Mai 2011 14:56, insgesamt 1-mal geändert.

#13

Beitrag von jvckd99r »

Hatte vergessen die Bilder der verbauten Frequenzweiche dazuzufügen... :mrgreen:

Von oben:


Von unten:

EDIT: Da Jobsti seine Weichenpläne vom Server genommen hat, will ich hier nicht gegen den Willen des Urhebers und Rechteinhabers den Aufbau der Weiche veröffentlichen!
Zuletzt geändert von jvckd99r am 23. Feb 2011 22:06, insgesamt 1-mal geändert.

#14

Beitrag von Jobsti »

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von Eike »

Ich habe auch manchmal probleme beim hochladen. Wenn man auf upload klickt dommt nen weißes bid. Egal mit welchen Browser. Habe festgestellt das es an der Hochzuladenen Datei liegt. Einfach mal ne andere testen.

#16

Beitrag von Jobsti »

Dateigröße?
Bilder sollten natürlich net unendlich groß sein.

Weiß es Maximum gerade net auswendig, meine aber 768Kb als Bild.
Macht sie einfach auf 1024x768 circa und jpg, dann sollte das passen.

Ich empfehle Irfan View (inkl. Plugins).
Ist Freeware und nen super klasse Programm für sowas, natürlich auch als Bildbetrachter, Batch-Konvertierung &- Umbenennung kann er ebenso ;)
Bild->Größe ändern (proportional UND Resample!)-> nurnoch breite oder Höhe eingeben, Ok drücken. -> Speichern als JPG und circa 85% Qualität.

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#17

Beitrag von jvckd99r »

Alternativ "Tinypic"... ;)

Einfach gewünschte Größe aus glaube ich 5 Voreinstellungen auswählen, Datei per Drag&Drop reinziehen und das Bild wird in den ursprünglichen Ordner verkleinert kopiert.

Einfacher geht's wirklich net, allerdings kann das Programm außer Bilder verkleinern auch wirklich GAR NIX! :D

#18

Beitrag von Eike »

Anstatt Tynipic kann man auch "File Blender" nutzen. Das kann auch audio Dateien via drag an drop umwandeln usw. Gibt halt 1000 tools.
Jobsti84 hat geschrieben:Ich empfehle Irfan View (inkl. Plugins).
Ist Freeware und nen super klasse Programm für sowas, natürlich auch als Bildbetrachter, Batch-Konvertierung &- Umbenennung kann er ebenso
Bild->Größe ändern (proportional UND Resample!)-> nurnoch breite oder Höhe eingeben, Ok drücken. -> Speichern als JPG und circa 85% Qualität.
Genau so mach ich das. Auch mit irfan view. Als breite gebe ich immer 980 pixel ein damit die bilder auch gut aufs netbook passen.
Dateigröße war so ca 250kb. Ging trozdem nicht. Ganz komisch.

#19

Beitrag von Famous »

Hi,

bei mir steht der Bau von eckigen LBT1121 bevor.

Würde deine Idee mit der aufgedoppelten Schallwand in 2x12mm gerne übernehmen. Jetzt stellt sich mir nur die Frage:

In welche "Richtung" doppel ich auf?

Wenn nach innen: Ist der Volumenverlust vernachlässigbar?

Wenn nach außen: Portlänge auf jeden Fall an neue Schallwandtiefe anpassen oder?

Hoffe es ist ersichtlich was ich meine.


Grüße

#20

Beitrag von FunkAlicious »

Jobsti84 hat geschrieben: Jedenfalls schaut die Samson Kiste für den Preis recht brauchbar aus, merkwürdig, dass man im Netz die Jahre über so gut wie nix drüber gelesen hat.
Ich hatte die Samon vor meinen LBTs auch mal bestellt, sind echt preiswert, und die Verarbeitung ist wesentlich besser als bei den Thomann "The Box". Als meine LBTs dann da waren habe ich keinen A B Vergleich gehabt, weiß aber das die Samson wesentlich früher kreischen als die LBTs, daher bereue ich es nicht :D

#21

Beitrag von Stefan »

@Famous
Nach außen aufdoppeln. Dann nur nicht vergessen, die Überstände und wie du schon sagst, den Bassreflexkanal anzupassen.

Ps.: eckig ist bei FR oder Top's eher nicht zu empfehlen, da es zu stehenden Wellen usw. kommen könnte. (min. eine Schräge)

Gruß Stefan

#22

Beitrag von Gast »

Es ist bei Tops generell nicht zu empfehlen. Die stehenden Wellen gäbe es aber eher im Mittelton.
Für Bass sind die Gehäuse einfach deutlich zu kurz. Bei Subs isses übrigens genau so :wink:

#23

Beitrag von jvckd99r »

Famous hat geschrieben: Wenn nach außen: Portlänge auf jeden Fall an neue Schallwandtiefe anpassen oder?
Jop, Innenvolumen und Portlänge auf jeden Fal gleich belassen... Hab ich ja auch gemacht.

Wie man hier sieht ist Jobsti's Port in der Summe 6cm lang (1,5cm Materialstärke + 4,5cm Brettlänge):

[ externes Bild ]

Da man bei aufgedoppeltem 12er Material auf 2,4cm Materialstärke kommte, habe ich die Brettlänge des Ports auf 3,6cm verkürzt, damit das passt: [ externes Bild ]

Wenn du dir das aber alles evtl. ersparen willst, kann ich dir auch anbieten meine Gehäuse zu kaufen. Den Bau hab ich ja gut dokumentiert, weitere Bilder gibt's auf Anfrage. Es sind nur noch die Gehäuse da, die Bestückung ist schon verkauft. Bei Interesse bitte einfach PN! ;)
Zuletzt geändert von jvckd99r am 12. Mai 2011 14:58, insgesamt 1-mal geändert.

#24

Beitrag von Gast »

Es ist an sich egal, ob man das aufgedoppelte nun innen oder aussen aufsetzt.
Hauptsache die Länge des Ports bleibt über alles gesehen gleich.
Die Volumenänderung wäre zu vernachlässigen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste