Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Xtension 15B400,welches Gehäuse?

Alternative Bestückungen, Umbau & Reparatur von Boxen.
Suche Gehäuse/Bauplan für Chassis & Gehäuse Anpassen/Abändern.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von Gast »

Größe gleich einem BR -> es wird bei vergleichbarem Tiefgang nicht lauter.

Ein Hybrid ist, wenn er bezüglich Tiegang oder Pegel gegenüber einem BR irgendeinen Vorteil haben sollte, immer größer.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von audio-pip »

Könnten kanz gut in einem Limmer 215 laufen auch wenn da der BL nicht gerde optimal für ist.
Da ich die Teile nicht kenn... sind die Pappen hart genug für ein Bandpasshorn?
Mann könnte ja mal etwas mit Hornresp spielen, das Prog ist ja recht einfach zu handln... :P

#3

Beitrag von audio-pip »

Jambo? was ist das? :roll:

#4

Beitrag von audio-pip »

...staubtrocken klingt nach einem Exponentialhorn. Ja kannst du gerne mal Scannen das wäre schon recht interessant.
Was ich aber eher meinte ob die Membran stabil genug ist oder eher so in Richtung EM15-300 (ein Hauch von Papier) geht. :P
Der Limmer ist ein Lautsprecherfresser :lol:

#5

Beitrag von tthorsten »

ab nach ebay damit und was anständiges kaufen

#6

Beitrag von audio-pip »

Jo na dann rinn in den Limmer damit...
Aber VORSICHT der Limmersound ist gewöhnungsbedürftig für meinen Geschmack zu viel "uk" und zu wenig "blub". :(

#7

Beitrag von Gast »

Warum die Pappe nicht einfach in 120L BR verpacken...wäre wohl zu einfach?
Da kommt im 8er Stack nicht zu wenig raus.

Ansonsten könnte man über einen Doppel 15" BR mit schräger Schallwand und gemeinsamem Port nachdenken.
Ist auch was nettes, aber vom Volumen her erheblich weniger effektig als es ein BR wäre, weil eben ungenutzte Fläche.

Anbei, der MBH zeigt sehr schön was ein Hybrid unter´m Strich bringt.
Mehr Blubb untenrum und sonst nix, kein mehr an Pegel, nur weniger präziser Bass, aber dafür halt untenrum fett.

#8

Beitrag von audio-pip »

...oO(hätte ich wohl doch die EV MTL-1 bauen sollen) :mrgreen:

#9

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:29, insgesamt 1-mal geändert.

#10

Beitrag von Gast »

Du unterschätzt meiner Meinung nach schlichtweg die Macht, die 8 Treiber in BR eintwickeln können.

Anbei, es wäre, wie bereits im PPA, hilfreich zu wissen wie groß dein Hänger ist...unsere Glaskugeln sind gerade bei der Inspektion.

Mit 8en davon in BR würde ich mich an maximal 500 bis 600 Leute heranwagen. Andere Leute im Forum würden sagen 200.
An den 200 ändert sich aber auch nichts, wenn die Treiber in Hybriden stecken, ändert bei mir auch nichts an den 500 bis 600.
Natürlich immer vorausgesetzt die Pappe taugt was...das kann ich mangels kenntnis dieser nicht beurteilen.
Ich gehe einfach mal davon aus, dass es ein tauglicher 15" Treiber wie der Kappa 15LF ist.

Anbei, du weisst dass dir ein simulierter Hybrid alleine nichts bringt?
Der muss gebaut und vermessen werden, ansonsten kann irgendwas dabei heraus kommen, aber nicht das gewünschte Ergebniß.
Ohne Messequipment lässt sich ein solcher Missstand aber unter Umständen garnicht richtig feststellen.
Nachdem du mit Sicherheit kein solches Equipment hast und es garantiert nicht bedienen kannst, rate ich hier zum BR Sub.
Hier dann ein Plan wie der LMB-115 Plan vom Jobst und die Sache sollte passen. Weil eben sicher ist, dass das Gehäuse funktioniert.

#11

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:29, insgesamt 1-mal geändert.

#12

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 14:29, insgesamt 1-mal geändert.

#13

Beitrag von Stefan.S »

[...] fahren wie ne sackkarre [...]

War früher mal irgendwie "in" finde ich aber mehr als nur bescheuert.
wir haben auch bassrutschen im geschäft mit einer abgesägten ecke für rollen.
das ist auf dauer einfach nur mehr als nervig !!
wenn du 4 ordentliche rollen dran machst kannst auf die bässe noch was draufstellen
ich lege meistens noch die tops und Kartons mit kabel auf die subs und rolle alles ohne aufwand zum ort der VA

#14

Beitrag von audio-pip »

Stanislaus hat geschrieben:... Ladefläche von (nutzbar) 1,10m*1,60 oder 1,70 ...
In Anbetracht der Abhängigkeit des Hängers würde ich mir meine PA so bauen das die gut in den Hänger passt. :wink:
Was nützt es mir das ich mit Hybrid "prahlen" kann aber dafür den Sackgang mit den x mal fahren habe. Da bin ich echt zu bequem für und den Gast interessiert es zuletzt kein Stück.
Noch ein Tip: Mit Frontschaum an der Kiste kannst du die wildesten Geschichten erfinden was da drin steckt. :wink:

In dem Fall eindeutig BR Kisten Breite 54, Höhe 54, Tiefe ~56 (Volumen Netto 120l, Eckports zu je 62,5cm² [11,12cm jeweil aus der Ecke heraus gemessen und dann schräg zusammenführen] BRK Länge 9cm)
Das wäre aus meiner Sicht das Ideale Gehäuse für die Chassis, nicht vergessen aktiv Lowcut setzten. Im 8ter Rudel kannst du damit gut eine Disko VA mit einem Durchlauf von 1k PAX machen bei eine Tanzflächengröße von 8x8m Natürlich entsprechendes Amping mal voraus gesetzt. :wave:

#15

Beitrag von audio-pip »

Auch auf die Gefahr hin zu "schockieren" die Amps die du nutzt sind "impotent" im Bezug auf fetten Bass gut die Clayton mag schleichen aber insgesamt wäre mir der Output zu schmal. Dann gehts noch mit dem Controlling weiter, die Frequenzweiche ist nicht schlecht aber der Brüller ist eine einfache X-Over auch nicht.
Beim Holz brauchst du keine Monsterkisten zu bauen, 15ner MPX ist vollkommen ausreichend bei deinem Vorhaben.

Und denk daran: nicht jeder Fehler muss 2 mal gemacht werden. :wink:

#16

Beitrag von audio-pip »

Meine Meinung zu den Amps war auch nicht negativ gemeint aber mir persönlich wäre das zu "dünn". Ich hatte die QSC's auf einem Festival Sidefills hingen dran (1x18" Sub EV-T18 und Top 212/2 irgendwas) und ich hatte aus Spass ne V12 mit, wie soll ich's sagen der Unterschied war deutlich... :(

Ja die Fehler mit z.B. 22er MPX oder richtig schweres Holz (Eiche und Co.) Die Erfahrung hat gezeigt das bei der Kistengröße 15mm MPX voll OK ist und das Rockt auch nicht ab, ums alljährliche neu Rollen kommst du sowieso nicht rum insofer Warnex drauf kommt. :P

#17

Beitrag von Gast »

Bitte kein DriveRack PA+...da kannst du gleich den Behringer nehmen, das nimmt sich garnichts, ist nur billiger.
Eine gewöhlniche Aktive Frequenzweiche wird immer ein Kompromiss bleiben - ein Controller in den falschen Händen aber auch.

Was die Amps angeht muss ich Mr. Pip wohl oder übel zustimmen, da kommt eher wenig raus, subjektiv betrachtet.

Anbei, der Vorschlag vom Audio Pip erscheint mir recht solide, ich würde evtl. über mehr Portfläche nachdenken.
So 85cm² (entspricht einer Kathetenlänge von 13cm an den "Dreiecken") würde meiner Meinung nach eher passen.
Bringt auch etwas mehr "Bumms" untenrum.
Ich weiss zwar nicht genau wo Mr. Pip da abgestimmt hat, aber ich tippe mal auf die Gegen um 45Hz herum.
Bei gesetztem Low Cut kannst du also mit einer f-6 von ca. 40Hz rechnen, das reicht eigentlich für alles aus.
Wenn man nun bedenkt dass im Stack noch ein paar andere Effekte zum Tragen kommen, geht evtl. sogar mehr.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bestückung, Umbau & Reparatur von Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste