Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

JM-Sub212 subjektiv wenig Output nach vorn

Fragen/Diskussion zu bekannten PA DIY Bausätzen

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von shadynet »

Hi,

habe jetzt demletzt 2 Sub212 mit Thomann 12-280W-Bestückung gebaut. Vielleicht nicht alles auf den Mikrometer perfekt gesägt/gefräst, aber soweit gut. 16mm MDF musste als Holz herhalten.
Jetzt hatte ich mehrfach VAs, auf denen beide unterwegs waren. Ich versprach mir recht viel Output fürs Geld, da diese Kombi ja doch hoch gelobt wird.
Tjoa, dahinter war alles in Butter, klang angenehm laut und gut. Aber davor...Katastrophe :( kaum Output nach vorn raus. Dahinter war es lauter...

Nun habe ich beim Zusammenbau beider netterweise etwas vergessen...die Verstrebungen hinten (keine Dachlatte vorrätig :D ). Kann dieser kleine Fehler solche Auswirkungen haben? Kann die Rückwand dadurch so mitschwingen, das meiste nach hinten rausgeben und vorn kaum was produzieren?

Amping war immer ausreichend, daran liegt es zumindest nicht.

VG
Daniel

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Musik_Mattes »

Hallo Daniel,

dadurch, dass du keine Verstrebung drin hast, verlierst du natürlich auch einiges an Energie nach hinten. Hast du denn mal überprüft, ob die Chassis richtig angeschlossen sind und nichts verpolt ist? Wie hast du die Subwoofer denn getrennt?

Achso, wie war denn die Aufstellung der Subs? Vielleicht liegt ja da auch ein Problem.

Gruß

Mattes

#3

Beitrag von Pichl »

Ich tippe auch eher auf ein Raumproblem.

Ich kenne die Probleme sehr gut. Gerade im mobilen DJ Betrieb hat man ja auch oft den gleichen Abstand zur Rückwand.

Ob die Chassis korrekt gepolt sind, bekommt man leicht mit nem 9V Block raus. Das geht meist schneller als
die Chassis seperat anzuklemmen und zu "spielen".

#4

Beitrag von Mark Halbedel »

shadynet hat geschrieben:Hi,



Nun habe ich beim Zusammenbau beider netterweise etwas vergessen...die Verstrebungen hinten (keine Dachlatte vorrätig :D ). Kann dieser kleine Fehler solche Auswirkungen haben? Kann die Rückwand dadurch so mitschwingen, das meiste nach hinten rausgeben und vorn kaum was produzieren?

Nein. Nicht bei der Größe.

Gruss, Mark

#5

Beitrag von Andy93 »

da ich ebenfalls diese beiden doch sehr guten Kisten mit der gleichen Bestückung habe, kann ich dir nur sagen, das Aufstellen entscheidet über Top oder Flop :S
ich würde auf jeden Fall beide immer übereinander stacken und zusehen das du nicht allzuviel Luft dahinter hast...

Richtig Spaß machts erst ab 6 stk mit der Option zum Cardioid ;)

Mit den fehlenden Streben hast du Dir auf jeden Fall keinen Gefallen getan außer vllt 250g Gewichtsersparniss :D

#6

Beitrag von shadynet »

Hi,

beim letzten Versuch war es unabhängig, wie sie standen. Ob im Abstand von 80cm nebeneinander oder übereinander, nah an der Wand oder weiter weg. Korrekt gepolt ist alles, getrennt per Driverack PA bei irgendwas um die 100Hz (98 oder 106, bin mir da grad nicht zu sicher) LR24, untenrum 42,5Hz BW18.


"Relativ" leise (lokalitätsbedingt) war eigentlich alles OK, war so etwa Halbgas. Bei Vollgas offenbaren sich dann erst die Probleme.
Zum Glück lassen sich Dachlatten ja noch immer nachträglich einbauen ;)

Grüße
Daniel

#7

Beitrag von Pichl »

Vllt wird auch einfach zu viel erwartet? "Gefühlt" ist das manchmal wirklich hinter den Bässen "mehr",
gerade wenn die Tops eine gute Richtwirkung haben.

Was spielt denn an Tops darüber? Vllt ist das Verhältnis einfach zu ungleich und es muss einfach
"mehr" her im Bass.

Welches Amping ist bei dir denn "immer ausreichend"? Vllt liegt auch da der Hund begraben.

#8

Beitrag von Jobsti »

Das sind halt ein echt recht günstige Subs mit den Thomännern, die Frage wäre auch was genau erwartet wurde und welche Subs du so im Vergleich kennst?
Auf Raumproblem hätte ich anfangs ebenso getippt.

Dass es hinter den Subs lauter zu sein scheint, ist einfach ein subjektives Problem, einmal steht man hinter den Tops, was die Subs natürlich viel lauter
erscheinen lässt, aber auch ohne Topteile, kann es je nach XO manchmal dahinter ebenso lauter wirken, da wir auch vom Bass selbst weniger
höherfrequente Schallanteile bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von hitower78 »

Hi
Da ich gerade auch 2 Bestückte hier hab kann ich auch sagen: Raumeinfluss ist Wahnsinn! Das hört man bei den Kappa aber auch, nur die spielen ja von Haus aus schon ganz anders!

Wenn man mit dem Kopf direkt drüber ist ist fast Stille... zumindest wenn 2 direkt nebeneinander stehen. Ich hab dazu gestern erstmal die Zahnlückenrechner von hier ausgiebig mit Daten gefüttert und eine Tabelle erstellt, die ich auch in Klein hinten auf den Sub klebe. Zumindest für einige Trennfrequenzen und Hochkant oder Liegend...
Bei 100Hz waren es ja meine ich dazwischen 136cm Stehend und 108cm Liegend...

Ich hab keinen Dachlatten drin, sondern 10cm breite streifen (Minimummaß hier im Baumarkt...theoretisch könnten die aber an der Säge diese Streifen auch Schmaler schneiden)
die die Seitenwandhöhe haben. In 16mm MDF wiegen die aber ganz schön, richtig ;-) Ich seh aber Intern Sparpotential...gewichtsmäßig zumindest!
Genaueres wirds bald mal in einem Baubericht geben...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#10

Beitrag von Sigo »

Darf man bei der (Billig)- Bestückung und MDF Bauweise eigentlich von JM-Sub 212 sprechen ????

#11

Beitrag von hitower78 »

hi
sicherlich nicht... ist es ein ULB Mod? oder LB-Mod...

gruss
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#12

Beitrag von Severin Pütz »

Passender wäre der alte name lmb 212

#13

Beitrag von Severin Pütz »

Weil gerade der the box angesprochen wird, was is da los bei thomann, aus dem Programm genommen?

#14

Beitrag von Mark Halbedel »

Severin Pütz hat geschrieben:Weil gerade der the box angesprochen wird, was is da los bei thomann, aus dem Programm genommen?
Wird halt gerade nicht da sein.

#15

Beitrag von Severin Pütz »

Is schon wieder da ;)

#16

Beitrag von Dossi »

hallo, habe die bässe genau nach bauplahn gebaut und bestückt.. habe das selbe problem das sie nach hinten raus ein den magen umdrehen und auf der tanzfläche einfach flaute ist...

wie sollen die chassis den verlötet werden? woher könnte das problem noch kommen?

#17

Beitrag von Jobsti »

Wie ich oben schon schrieb.....
Entweder ist das ein Problem mit dem Raum, oder der typische (subjektive) Effekt wenn man hinter den Bässen steht.
Da ist's dann auch egal wenn man andere Bässe nutzt, das ist überall so.

Verdrahtet werden die Chassis intern einfach Parallel, + an + und - an -.
Hat man das bei einem Chassis, oder gar dem anderen Bass anders gemacht, herrscht natürlich flaute auf der Bühne.

Wenn wirklich alles korrekt verkabelt und nix verpolt ist, solltet ihr mit der Aufstellung spielen.....
Legt doch einfach mal beide aufeinander in die Mitte, oder ab in die Ecke.

Info:
Alle Bässe strahlend kugelförmig ab (am Boden halbkugel-förmig), somit ist es egal ob man davor, dahinter oder daneben steht.
Vorne erscheint es aber idR. lauter, da um so höher die Frequenz, es immer weniger Kugelförmig wird,
sprich Höher-frequentes kommt "hinten nicht an".

Hat man nun Topteile auf den Bässen und stellt sich hinter die Bässe, erscheint der Bass natürlich im ersten Moment viel stärker und potenter,
da das Verhältnis zwischen Topteil (Hochmittelton) und Bass nicht mehr passt.


Nutzt man nun mehrere Bässe, ändert sich auch die Abstrahlung, nicht vom einzelnen Bass, sondern die Gesamte, was man z.B. hier mal schön sehen kann:
http://www.jobst-audio.de/sonstigestut/ ... assbereich

Hier kommt dann natürlich noch der Raum mit in's Spiel....
Wo sich hier was wann und wo auslöschen oder überlagern könnte, kann man selbst grob ausrechnen....
Sagen wir die Rückwand ist von den Bässen grob 2 meter entfernt, werden wir Auslöschungen bei grob 80 und 160Hz haben,
somit kann's dann auch sein, dass hinter dem Bass irgendwo sich was Summiert und diese Frequenz richtig schön laut wird,
vor dem Bass löscht sich's aus...

Meine eigene Faustregel: Unter 1,5m Wandabstand bleiben, oder über 3m, besser 5m einhalten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Bekannte Bausätze (PA)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste