Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

10" Chassis für kleinen Subwoofer

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von watercooled »

Guten Abend,

ich plane ein kleines 2.2 System welches bei Hauspartys mal ein Wohnzimmer oder eine kleine Terasse beschallen soll.
Es werden wohl immer so 10-20 Leute sein, also etwas was eine Hifi Anlage auch Problemlos schafft.
Als "Tops" konnte ich für ganz ganz wenige Euros an ein paar Control One kommen.
Sollten die zu leise sein werde ich sie bei bedarf gegen 2 Achat 104 oder ähnliches tauschen.
Als Verstärker wird entweder das Mivov MPA Modul mit 2*60W RMS und 1* 200W RMS oder eine Eigenkonstruktion aus Class D Chips zum einsatz kommen.
Das ganze System soll so klein werden das es den Kofferraum meines Autos (E36 Coupe) passt.

Die Subwoofer sollen eine Größe von 30*30*50cm nicht unbedingt überschreiten. Gehen wir also Netto von 30 Litern aus.

Welches Chassis spielt in solch einem Volumen gut? Gehört wird hauptsächlich Elektronische Musik. Rolloff lieber flach. Kann man noch boosten und klingt nicht so dünn.

Thomann 10-250? A&D Audio R1030? Sehr interessant finde ich...

Ich freue mich über Tipps :)
Die neue Glühbirne ist heller wenn man sie vor dem einsetzen aus der Verpackung nimmt.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Severin Pütz »

Die mivoc Treiber sind doch auch brauchbar und bezahlbar oder?
Der Thomann macht nicht all zuviel Bass, dann lieber einen kleinen 12er mit dem 12/280W machen

#3

Beitrag von watercooled »

Bei Mivoc gibts nur Car Hifi Woofer mit meiserablem Wirkungsgrad...

Die Frage ist was Indoor besser ist: Ein 12" Woofer oder 2 8" oder 10" Woofer links/rechts. Letzteres wäre mir lieber da
ich dann jeweils eine Kombi aufstellen und höher trennen kann. Außerdem brauche ich keine Stative sondern nur ne Distanzstange.

Letzteres sollte auch für weniger probleme bei kritischen Räumen sorgen oder?
Die neue Glühbirne ist heller wenn man sie vor dem einsetzen aus der Verpackung nimmt.

#4

Beitrag von Marphi »

Da kannste Du doch schon fast nen halben JM-Sub212 mit 12" Thomann bauen. Der ist doch garnicht soo viel größer als die von Dir gewünschte Variante. Ist halt ca. 10cm tiefer und ca. 36cm x 33cm. Ist dafür doch eine "bewährte" Konstruktion und mit dem Thomann auch nicht allzuteuer. Ich bin mit meinen Kappalite bestückten soweit zufrieden... mein Plan war ähnlich; d.h. wollte auch was kompaktes für "kleine Sachen" haben und hab mir dann zwei JM-Sub112 gebaut und Plane dazu zwei 6" Tops.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#5

Beitrag von Robb Goodnight »

Also mein Vorschlag wäre, gerade weil du schon die Achat 104 angesprochen hast:
the box pro Achat 108 Sub, auch wenn es nur ein 8" ist, fertiger Sub mit 100W+2x60W Endstufe für 199€ ist ne Ansage.

Alternativ würde ich dir zum JL-sub28 oder wie schon gesagt dem JM-sub112 mit Thomann Chassis, sprich halben 212 raten, wobei der 28er einfacher aufzubauen ist. Zum einen weil es nicht viele günstige gute 10" Chassis gibt wie oben schon genannt und die Doppel 8" bzw. 12" Varianten sehr kompakt sind und fertig berechnet, da haste schonmal nen Batzen weniger Arbeit. Dazu kommt natürlich der Wiederverkaufswert, auch wenn vielleicht nicht genutzt, dennoch vorhanden :D

Wenn es wirklich klein sein soll, kannst du ja auch nen halben JL-sub28 bauen, sprich nur einen 8", aber dann wirst du Mühe haben, das Modul irgendwo unter zu bringen.

#6

Beitrag von jogi »

Da würde ich nicht anfangen zu basteln.
Kauf dir 1 oder 2 Stück von diesen hier und fertig
http://www.ebay.de/itm/JBL-Subcontrol-1 ... 2132487699

#7

Beitrag von Flashy »

Wenn das im Budget ist: Eminence Kappalite 3010LF.

Gruß Stefan

#8

Beitrag von Robb Goodnight »

Ich sehe den Kappalite als Bass eher nicht mit JBL Control One oder Achat 104 als Tops :D

Mir fällt aber ein, dass Jobst ja mal den 10" Mivoc als Sub verwendet hat im HAS-104, der auch ziemlich genau 30l hat, wenn ich mich recht entsinne. Für die Pläne am Besten mal Jobsti anschreiben oder hat die gerade jemand zur Hand?

Hier mal ein paar Bilder, die im Hifi Forum gepostet wurden:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-205-464.html

#9

Beitrag von Gast »

Robb Goodnight hat geschrieben:A

Alternativ würde ich dir zum JL-sub28 oder wie schon gesagt dem JM-sub112 mit Thomann Chassis, sprich halben 212 raten, wobei der 28er einfacher aufzubauen ist. Zum einen weil es nicht viele günstige gute 10" Chassis gibt wie oben schon genannt und die Doppel 8" bzw. 12" Varianten sehr kompakt sind und fertig berechnet, da haste schonmal nen Batzen weniger Arbeit. Dazu kommt natürlich der Wiederverkaufswert, auch wenn vielleicht nicht genutzt, dennoch vorhanden :D

Wenn es wirklich klein sein soll, kannst du ja auch nen halben JL-sub28 bauen, sprich nur einen 8", aber dann wirst du Mühe haben, das Modul irgendwo unter zu bringen.
Bau doch den JL-Sub28. Das ist ganz klar eine super Empfehlung. Ich habe den auch und mir ist kaum ein kleiner Sub bekannt, der vielseitiger einsetzbar ist, als dieser. Ich habe ihn schon mit allem möglichen kombiniert und jedesmal machte er eine astreine Figur! Bin jedesmal wieder auf's neue begeistert.

#10

Beitrag von watercooled »

Den JL28 hab ich auch schon eine Weile im Blick.
Ich behalte den definitiv im Hinterkopf. Bzw ich werde wohl einfach den JL28 bauen...
Das ist glaube ich am Vernünftigsten da ich dann später wenn ichs mal brauche die beiden JL Sat6 dazu bauen kann...
Soll ich als Verstärker dann das von Jobsti empfohlene Modul nehmen oder das von mir genannte neue?
Die neue Glühbirne ist heller wenn man sie vor dem einsetzen aus der Verpackung nimmt.

#11

Beitrag von Jobsti »

Pläne habe ich bisher noch hier online:
http://www.jobst-audio.de/files/index.p ... bst-audio/

Die Mivocs sind schon super für's Geld, allerdings auch net so wirklich laut,
da fährt man mit einem JL-Sub28 praktischer.
Alternative wäre halt auch noch ein Kappa PRO 10 LF, aber hier musst du wieder selbst designen.

Ich persönlich würde zu 2 Stück JM-Sub12 (halber JB-Sub212) mit dem Thomann tendieren, da kompakt, bewährt und günstig.
JL-Sub28 wird zwar lauter, aber auch teurer und für gleiche Membranfläche brauchste natürlich auch 2 Stück,
Vorteil: es gibt passende Tops dazu, entweder aktiv getrennt (dann 2 Subs z.B. dazu), oder mit dem Modul.


Auch gar net schlecht fande ich die Kiste hier aus'm Forum mit 2x Mivoc AW2000 drin, mit gesamt unter 40L.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von hitower78 »

Hi
Bei "nur " 200W im Bassteil (4ohm?) würde ich eher zum Doppel 8" greifen. Es gibt den Thomann als ersatz auch in 4 Ohm (steckt meine ich in den Achat 12" Bässen oder ähnlichen. Severin hatte da mal welche von)
Wenns 200W für 8 Ohm sind dann doch eher nen 12" Thomann und keinen 10". Auch mit weniger Leistung wirds dann denke ich lauter als ein kleinerer 10".

Den 112 würde ich schon bauen. Der Bauvorschlag ist erprobt und ist sehr gut.

Die Tops? Ich mag die Control 1 garnicht

Gruß
Danie
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#13

Beitrag von Severin Pütz »

Wenns ganz günstig werden soll, kenford pa 12 4 Ohm, reicht dicke fürs Wohnzimmer und zwei der jbl Zwerge

Richtig Daniel, im sb 112 und acht 112 werkelt der 4 Ohm 12/280, kostet 79€ bei Thomann

#14

Beitrag von watercooled »

Die Control 1 sind nicht schlecht finde ich. Hab sie quasi gratis bekommen da ich sie gegen ein altes Subwoofer Modul getauscht habe.

2* 12" ist mir zu groß, das habe ich zur zeit auch und das ist echt zu übertrieben. Deswegen 2* 8" oder 2* 10".
Ich habe halt Angst das ich den JL Sub28 baue und der dann zu schwach ist...
Er wird immer als "Basserweiterung" beschrieben. Kann der denn garnix was irgendwie nach Tiefbass klingt?

Cool wäre es das ich das System auch mobil nutzen könnte. Einfach einen Powercon an den Gleichrichter des Mivoc Moduls und diesen nach außen führen.
Da kann ich dann in Akkupack samt DC-DC Wandler anschließen.
Die neue Glühbirne ist heller wenn man sie vor dem einsetzen aus der Verpackung nimmt.

#15

Beitrag von kerne »

die control one sind nur laut solange man nüchtern und alleine innem Raum ist ;-) bei vielen Leuten und/oder hohem Alkpegel oder großer Raum oder draußen ist da schnell vorbei. kenn den jl28 zwar nicht aber ann mir nicht vorstellen dass der vor den JBLs schlapp macht.

#16

Beitrag von watercooled »

Sind halt "Hifi" Winzlinge.
Die neue Glühbirne ist heller wenn man sie vor dem einsetzen aus der Verpackung nimmt.

#17

Beitrag von houns@work »

Ich werfre für Mivoc hier mal der Camouflage-Sub ins rennen :) Werkelt bei mir zu Hause, und ist auch immer auf Saison mit!
Meiner Meinung nach nicht schlecht!, kann sogar schön Tiefpass für die Größe.
Wär uU eine Überlegung wert?
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#18

Beitrag von Thiel »

Wie laut können denn die Control One ?
Kann da ein awm 104 gar nicht mithalten mit max. 200 watt aus dem 3 Kanal Modul oder wieso stößt es so auf Abneigung ?

Oder drei mivoc swm 68 ? http://www.mivoc.com/gs/media/products/ ... latt_C.pdf

Für 6" sind die vom Hub und Wirkungsgrad nicht übel. Belastbarkeit ist auch nie unrealistisch angegeben. Eine schlanke Form vom Gehäuse ist manchmal praktisch!

Ich habe zwei Stück mit dem 3x120 Watt Modul von mivoc in BR verbaut und im Freien war es absolut ausreichend für 15 Personen. Wirklich jeder war fasziniert, was aus der kleinen Kiste rausgekommen ist.

Zum zB. Kappalite 3010LF lässt sich kein großer Unterschied im Wirkungsgrad und/oder Pegel / Volumen feststellen... kostet aber das dreifache, was für dieses Projekt eventuell nicht in Frage kommt.

#19

Beitrag von watercooled »

Ich baue einfach den JLSub28. Erscheint mir am sinnvollsten.
Der kann ja mit einem 12" mithalten, da fange ich mit 2*10" garnicht erst an,
das scheint mir dann zu über trieben zu sein.

Welches Amp Modul soll ich nun nehmen?
Die neue Glühbirne ist heller wenn man sie vor dem einsetzen aus der Verpackung nimmt.

#20

Beitrag von hitower78 »

Hi
Das Modul sollte so 120-200W schon schaffen an 4Ohm. Das Mivoc 3 Kanal ist OK (auch wegen der Trennung). Kostet je nachdem zwischen 99 und 149 Euro.

Gibt da aber etliche mehr, die man kaufen kann: Mivoc, Monacor (sam 200D z.B.), Hypex,

Wenn man evtl Technisch versiert ist, kann man auch Selbst was bauen:
Sure oder Along bieten schöne Platinen (Basis ist z.B. der Chip IRS2092) an.
Ich hab z.B. die L25D (machen rund 300W an 8Ohm, je nach INputspannung).
Kleiner wäre das L15D (macht an 4Ohm bei 48V DC dann 2*350) Das wäre um die 100 Euro (nur Module und NT mit 48V).

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#21

Beitrag von watercooled »

Hatte die Idee auch schon. Aber eine Sure Platine + Netzteil + Frequenzweiche/DSP liegt über dem Preis eines fertigen Moduls.

Mir gehts eher um di Frage ob ich das alte 3*120W oder das neue 2*60/1*200W Modul nehmen soll.

Edith sagt: Die Control 1 kamen heute übrigens an. Vom Pegel ewig ausreichend. Nur der HT ist etwas zischelig, aber mein Gott: 0,5" :lol2:
Die neue Glühbirne ist heller wenn man sie vor dem einsetzen aus der Verpackung nimmt.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste