Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

from scratch, Meinungen bzw wie sollte ich (weiter) vorgehen

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Lost_Viking »

Hallo,
ich habe seit eingiger Zeit das Verlangen mich Tiefer in den Selbstbau einzuarbeiten. Erst habe ich mit dem Gedanken gespielt die LMT - 121 nachzu bauen, aber was erfahre ich beim Nachbau über den Inhalt?
Deswegen habe ich mich Entschlossen eine "eigene" Box zu entwerfen. Ich habe das ganze bis zu einem gewissen Haltepunkt getrieben, und bin mir bei weiterem Vorgehen, bzw. bei den Ergebnissen unschlüssig.
Deswegen ist guter Rat erwünscht.
Von vornherein schließe ich aus das ich eine "top" Box entwerfe, oder dabei irgenwie einen finanziellen Vorteil zu einer Käuflichen erreiche. Das ganze dient nur der Weiterbildung und der Befriedigung meines immer sträkerwerdenden Verlangen.

Soweit das Vorgeplänkel:
Grund Idee ist eine Monitorbox mit folgenden eigenschaften: Leicht, Klanglich gut, ein rechtbreites Abstrahlverhalten, Bezahlbar und flexibel.
Was mir nicht wichtig war: Basswiedergabe im Tiefbass berreich, High End.

Ich liebäugel deswegen mit einem 2-Wege, System auf Basis von 8". Ins Auge gesprungen sind mit die 8NMB420 von 18sound. Wleche ich gerne als Basis nehmen möchte. Dazu ein passender Hochtöner, ND1050, ND1070 , ND1030 bzw. BMS 4534, BMS4544 in einem 90° x 40° bzw. 90x60 Horn. Ins Auge gefasst habe ich hier das Oberton H94. Auf dieser Basis habe ich mit WinISD Volumen und Reflexkanäle berechnet, und entsprechend ein Gehäuse entworfen. Inspiriert vom LMT-210 kam folgendes dabei heraus:

LS8_gehäuse_1.png
Deckel_1.png
Deckel_2.png

Hierdurch kann das Horn gedreht werden, und gleichzeitg dient die doppel belankung der Front als Reflexöffnung.
Gehäuse_quer.PNG
Das Gehäuse hat eine Länge von 760mm, und ist damit leider Recht lang geworden. Allerdings ist das Gewicht des Leergehäuses nur knapp über 10 kg. Benutzt sollen 16mm MDF und für den Unterdeckel 18mm.
Volumen ist bestückt bei ca. 25,5 l.

Es wäre schön wenn sich jemand dazu äußern könnte.

Darauf hin habe ich BoxSIM "angeschimissen, und damit etwas herumgespielt. Problem für mich, wie simuliere ich das Hochton Horn? Für Phasen hab ich mich bei einem Visaton Treiber bedient.
Mit den reinen Kennwerten eines ND1070, und einer mir etwas suspekten Weiche kommt kam ich zu folgenden:
Boxsim_1.PNG
Soweit, ist es das. Folgendes bleibt mir noch unverschlossen:
Gibt es eine Faustregel wie ich die Leistung eines Hochtöners abschätzen kann? ein ND1030 kostet greade einmal die Häfte von einem ND1050/1070.
Ich weiß ich muss eine entsprechende Messung machen, um die Frequenzweichen abzustimmen. Ist das Vorgehen: Boxbenbau, Chassis in Boxen Messen, Frequenzweiche anpassen und bauen, Messen , anpassen.... Richtig?

Danke für Feedback.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Das ganze nach D`Apollito anzuordnen ist Absicht, oder machst du das nur weil es toll aussieht?
Ich denke persönlich, dass das der Abstrahlung unter Umständen je nach Trennung nicht zugute kommt.
Oberton H96 ist ansich zwar auf den ersten Blick keine schlechte Wahl, ist nur die Frage ob es funktioniert.
Und natürlich wo du mit dem Horn ankoppeln willst. Weil unter 2kHz geht da relativ wenig.
Auch ist die Frage wie hoch man den 8NMB420 mit seiner beschichteten Membran überhaupt trennen kann.

Achja, Weichenteile oder ein Messsystem hast du? Weichenteile?
Wenn nicht, plan dafür mal etwa 500€ ein.

#3

Beitrag von Lost_Viking »

Danke für die Antwort.
Messequiment, ist teils vorhanden, wenn auch nicht das beste will ich vermuten. Für meine Zwecke sollte es erstmal reichen.
Ich besitze eine EMU 1820M und ein Behringer ECM 8000. Die Artamessbox würd ich mir noch zusammen Zimmern.

Beim 8NMB420 ist "eine maximale empholene Frequenz" von 2500 Hz angegeben. Ich würde deswegen versuchen bei 2KHz zu Trennen. Das H94 ist ab 1000 Hz nutzbar im gegensatz zum H96 welches 1500 Hz angegeben ist.
Eventuell hast du noch eine Emphelung für ein ensprechendes Horn?

Das mit der D'Apollito war ein gutes Stichwort. Ich hatte diese Anordnung gewählt, weil Einsatzgebiet unteranderem als Monitor benutzt werden soll. Eine symetische Anordnung, so dachte ich mach bei sehr geringen Abstanden einen gleichmäßige Abstrahlung . Nachdem ich mich nun Informiert habe, bin ich mir nicht sicher ob es noch sehr sinvoll ist. Muss mir das nochmal genau Anschauen.

#4

Beitrag von Gast »

Wenn du das Mikrofon Kalibrieren lässt, passt das für´s erste schon.

Wegen der Trennung musst du halt schauen, ab wann das doof klingt.
Bei den 8" TMTs könnte das mit 2kHz schon klappen, muss aber auch nicht zwangsläufig.
Unabhängig davon ob D`Apollito oder nicht, musst du auch sehen was die Abstrahlung macht.
Wenn es da zu ersten Keulen kommt solltest du die TMTs aus dem Spiel nehmen.
Oder du pfeiffst auf die Abstrahlung.

Was das Horn angeht, ich hab das H94 wohl spontan mit Winzhörnchen wie H96 und 86 gleichgesetzt.
Aber das ist ja doch relativ hübsch groß und sollte wohl auch schon ab 1,5kHz halbwegs nutzbar sein.
Was man hier auch probieren könnte und sehr schön Abstrahlt ist z.B. das XT1086 von 18Sound.
Wobei das für Monitoring alles doof ist, weil die Abstrahlung sich beim legen ja doch verändert.

Ein doppel 8" Topteil ist aber als Monitor auch eher ungewöhnlich.
Gibt es zwar am Markt auch, ist aber dann meistens anders gelöst als bei dir.
Kannst ja mal etwas spicken, dB technologies hat da z.B. einen doppel 8" Monitor.

#5

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:20, insgesamt 1-mal geändert.

#6

Beitrag von Gast »

Wobei das bestimmt nicht mehr bei 2 oder 1,5kHz trennbar ist ;)

#7

Beitrag von Lost_Viking »

So habe mich die letzten 2 Tage nochmal durch vermutlich 90% der Kauf- und nicht mehr Kaufbaren Hörner durch gearbeitet.
1.) D'Apollito Tod
2.) Ich bin zum einen von der 2x 8 Anordnung weg gekommen, die Anordnung die db einschlägt(Hier) mag als Monitor geeignet sein, aber als mehrfach einsetzbare Box habe ich keine sinvollen Gehäuse Verlauf hinbekommen.

Ich denke als Anfang bleibe ich erstemal bei einer klassische Anordnung. Vieleicht, könntet Ihr nochmal einen Blick drauf werfen.
Zusammen1.png
495 x 230x 290
Der schwarze Bobbel am Boden ist ein angedeuteted Boxenflansch.

Zu Treiber und Horn, denke ich werde ich mir erstmal eine Kombination bestellen und durchmessen. Dann kann ich mich gleich mit dem Messablauf auseinander setzen.
Ich denke ich werde mit dem PAudio PH-240, bzw einem Oberton H975(trotz der Abstrahlung) starten. Beide sind von den Abmaßen, sowie Preislich zu attraktiv. Das PAudio PH-3220 sowio das von dir Vorgeschlagene XT1086 sind dann alternativen.
Als Treiber würde ich entweder einen BMS4544 (gutes Abstrahlverhalten an vielen Hörnern) bzw. RCF CD350 (vom Datenblatt ähnlich dem N350, eher besser?) dran flanschen. Stichwort dranflanschen, das Paudio PH-240 hat eine "Screw on" aufnahme. Mit einem Adapter kein Poblem? hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

Danke nochmal.

#8

Beitrag von Jobsti »

@Heidimelone
Hab ich au schon gemacht, nur mit 10!" ;)

@Lost_Viking
Wenn du noch irgendwoher nen ND1060 bekommst, nimm den, hat mir sehr gut gefallen, klingt dem N350 recht ähnlich.
Mit BMS wird die Weiche in 90% der Fälle komplizierter, Sperrkreis ist immer nötig, oder auch noch zusätzlich nen Saugkreis.

Was vielleicht auch noch ne Überlegung wäre: Beyma CD10ND oder mal bei Faital schauen, die haben ebenfalls nette, oder Standard B&C.
Oder doch Ausschau nach Ferrite halten, wie den HD1040, welcher dem ND1060 sehr ähnlich ist, hat mir gut gefallen und sehr einfach zu Trennen:
Hatte den mal mit 12nmb420 verheiratet, war nur für PA nix, da sich der 12er null durchsetzt (HiFi Chassis im PA Style, was ich mir beim 8er auch vorstellen kann)


Was mir garnich gefallen hat, war der nd1020, der ND1030 schaut genauso aus, außer mit Metalldeckel,
was ich persönlich klanglich bei so ner kleinen Kiste vermeiden würde, is aber am Ende doch wieder Geschmackssache ;)

Auf jeden Fall solltest du was Richtung 44mm VC nehmen, falls du den bassigen und beschichteten 8"er verwenden willst,
ich denke klanglich musste da mit der Trennung schon etwas weiter unten ansetzen, somit auch größeres Horn, wie z.B. dein gewähltes h975.

Beim Port würde ich mir genau überlegen, ob der wirklich so groß werden soll und dann auch noch neben dem Horn sitzt bei der kleinen Kiste,
Versuch macht kluch, also stell dich drauf ein, dass er evtl versetzt oder mindestens kleiner gemacht werden muss.
Einfach mal hören und Messen was so raus kommt, Gefühl sagt aber: viel zu groß.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:21, insgesamt 1-mal geändert.

#10

Beitrag von Jobsti »

Achso, ja hatte ohne groß zu guggen gedacht, du hättest ne 8er Kiste, da es ursprünglich um 8"er ging ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste