Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Selbstbau eines Doppel12er Tops (Chassisauswahl etc.)

Alternative Bestückungen, Umbau & Reparatur von Boxen.
Suche Gehäuse/Bauplan für Chassis & Gehäuse Anpassen/Abändern.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Gast »

Was du noch brauchst: Messequipment (um die 300€), Große Menge an Weichenteilen (um die 200€), viel Zeit, geeigneter Platz zum messen (Wiese, große Räume).

Ich denke da kommst du mit dem LMT-212 billiger weg :wink:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Man kann. Das Ergebniß muss dennoch nicht auf´s erste mal passend sein :wink:

#3

Beitrag von Schmelli »

hey coole idee hast du da.

ich kanns gut nachvollziehen das du selber was entwickeln willst und ich denke du weisst das es nicht ganz so einfach ist sonst gäbe es viele brauchbare ls ;)

ich an deiner stelle würde mich erstmal an jobstis kisten orientieren und vll erstmal ähnliche treiber suchen wenn nicht sogar die selben ( ich beziehe mich besonders auf den ht) um einfach ein gefühl dafür zu bekommen worauf du achten musst.

ansonsten würde ich mal schaun was in anderen günstigen doppel 12er kisten drin ist und HT's mit ähnlichen daten suchen. wies hinterher klingt ist eh immer so eine sache ;)


lg

Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#4

Beitrag von Gast »

Ich würde mindestens einen Hochtöner mit 1,75" Schwingspule verbauen. Alles andere ist über zwei 12ern nicht meht angebracht.

Über die Kenfords kann dir u.a. der Audio Pip etwas erzählen, der nutzt die wohl teils und ist damit recht zufrieden.
Ich denke da wirst du von ihm auch noch ein bischen was erzählt bekommen, wenn er hier rein schaut.

#5

Beitrag von KX292 »

_Floh_ hat geschrieben:Was du noch brauchst: Messequipment (um die 300€), Große Menge an Weichenteilen (um die 200€), viel Zeit, geeigneter Platz zum messen (Wiese, große Räume).

Ich denke da kommst du mit dem LMT-212 billiger weg :wink:
Da muß ich Floh Recht geben, daß du mit den LMT-212 billiger wegkommst. Ich hab selber auch grob mein Mess-Equipment zusammen und habe auch wohl schon so um die 200€ an (hauptsächlich gebrauchten) Weichenteilen ausgegeben. Ich habe mittlerweile eine Weiche fertig entwickelt für ein 12/1 Top (Kappa12 + P.audio Treiber) und bin im Moment an einem 10/1 Top (Monacor/BMS) dran. Wenn du also unbedingt selber entwickeln möchtest, würde ich mir an deiner Stelle ein paar gebrauchte Sachen holen, um die Kosten einigermassen erträglich zu halten. Der von dir verlinkte BMS ist bezüglich der Leistung schon gar nicht mal schlecht, aber auch nicht ganz billig.

Alternativ kannst du aus deinen Teilen schon fast eine LMT-210 bauen. Spannend fände ich ansonsten auch 2xKappa12 kombiniert mit BMS4550/4554 oder RCF N350 mit XT1086. Sozusagen eine Mischung aus von Jobsti gewählten Komponenten.

#6

Beitrag von KX292 »

Mein Ziel war (und ist) es Erfahrung zu sammeln und das Entwickeln von LS zu erlernen. Den Kappa habe ich genommen, um ggfs. auf LMT-121 umbauen zu können, und weil ich ihn gebraucht günstig bekommen hatte.
Für ein Doppel-12er hätte ich noch folgenden Vorschlag: 2x SPA-12PA mit Oberton D2544/H975 (Kombi gibt´s bei ab-audio.de für 105€). Dann könnte man später noch auf LMT-121/212 umbauen.
Übrigens: Ich find es schon ganz schön riskant, irgendwelche LS zu kombinieren und dafür 200€ auszugeben.

#7

Beitrag von audio-pip »

Du solltest dir vielleicht erst einmal die Frage beantworten warum man eine 212 baut. :wink: Sicherlich nicht um die günstigsten Chassis am Markt darin zu verwursten wo dann das Ergebnis leiser und unsauberer ist als einige bekannt Bauvorschläge mit nur 1x12".
Zumal "bessere" sich auch leichter verbauen lassen. Und ein Alpha 12 ist sicherlich kein Chassis für eine brauchbare 212.

Als Tip für dich: benutze den Kappa 12 der ist verhältnismäßig billig und zudem auch verwendbar 3"VC, 99dB/SPL usw. Du kannst auch gerne in der Bucht nach Elevtrovoice DL12X oder EVM12 schauen aber das wird dann mit fälligen Reconing 2,5x so teuer wie ein Kappa 12.

Bei dem Kaliber würde ich dir dann auch den Kenford 2" Treiber ans Herz legen der ist wohl sowas von billig und taugt dafür auch noch richtig was. Und NEIN da brauchst du keinen Zusatz HT mehr drüber. Am besten du nutzt ein Horn wie das P.Audio PH-3223, das gibts auch deutlich teurer von BMS, ist gut und billig. Bei dem Horn hast du auch keine Probleme mit Laufzeitunterschieden und den damit verbundenen Problemen. (in der Kombination ist die perfekte xover 2286Hz/0° Phasenlage bzw. 1143Hz/180° Phasenlage)
Dann noch etwas Mut zur passiven Weichen, bei richtiger Dimensionierung der Bauteile sollte das eine runde Sache werden.

Viel Spass beim Messen!

#8

Beitrag von KX292 »

Noch'n Vorschlag: 2x Kappa 12 und BMS 4554 mit 18Sound XT 1464.

#9

Beitrag von KX292 »

Wenn du den Treiber+Horn bei Bald Audio mitbestellst, sollten sich die Versandkosten nicht erhöhen. Dann gibt´s den Oberton für 83€, bzw. 105€ mit Horn...

#10

Beitrag von audio-pip »

18Sound XT 1464 ->T=25,7cm :shock: ja klar und den Laufzeitunterschied kehren wir mal unter den Tisch oder wie?

Ei ei ei, es ist erschreckend mit welcher Naivitär hier gepostet wird. :wall:

#11

Beitrag von KX292 »

audio-pip hat geschrieben:18Sound XT 1464 ->T=25,7cm :shock: ja klar und den Laufzeitunterschied kehren wir mal unter den Tisch oder wie?

Ei ei ei, es ist erschreckend mit welcher Naivitär hier gepostet wird. :wall:
Bei der SK-212 funktioniert es scheinbar...und für 57€ kann da jetzt auch nicht so viel Phasen/Laufzeitausgleich drin sein
http://www.sound-klinik.de/produkte/SK-212.pdf
Oder die Kiste nur aktiv betreiben.

#12

Beitrag von audio-pip »

KX292 hat geschrieben:Bei der SK-212 funktioniert es scheinbar...
Tja und wenn irgendeiner ne doppel18" mit nem Ringstrahler verheiratet würdest du es auch posten, oder?

[ externes Bild ]

#13

Beitrag von KX292 »

Wenn es einzelner 15" mit Ringradiator wäre, dann schon :-)

@Bockseb: bevor irgendwelche Missverständisse entstehen, und du auf grund meiner Unerfahrenheit irgendwelchen Schund kaufst, möchte ich hiermit darauf hinweisen, daß meine Beiträge nicht unbedingt auf eigener Erfahrung beruhen, sondern ich hier einfach Ideen in die Runde werfe, die ich selber interessant finde.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bestückung, Umbau & Reparatur von Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste