Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Fertig] [B-Serie] JB-Sat15 - 15"/1" MuFu-Topteil

Sonstige und Abgeschlossene Jobst-Audio Projekte.

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

Topteil

#1

Beitrag von Jobsti »

Aus der Reparatur einer HK Classic Line CL152 ist ganz zufällig das JB-Sat15 entstanden ;-)


Kurze Geschichte:
Die Tieftöner haben sich mehr oder minder aufgelöst (Fast 30 Jahre Dauerprügelei, erstaunlich...),
somit musste ein günstiger Ersatz gefunden werden.
Nicht lange Simulieren, sondern Try&Error aus dem Demoregal.
Der Sica 15 E 2,5 CS passte einwandfrei mit nur einer Bauteiländerung der bestehenden Frequenzweiche, noch ein passiver 6dB Hochpass rein und weiter gings und das wesentlich besser als zuvor.

Leider hat es dann nach einiger zeit das Gehäuse zerlegt.
Neues Gehäuse bauen? Klar, machen wir. Kurz überlegt "Moment, das lohnt doch garnet mit altem Hochtöner, ggf. keine Ersatzteile mehr... Ach auf die paar Euro kommt's jetzt au net an".
Aus dem Regal den altbekannten Sica gezogen, Proto gebaut und los ging's.

Mit genau diesen Komponenten passt die Box perfekt in die B-Serie und reiht sich somit in die Liga Stinger 15,
Premium Pro 15, Audio Zenit CD15 und ähnliche mit ein.



JB-Sat15

jb-sat15_01.jpg
jb-sat15_03.jpg
Protoweiche, nicht final.
Protoweiche, nicht final.


Ein Mufu Topteil mit 15" TMT und 1" Treiber am kompakten Horn.
Möglichst simpel aufzubauen und dabei kostengünstig.

Ausgelegt als reines Topteil, welches aber tief angekoppelt werden kann,
als auch im Monitorbetrieb nicht zu dick, sondern relativ flat im Bass wird,
mit sanftem Rolloff, damit auch der Bassist was davon hat. Ausgelegt mit 35° und 45° Monitorschräge, für kurze und mittlere Monitoringdistanzen.

Der Kennschalldruckpegel ist mit 98dB in der Preisklasse relativ hoch, da stört auch die Belastbarkeit von "nur" 300W rms keineswegs.
Mit einem max SPL von 122dB ist man auch für den Großteil der Gigs für solch eine Box gut gewappnet.

Verzerrungen habe ich bis 124dB gemessen, die 10% K3 Verzerrungen werden dabei erst im Bassbereich unterhalb 80Hz erreicht.
Die 12" Version vom Chassis (12 E2,5 CS) kennt ihr bereits aus der JB-Sat12, hier gibt's allerdings eine moderne PDF mit aktuelleren Messungen und einer Wertung mit 300W rms,
statt 250W rms aus alten Datenblättern.
Somit können wir beim großen Bruder 15 E2,5 CS ebenfalls von 300W rms ausgehen.
Die Verzerrungsmessungen zeigen sogar, dass hier ne Ecke mehr geht, aber das nehmen wir als Sicherheits-Headroom mit ;-)



Daten

Daten
Bestückung:Sica 15 E2,5 CS + Sica CD 78.26/245 TW am Q07020A Horn
Belastbarkeit:300W rms / 600W max
Impedanz:7 Ohm (Zmin 5,78 Ohm @ 14kHz)
Kennschalldruckpegel:98dB 1W/1m
Max SPL:122,5dB
Tuning:40Hz
Frequenzverlauf:85Hz - 19kHz (-6dB)
Grenzfrequenz:111Hz (-3dB) / 64Hz (-10dB)
Akustische XO:1,87kHz


Messungen

Frequenzverlauf Vollraum
Frequenzverlauf Vollraum
Einzelwege
Einzelwege
Impedanz
Impedanz

Der Frequenzverlauf ist nicht super linear, dafür aber relativ ausgewogen, leichte Welligkeiten sind in dieser Preisklasse völlig vertretbar.
Im Mittel bewegen wir uns bei +- 2,5dB zwischen 105Hz-19kHz.
Bei dem Tuning habe ich mich für ein Tiefes entschieden, da es bei solch einer Box eher nur Vorteile als Nachteile bringt:
- Klingt nicht zu dick untenrum, wie übliche Pseudo-Fullrange, sondern sehr ausgeglichen, gerade dank dem flachen Rolloff.
- Sehr einfache Ankopplung an bestehende Subwoofer, da das Tuning weit unter der Sub-Sat-Xo liegt, samt smoothem Verlauf.
- Viele bestehende 0815-Mixer-EQs sind problemfrei nutzbar, ansonsten per DSP relativ einfach bassig zu bekommen.
- Keine Probleme im Monitoring (zu Bassig/dröhnig), als auch für Bassisten geeignet. Klingt als Wedge richtig schön rund.
- Mit weniger Leistung auch mal ohne Hochpass nutzbar, solange kein Signal unterhalb 32Hz anliegt.


In der Einzelwegmessung erkennen wir, dass wir irgendwo Kompromisse eingegangen sind.
Beide Flanken sind relativ sauber und machen keine Zicken, die Auslöschung ist relativ symmetrisch
und wir haben keine Auslöschungen unter- oder oberhalb der Summierung.
Ebenfalls fällt unsere Impedanz nicht in den Keller und die Frequenzweiche bleibt simpel und bezahlbar.
Dafür ist die Phase eben nicht super perfekt und der kleine Schlenker bei 1,6kHz im TMT
verhindert eine tiefere Auslöschung mit nur einer Spitze.

Die kleinen Schlenker im Superhochton kommen Primär von Schallwand und seitlichen überständen,
diese stören uns in dieser Preisklasse aber kein Stück und sind es Wert dafür super einfach, günstige, eckige Gitter verwenden zu können.


Die Impedanz schaut sauber aus ohne Auffälligkeiten, keine Portresos, Stehwellen oder sonstiges.
Allgemein ein recht vernünftiger Verlauf ohne große Auffälligkeiten.



Akustische Phase
Akustische Phase
Gruppenlaufzeit
Gruppenlaufzeit
Ausschwingverhalten
Ausschwingverhalten

Wie schon zuvor erläutert, ist die Phase nicht perfekt, allerdings auch nicht völlig daneben.

In der Gruppenlaufzeit betrachten wir den Bereich um die XO herum.
TMT und HF sitzen auf fast der gleichen SEO Position, im XO Bereich haben wir nur einen minimalen Anstieg
und das auch relativ breitbandig, also genau den Bereich der Summierung.
Das ist einwandfrei, Differenzen zwischen TMT, HF und XO Bereich sind hier nicht sehr groß.

Im Burst Decay sehen wir ein paar kleine Zappler vom Hochtöner, teils auch den Überständen geschuldet,
jedoch keine langen Resos oder Ausschwinger (erst bei 19-20kHz, wo Sie eh keiner Wahrnimmt und da ebenfalls noch völlig human).
Auch im TMT Erkennen wir keine wirklichen Probleme. Kein Highend, aber dennoch ziemlich gut.


Klirr 124dB
Klirr 124dB
Klirr 122dB
Klirr 122dB
Klirr 116dB
Klirr 116dB
Klirr 106dB
Klirr 106dB

Auch im Verzerrungsverhalten entdecken wir keine großen Auffälligkeiten, auch nicht wenn wir geringere Pegel mit höheren vergleichen.
Keine Ausreißer, erst im Hochton wird die Differenz zwischen K2 und K3 etwas geringer, was mit steigendem Pegel zu leichten Klangänderungen im Hochton führt, diese treten aber erst bei höheren Pegeln ein und sind immernoch locker vertretbar.

Im Bass erkennen wir, dass wir ohne Hochpass (ohne Frequenzen unterhalb 32Hz) knapp über 116dB fahren können bis die 10% K3 erreicht werden.
Das entspricht gerade mal 80W, dafür aber echt ordentlich SPL ;-)
Bei 124dB (also schon 1,5dB oberhalb MaxSPL), erreichen wir die 10% ab recht genau 81Hz.
Es stellt also kein Problem dar, sehr tief an Bässe anzukoppeln.
und bei üblichen Sub-Sat Trennungen (Bereich von akustischen 120-130Hz) bleiben wir locker im Bereich
von nur 2-5% (je nach Filter und XO).


Abstrahlung horizontal
Abstrahlung horizontal
Abstrahlung vertikal
Abstrahlung vertikal

Die Abstrahlung dürfte bekannt vorkommen, viele Kisten mit dieser Treiber-Horn-Kombination sehen so oder so ähnlich aus.
Ein bissel "Tannenbaum" eben, nicht wirklich sauberes CD, obenrum zunehmend enger werdend.
Dafür ohne enge "Sweetspots" oder gegenteiligen Problemen.
Im Mittel sind wir horizontal bei 70°, ab 3,5kHz dann im Bereich 60°. Erst im Superhochton oberhalb 12kHz werden wir dann zunehmend enger und bewegen und zwischen 50° bis zu sehr engen 30° im Superhochton.
Die 40° erreichen wir bei recht genau 17kHz.

Vertikal haben wir den typischen engen Sweetspot, einen Tod muss man eben sterben bei einer günstigen, passiven 2-Wege 15" Box mit kostengünstigem Hochtöner.
Dennoch wird der Sweetspot, wie ich finde, nicht zu eng und vor allem über die Frequenz nicht so breit, nicht mal eine Oktave.
Vertikal sind wir im groben Bereich von 60-70°, der Sweetspot zwischen 1,4-2kHz dagegen bei etwas über 30°.


Im Mittel bewerten wir das JB-Sat15 mit 70x60°



Klang/Fazit


Die Box ist nicht ganz klein, nicht perfekt von allen Ergebnissen her,
aber dafür ein guter Kompromiss aus allem, eine vernünftige, aber günstige Allzweckbox mit ordentlich Membranfläche.
Klanglich schön warm, aber immernoch direkt und durchsetzungsstark, nicht wie eine typische " 15er Pseudo Fullrange",
sondern mehr wie ein Topteil mit präsenten Mitten, dafür aber voluminösen Lowmids.

Klar, der kleine Hochtöner sticht im Grenzlastbetrieb hervor, wie man es auch von der JB-Sat12 kennt,
bleibt man aber schön innerhalb der Belastungsgrenze, bzw. quält die Box nicht dauerhaft auf Vollanschlag,
bleibt der Hochton auch völlig akzeptabel im Rahmen.
Plärrt der Hochton schon, dann ist der TMT ebenfalls am Ende (und ist vermutlich auch schon über die 300W hinaus), auch wenn man es diesem erst später anhören würde.

Für kleine Veranstaltungen, Hintergrundbeschallung etc. kann man dem JB-Sat15 auch ordentlich Rumms
entlocken, da sollte man sich nicht von dem geringen Xmax abschrecken lassen, auch nicht von Limiterwerten mit 50-80W,
denn der Kennschalldruckpegel ist bei der Box relativ hoch, somit benötigt es auch nicht viel Leistung um laut zu werden.


Als Wedge oder DJ Monitor ist die Box ebenfalls perfekt geeignet, zumal man hier auch sehr selten Pegel oberhalb 116dB fährt (also die Hälfte von dem was mit dem JB-Sat15 möglich ist).

Der einfache Aufbau (trotz MuFu Gehäuse), günstige Bestückung und dem relativ geringem Gewicht (Ca. 21Kg aus 15mm MPX)
machen das JB-Sat15 zu einer guten Einsteigerbox für viele Anwendungszwecke.
Und das ganz ohne irgendwelche Chinapappen, die nach 2-3 Jahren nicht mehr erhältlich sind.





Nachbau, Bausatz & Preise


Wie übliche in der B-Serie, wird es alle Baupläne wieder kostenfrei auf der Website geben,
sowohl Gehäuse als auch Schaltplan der Weiche.

Mit dem Kauf der Weiche, Weichenkits oder dem Komplettbausatz bei mir, gibt's allerdings wieder ausführlichere Unterlagen mit dazu:
Ein paar EQ-Presets mehr, weiteren Limitern (Tiefe XO), einer Schnittliste aller Gehäusebauteile mit genauer Bemaßung,
Bemaßung aller Anbauteile (Griffe, Flansch, Chassis etc.) und ebenfalls ein Bestückungsplan (Bauteilanordnung + Verdrahtung) für Lochrasterplatinen.


Zum Kauf wird es geben:
- Frequenzweichenbausatz (Nur Bauteile) - [Ca. 65,-]
- Geätzte Platine zum selbst bestücken (Passend zum Weichenkit) [Ca. 15,-]
- Fertigweiche [Ca. 95,-]
- Lautsprecherbausatz+ Fertigweiche* [Ca. 270-300,-]
* Alles dabei, aber ohne Gehäuse. 2-3x Speakon, Dämpfungsmaterial, Litzen, Chassis, Weiche, alle Schrauben, Gummifüße, Dichtband etc.


Links zur Website und Shop folgen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Fertige Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste