Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Amping von 6 JM-Sub118hN mit 2 Amps

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Matze90 »

Hallo zusammen,

Anfang 2015 steht eine Electroparty in einer Turn- und Festhalle bei uns an. Es werden bis zu 500 Gäste erwartet und es soll, wie schon gesagt, Elektronisches laufen.

Zur PA: vier Fohhn RT6 Tops (4-Punkt Beschallung) und 6x JM-Sub118hN (Monocluster am Boden, mittig vor der integrierten Hallenbühne). Topteilamping sind zwei Crown XTI4000 und für die Subs stehen 2 Proline 3000 zur Verfügung, Controlling über DCX.

Nun zu meiner Frage:

Ich möchte ungern nur eine Proline nutzen und diese auf 2,66 Ohm je Kanal laufen lassen.
Kann ich, wenn ich 2 Kisten je Kanal fahre und dabei bei der 2. Endstufe ein Kanal leer bleibt alles problemlos und ohne Leistungsunterschiede betreiben?

Hatte schonmal jemand von euch so einen Fall und kann dazu was berichten? Ich hoffe ihr könnt mir wieder helfen.

Viele Grüße
Zuletzt geändert von Matze90 am 18. Dez 2014 23:15, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jones34 »

Sollte kein Problem sein.
Die Proline an der nur 1 Kanal belegt ist kann auf dem halt eventuell noch ein wenig mehr Strom liefern.
Ich würde alle Kanäle nutzen und dann halt auf 2 nur einen Sub hängen, das sollte auch keine Probleme machen, so wie du es machen willst geht es aber auch.


Gruß

#3

Beitrag von wiesel77 »

Noch 2 subs dazu bauen, dann hast du das Problem auch nicht mehr. Gerade bei elektromagnetische hilft viel viel

#4

Beitrag von eimer24 »

Hallo,

habe auch 6x JM-Sub118h und Betreibe diese immer mit einer AAV6001+.

Für 500 Leute sollte das auch mit Elektro locker gehen.

Wichtig ist bei den Bässen immer die Aufstellung.
Der Unterschied von Links-Rechts zu Zahnlücke ist manchmal so das man denkt man hätte eine andere Anlage.

M.f.G.

#5

Beitrag von Matze90 »

@eimer24: Remie ich weiß dass du auch die Kisten hast...hab meine ja von dir ;)

Wollte halt das Optimum an Leistung und möglichst geringer Amp-Belastung durch zu niedrige Impedanzen heraus holen.
Die Proline an 2,66 Ohm, also 3 Kisten je Kanal gehen schon echt ordentlich, aber Leistungsmäßig geht bei 4 Ohm einfach mehr...daher die oben genannte Überlegung...

2 weitere Subs sind zwar in Planung aber noch nicht realisierbar...daher muss ich mit meinen vorhandenen 6Stk. arbeiten

#6

Beitrag von Matze90 »

So komme nun mal dazu zu berichten:

Hatte folgenden Aufbau: Die Fohhn RT6 im Cluster geflogen und die 6 Bässe im Monocluster vor der Bühne zudem 2 12"/1" Tops als Nearfill.
Controlling über einen DCX, Amping der RT6 über eine QSC RMX4050HD, Amping der Bässe über 2 Prolines wobei je Ampkanal 2 Bässe liefen. Der letzte freie Kanal wurde fürs Nearfill genutzt.

Der Sound war durch diese Aufstellung gleichmäßig in der Halle und beim Ablaufen ergaben sich keine Löcher. Der Bass kam schön trocken und punchig ohne zu dröhnen oder zu wummern.

Es war nun gestern wieder in der selben Halle wieder eine ähnliche VA (Disco mit electronischer Musik). Hier standen 4 PL-Audio B 18 H XL und 2 Uni Ray angetrieben von Lexa-Amps (L 5000 X und L8000X). Hier auch die Bässe an der selben Position wie bei mir ebenfalls im Monocluster.

An dieser Stelle wird es nun interessant: Die vier PL-Audio Subs kamen gestern viel fetter, tiefer und lauter rüber als meine sechs JM-Sub 118h mit Faital Pro Bestückung. So etwas ist deprimierend... Bei mir liefen die Prolines Kurz vor Clipping (Limitiert), wie das gestern aussah habe ich leider nicht gesehen aber selbst wenn man mal davon ausgeht, dass auch hier die Endstufe kurz vor dem Clipping war, wieso ist dann da ein so gewaltiger Unterschied zu hören und an was kann das liegen?
Ich weiß, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche, aber sollte nicht allein nur durch die größere Membranfläche bei mir mehr gehen?
Komme ich hier ggf. mit anderen Endstufen weiter bzw. kann jemand über seine Erfahrungen mit den JM-Sub 118h, aber mit anderer Endstufe berichten?
Und bei anderer Endstufe meine ich alles außer der Proline, AA 6001, Sync 3k6 etc.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

viele Grüße

#7

Beitrag von jones34 »

4 von den PL-Audio gegen 6 JM-Subs ist ein fairer Vergleich.
Was das gleiche Volumen hat ist bei gleichem Tiefgang auch ungefähr gleich laut. Das Volumen kommt sogar ziemlich genau hin.
Ich kenn von PL-Audio nur die großen 2x18" aber vielleicht klingt der Bass einfach fetter, dazu noch anders controllert und schon hast du deinen Unterschied.

Dazu kommt dann noch das laute Tops einem vorgaukeln das der Bass leise ist. Obenrum hattest du halt wesentlich mehr Reserven wenn da nur 2 Uniray zum Einsatz kamen und nicht 2 Arrays aus selbigen.
Außerdem hattest du noch Nearfills.


Gruß

#8

Beitrag von Jobsti »

Die letzte Feier (Disco, Charts, Elektro, HipHop) hier war auch grob mit 600 Personen (soweit ich mich erinnere, wenn dann eher mehr) in einer großen Stadthalle.
4 Punkt mit M-Sat12 und 6 M-Sub118h (RCF) in Zahnlücke. (An Ram S6044)
Das ging fast auf Standgas mit massig Headroom nach oben.

Die Proline sollte keinerlei Probleme bei 2,66 Ohm haben, solange deine Verkabelung dick genug is ;-)
Wenn aber 2 Amps da sind, dann 2 Subs pro Amp-Kanal, sollte kein Thema sein, bzw. die bessere Alternative.


Je nachdem wie die XO war und welche Bässe, kann das natürlich auch ganz anders klingen,
gerade wenn obenrum mehr kommt (gerade mit Nearfills) wirkt der Bass immer weniger und leiser.
Ebenso wird auch oft gerne Controllert (Vollgas-EQ auf's Tuning), Hauptsache es Feuert untenrum ;-) (ich mache die Setups ja immer recht Flat)

Aber das wurde über mir ja schon bereits genannt, kann da also Jones zustimmen, auch was Größe angeht.
Mache die Tops nur 3dB leiser und es klingt direkt viel bassiger und fetter.
Gerade was das mehr an Membranfläche angeht, wird es eher auch bei Outdoor Unterschiede machen als Indoor.
Ebenfalls ist fraglich, inwiefern dein Controllersetups zu den Tops und Nearfills gepasst hat (Wurde das genau eingemessen?!)

Aber so Vergleiche sind immer schwierig, wenn man keine genauen Settings kennt, anderes Equipment davor ist und vor allem ein anderer Toni am Werke ist,
und die PAs sich doch so enorm unterscheiden.


Anm.:
Die PL-Audio B 18 H XL sind auch Bandpasshörner, diese wirken gerade im Wichtigen Frequenzbereich oft punchiger und dicker,
dafür liefern sie auch etwas weniger Tiefgang, den es oft aber auch garnicht benötigt.
(Schätze PL Audio Angaben sind -10dB mit 40Hz, M-Sub macht hier grob 30Hz)

4 PL B18 H XL = 1504 Liter (59kg -> 236kg) / 97dB -> 103dB / 4,8KW = 139,9dB
6 M-Sub118h = 1503 Liter ( 37kg -> 222Kg) / 95-96dB -> 103dB / 6kW = 140,5dB

Fazit:
Gibt sich net viel vom reinen Pegel, Größe und Gewicht, der Rest wird einfach Abstimmung, Settings, EQ und Pegel der Tops sein,
und natürlich auch welche Musik hier noch läuft.
(Was auch viel ausmachen kann ist, wenn Tonis Subharmonizer, Kompressoren oder sowas nutzen, sieht man auch net so selten)
Den BR "Horntops" von PL werden auf Entfernung sicher auch paar untere Lowmids fehlen (Prinzipbedingt),
was den Schub untenrum logischerweise nochmal fetter wirken lässt, aber eher weiter hinten als ganz vorne.

Hättest du ne breite Zahnlücke gemacht anstatt Mono-Cluster, wärst du im Vergleich weiter hinten sicher lauter gewesen, weiter vorne recht ähnlich.
Aber um das genau zu sagen müsste man einen 1:1 Vergleich machen und auch genau auf sowas achten.



Info:
Der Vergleich mit der Membranfläche hinkt allerdings etwas, da hier Hörner genutzt wurden, ebenso ist der Unterschied von 4 auf 6 auch net soo mega groß.
Dennoch bin ich der Meinung, dass das bei größerem Abstand doch auffallen sollte,
vor allem Outoor oder gar im Zelt.
Allerdings wird das auch nicht wie Tag & Nacht ausfallen, sondern geringer. Bei identischen Kisten im Vergleich oder der Doppelten Membranfläche
wäre das wieder ganz anders.

Wie immer gilt:
Wenige größere Subs, oder mehrere kleine Subs.
Die mehren Kleinen können gesamt teurer werden, dafür ist man aber auch wesentlich flexiber,
wie einfacheres Handling, mehr Aufstellungs-Möglichkeiten, flexibler bei Vermietung (vor allem bei mehreren PA Systemen), Amp-Aufteilung usw.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste