Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LMB115 zu schwach - neue 18"er Subs mit Druck nötig

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von GTX_SebW »

Hallo,

ich bin nun seit einigen Wochen auf neuer Subwoofer-Suche, da meine eher noch sehr frischen LMB115 (einer mit Kappalite, der andere mit dem Kappa 15LFA) mir nicht so wirklich gefallen mögen. Da kommt einfach kaum Druck raus. Vielleicht erwarte ich von so einem 15"er auch zu viel. :| Ich hatte kürzlich zwei Seeburg TSE Subs im Vergleich zu meinen LMB115ern an meiner T.Amp TSA2200. Dabei hatte ich das Gefühl, dass aus den Seeburg Kisten mind. doppelt so viel rauskommt. Klar, die Teile kosten ja auch nicht gerade wenig, aber solche Wunder-Hybrid-Subs mit dem Ciare 18.009 können es ja auch nicht sein. Vom Klang gefielen Sie mir jedenfalls sehr. Viele sind da wahrscheinlich anderer Meinung, da sie ja kaum kicken sollen usw. Für elektonische Musik (Deep, Tech, Progressive & Electro House) gefielen die mir aber ganz gut.

Also brauche ich nun dringend neue Subs. Vorhanden ist eben eine T.Amp TSA2200. Meine Tops sind die LMT101, welche ich übrigens richtig geil finde. :top:


Meine Kandidaten bisher:

Achenbach 18 (175l o. 195l) oder LMB118 – The box 18-500 oder RCF 18G401
-> übliche BR Kisten, tendiere eher zum Achenbach mit 195l, da tiefer abgestimmt und für elektr. Musik sicherlich nett. Falls es den 18-500 nicht mehr gibt, gäbe es noch einige Ausweichchassis. Dann müsste ich nicht gleich wieder neue Gehäuse bauen.

Jobst Audio MBH118 – RCF 18S801
-> werde ich noch ggf. probehören. Kommt eventuell dem TSE Sub recht nahe, da Hybrid? Leider hat das Chassis recht wenig Hub. Außerdem soll es indoor manchmal Aufstellungprobleme geben, was nicht ganz so toll ist. :D

RCF ESW1018 – RCF 18S801, evtl. RCF 18G401 ? (wird in einem Bausatz aus Frankreich so verkauft)
-> hab ich selbst mit dem Orignalchassis gehört. Klingt nicht wirklich präzise, eher monoton. Hat dafür ordentlichen Output, ist nur leider recht groß. Falls der 18G401 funzt, was ich nicht glaube, hätte man nochmal deutlich mehr Hub im Vergleich zum 18S801, sprich es kommt vll. mehr raus?


Preislich: Max. 300 Euro allein fürs Chassis. Erstmal sollen 2 oder 4 Gehäuse gebaut werden.
Die Subwoofer sollen auf jedenfall erweiterbar sein (bis max. 12 Subs). Wie gesagt, es wird nur House gespielt. Meistens dann bis ca. 100 bis 150 Personen auf der Tanzfläche. Die neuen Gehäuse werde ich aber erst gegen Ende des Jahres mit meinem Vater zusammen bauen können.

Also: Welche Kiste wäre für meine Vorhaben am besten geeignet?

Mit freundlichen Grüßen,
GTX_SebW

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von BERND_S »

...hast ne PM.

Gruß,
Bernd

#3

Beitrag von geisi »

Hast du die LMBs mal an einer anderen Endstufe gehört? Grad im Lowend ist die sehr schwach auf der Brust.

#4

Beitrag von BERND_S »

...daran wird es nicht liegen.
So schlecht ist der Amp nicht.
Hatte selbst mal 3 Tsa2200.
Liegt wohl an den Erwartungen, und am Chassismix.

Vorschlag: siehe PM.

Gruß,
Bernd

#5

Beitrag von TechCReeCH »

Mit zwei 15ern kommt da eh noch kein Gewitter auf, und mit zwei 18ern wird es auch nict viel Lauter,
dann hast noch zwei verschiedene chassis drinn die nicht zu 100% miteinander harmonieren.

auf dem Treffen am 20ter werde ich 4 Stück LMB115n mitbringen an ner Ram-S6044, kannst du dir dann anhören das ne schöne Endstufe ordentlich was ausmacht.
Dazu machen sich bei deiner Musik die 15er deutlich besser wie 18er. Zu Techno-Va's bleiben meine 18er stehen obwohl die auch eine leichte Pappe haben.


Wenn es dann doch unbedingt nen 18er sein soll, dann der MBH mit Faital, kann die auch nen Plan für ein BH mit dem Faital 18HP1040 geben.
den kannst du dir auch bei mir anhören oder wenn du auch aufs Treffen kommst kann ich den mitbringen.

#6

Beitrag von BERND_S »

...Allerdings kann man mit vier potenten 18ern Outdoor zumindest etwas anfangen.
Mit dem LMB-115N wird das eher nichts.
Gerade, wenn Musik gespielt wird, die vom Lowend lebt.

Gruß,
Bernd

#7

Beitrag von GTX_SebW »

Hmmm... nun gut. Ich denke, dass ich erstmal den einen Kappa 15LF durch einen Kappalite am Ende diesen Monats austauschen werde. Ich wusste schon Bescheid, dass man keine versch. Chassis miteinander mischen sollte. Jedoch spielen der Kappalite 3015LF und der Kappa 15LF meistens in den gleichen Gehäusen ganz gut. Wenn ich übrigens nur einen Bass laufen lasse und den zweiten dazuschalte, kommt auf jeden Fall mehr Druck zustande. Deshalb war ich auch der Meinung, dass es nicht großartig an Auslöschungen liegen kann. Ich werde es nun sehen/ hören.

Übrigens: Die TSE Subs hatte ich direkt nebeneinander in die Mitte gestellt, da sie keinen Flansch für meine Tops hatten. Meine eigenen LMBs habe ich immer nur in Links- und Rechtsstellung, um meine Tops mit einer Distanzstange draufzusetzen. Vielleicht hätte ich auch mal meine LMBs auch direkt in der Mitte aufstellen sollen, damit der Vergleich etwas fairer ist. :P

#8

Beitrag von geisi »

Der TSE Sub ist übrigens ein relativ hoch getunter 18er (50hz) der kann kein Lowend ohne massives Controller EQ. Hast du mal probiert mit dem DCX so 3 db schmalbandig auf 50 Hz reinzuschieben? Gerade bei Disco gibt das oft den erwünschten Aha Blubb Effekt.

#9

Beitrag von Gast »

Auch vergessen darf man den Unterschied in Gehäusegröße und Membranfläche nicht! Ein TSE Sub hat ein Außenvolumen von etwa 250l, nicht ohne Grund, das kommt von einem ebenfalls recht üppigen Innenvolumen. In Verbindung mit dem sowieso schon recht hohen, auf Pegel ausgelegtem, Tuning klingt das natürlich laut, und im Nutzbassbereich fett!
Der Sub 115 ist schon gänzlich anders abgestimmt, dementsprechend klingt dieser auch eher rund als fett. Alleine schon aufgrund dessen wird das klangliche Ergebnis niemals dem der TSE Subs gleichkommen, sofern man dieses wirklich als sein Ziel ansieht. Zumal zwei TSE Subs grob der Größe von drei Sub 115 entsprechen, was jeglichen Vergleich zusätzlich müsig macht!
Ich denke unter vier, wahrscheinlich sogar eher sechs Sub115 wird man im Output nicht mit den zwei TSE Subs gleichziehen können, allerdings bekommt man dafür auch merklich mehr Tiefgang, und meiner Meinung nach einen Sub, der nicht nach schlechten, dröhnenden CarHiFi Bandpässen klingt.
Aber gib dich nicht der Illusion hin das würde mit irgendeinem Jobst Sub drastisch anders sein, die sind alle nicht so extrem auf Output ausgelegt wie der TSE Sub. Mit JL-Sub118 und dem neuen JM-Sub115k (keine Ahnung ob schon final) hast du Kisten, die grob in die Richtung gehen, aber noch immer mehr Allrounder sind. Dementsprechend kannst du auch hier mit 4 Subs rechnen, um im Output vergleichbar zu sein.

#10

Beitrag von geisi »

Der Pegelgewinn geht dann aber ganz schnell flöten, wenn man gerade bei elektronischer Musik massiv Leistung unterhalb der Tuningfrequenz verbraten muss (Standard mäßig + 5db bei Disco bis zu 8 db auf 45hz).

#11

Beitrag von BERND_S »

Das...
Meine eigenen LMBs habe ich immer nur in Links- und Rechtsstellung, um meine Tops mit einer Distanzstange draufzusetzen.
und das...
da meine eher noch sehr frischen LMB115 (einer mit Kappalite, der andere mit dem Kappa 15LFA)
sollte ausreichen, um den 15ern nochmal eine Chance zu geben. :D

Gruß,
Bernd

#12

Beitrag von GTX_SebW »

Einen DCX hab ich nicht, sondern noch eine einfache JB Systems XO 2.4 Weiche. Ich werde mir aber auch gegen Ende des Monats nen DCX holen. Allein schon weil der Preis derzeit recht niedrig ist. ;) Und nen Kappalite kaufe ich dann auch noch, wie schon oben erwähnt. Ich werde dann nochmal testen.

#13

Beitrag von GTX_SebW »

So, nen DCX hab ich jetzt. Nur den einen Kappa 15 LF noch nicht gegen einen Kappalite ausgetauscht. Hab mich jetzt dennoch entschieden, noch zwei weitere LMB115N dazu zubauen, sodass ich dann insgesamt vier Stück habe. Dann kriegen alle nen Kappalite. Das sollte dann vom Bass erstmal reichen. Irgendwo müssen die Teile ja Wumms haben, sonst hätten TechCReeCH und Geisi keine 12 Stück von der Sorte :D Eventuell kommen dann immer mal welche dazu, bis ich insgesamt 8 bis 12 habe. ;) Das dauert aber noch. Schafft eine T.Amp TSA2200 denn nun vier LMBs (zwei je Kanal) problemlos zu betreiben? Manche sagen, dass es funktioniert und andere wiederum berichten, dass das Gerät bei Vollast (bis der Limiter greift) ziemlich in die Knie geht, wenn 4 Subs dranhängen. Ansonsten bräuchte ich noch wieder eine neue Endstufe. Wobei ich mir eh noch Ersatz besorgen wollte, da mir das ganze mit zwei "billigeren" T.Amps irgendwie zu unsicher ist, falls mal wirklich was ausfallen sollte. Dann stehe ich nämlich richtig blöd dar. :(

#14

Beitrag von juZe2k »

Hier verkauft grade einer nen DAP Stage Amp 4.0, soll als Bassamp gut geeignet sei, ich nutze einen DAP Stage Amp 4.4 für 4x JM-Sub18n und das läuft 1a ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste