Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Aktuelle LMB-115(N/Pro) & LBH-112 Messungen/Daten

Sonstige und Abgeschlossene Jobst-Audio Projekte.

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Jobsti »

Edit:

Auf der neuen Page schon online mit Hinweis auf 2x15" Version:
http://....

LBH-112 ebenso inkl. Messungen!
http://....

LMT-121 Directivity und Verzerrungsmessung online!
GPM für Bassbereich ebenfalls.


Hier die aktuellen Messungen des LMB-115:

LMB-115:

- Belastbarkeit nominal........600 W r.m.s.
- Belastbarkeit Program.......1200 W max
- Empfohlen:...................500-700W rms
- Komponenten:...............Kappa Pro 15 LF
- Empfindlichkeit..............93,5 dB (1 W/1 m)
- Max. Schalldruck:...........121 dB (600W/1 m) / (124dB program/1m) / 129dB (peak/1m)
- Impedanz:...................8 Ohm
- Tuning Frequenz:...........42Hz
- Frequenzbereich:...........39 Hz - 350 Hz (- 5dB)
- Untere Grenzfrequenz:....37Hz (-8dB) / 41HZ (-3dB)
- Gewicht:....................30kg
- Maße ( B x H x T):.........512 x 512 x 632 mm
- HP/TP Empfehlungen:.....40Hz 18dB/Okt. But
* 4pi Fullspace @ 1W/1m 8 Ohm, Durchschnittswert
** Theoretisch ermittelt anhand der Empfindlichkeit. 4pi


LMB-115N:

- Belastbarkeit nominal........450 W r.m.s.
- Belastbarkeit Program.......900 W max
- Empfohlen:...................400-600W rms
- Komponenten:...............KappaLite 3015 LF
- Empfindlichkeit..............94,5 dB (1 W/1 m)
- Max. Schalldruck:...........121 dB (450W/1 m) / (124dB program/1m) / 129dB (peak/1m)
- Impedanz:...................8 Ohm
- Tuning Frequenz:...........42Hz
- Frequenzbereich:...........41 Hz - 350 Hz (- 5dB)
- Untere Grenzfrequenz:....39Hz (-8dB) / 43HZ (-3dB)
- Gewicht:....................28kg
- Maße ( B x H x T):.........512 x 512 x 632 mm
- HP/TP Empfehlungen:.....40Hz 18dB/Okt. But
* 4pi Fullspace @ 1W/1m 8 Ohm, Durchschnittswert
** Theoretisch ermittelt anhand der Empfindlichkeit. 4pi



LMB-115 Pro:

- Belastbarkeit nominal........800 W r.m.s.
- Belastbarkeit Program.......1600 W max
- Empfohlen:...................600-800W rms
- Komponenten:...............RCF L15P200AK
- Empfindlichkeit..............92,5 dB (1 W/1 m)
- Max. Schalldruck:...........121,5 dB (600W/1 m) / (124,5dB program/1m) / 129,5dB (peak/1m)
- Impedanz:...................8 Ohm / 4 Ohm
- Tuning Frequenz:...........42Hz
- Frequenzbereich:...........36 Hz - 350 Hz (- 5dB)
- Untere Grenzfrequenz:....35Hz (-8dB) / 38HZ (-3dB)
- Gewicht:....................35kg
- Maße ( B x H x T):.........512 x 512 x 632 mm
- HP/TP Empfehlungen:.....38Hz 18dB/Okt. But
* 4pi Fullspace @ 1W/1m 8 Ohm, Durchschnittswert
** Theoretisch ermittelt anhand der Empfindlichkeit. 4pi
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Auf der neuen Page schon online mit Hinweis auf 2x15" Version:
http://www

LBH-112 ebenso inkl. Messungen!
http://www

LMT-121 Directivity und Verzerrungsmessung online!
GPM für Bassbereich ebenfalls, Daten aktualisiert.

LMT-212 folgt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von crazyman »

Hi,
Ich habe nun auch mal meine eigene Messreihe zum LMB-115pro aufgestellt, diese beschäftigt sich jedoch mehr mit dem Lautsprecher als elektrisches Bauteil und dessen thermisches Verhalten. Mit einem 50hz Sinus an der Endstufe wurde folgender Messaufbau realisiert.
messtechnik.png
Das Spannungsmessgerät parallel am Widerstand misst die Spannung die an dem 0,09ohm Widerstand abfällt und so auch den Strom durch das System, er wurde im Verlauf der Messung nicht warm. Das Spannungsmessgerät parallel zum LS ist ein Oszilloskop, zur genauen Bestimmung benutzte ich ein Multimieter. Die Verschiebung von Strom und Spannung war sehr schwer abzulesen und ist relativ ungenau. Wie immer gilt eben wer misst, misst meistens Mist. Die Messungen sind vor allem qualitativ interessant, wenn Anreiz besteht dann werde ich mal mit einem überarbeitetem Messaufbau und geeichten Messinstrumenten messen.
Nichtsdestrotz möchte ich euch die Messreihe nicht vorenthalten.
http://netload.in/dateile0V2geQfo/Tabelle.xlsx.htm

Der Stromanstieg sollte bei einem idealen Wandler, dessen Spule sich nicht erwärmt, linear sein, man sieht jedoch sehr deutlich eine Kurve. Schweifen wir doch mal kurz in die Mathematik ab. Es gilt das der Scheinwiderstand Z=U/I sowie Z²=R²+X². Man kann jetzt einfach mal Z nach U ableiten, was ich auch in der Tabelle gemacht habe und als Grafik veranschaulicht habe. Ich habe das mit der "Formel" für die Ableitung für eine Sekante an den Graphen gelegt, welche lautet f´(x)=delta y / delta x. Den qualitativen Verlauf dieses Graphen finde ich hochinteressant, er zeigt nämlich, dass der Anstieg der Impedanz bei rund 30V ein lokales Maximum aufweist (die 2. Ableitung der Impedanz würde das Beweisen) und, was noch interessanter ist, ein lokales Minimum bei ~45V. Das erkläre ich mir damit, dass wohl durch die höhere Belüftung und den vergrößerten Temperaturanstieg die Kühlung verbessert wird. Darüber steigt dann die Impedanz wieder, was nur an der Temperatur liegt, weil sie hier die einzige veränderliche bei der Impedanz ist (der Blindwiderstand steigt ja nicht). Der ohmsche Widerstand fließt ja im Quadrat in das Produkt aus R und X ein und somit bewirkt ein linearer Anstieg des Widerstands einen quadratischen Anstieg der Impedanz (oder so ähnlich), der Strom wird also über den ohmschen Anteil verheizt anstatt durch den Blindwiderstand zwischen Verstärker und LS hin und herzupendeln.
Diskussion erwünscht.

Der zweite Punkt den ich mir erhoffe ist die absolute Temperatur der Spule zu errechnen. Mit der Impedanz Z und wenn man den ohmschen Anteil daran kennt, sollte das ja möglich sein, man braucht dann außerdem eben die Flussdichte, die Wicklungshöhe und den Kraftfaktor B*l wenn ich mich nicht irre. Ich hoffe hier kann das jemand ausrechnen, für mich leider (noch) zu schwierige Mathematik, bzw. ich blicke da grad nicht ganz durch. (Stand Gymnasium Ende 11. Klasse wobei ich schon ne Grundahnung von Vektor- Differenzialrechnung und komplexen Zahlen habe.

Hoffe jemand kann sich genausostark an den Messungen erfreuen :afro:

#4

Beitrag von Lennart Rolfes »

Kurze Frage/Diskussion bzgl. der aktuellen Messungen:

Ich dachte immer die PRO Variante ginge nicht nur viel tiefer, sondern sei auch einiges lauter als die N-Version mit dem Kappalite. Aber gerade weil der RCF ja doch nicht so viel Leistung abkann, wie auf dem Datenblatt beschrieben, sondern nur ca. 500W nehmen die beiden Chassis sich ja nicht viel, oder?

Ob sich dann der Preisunterschied zwischen beiden lohnt?

#5

Beitrag von Monodome »

Wenn man noch das Gewicht berücksichtigt würde ich sagen - nein ;-)

#6

Beitrag von Lennart Rolfes »

Das habe ich mir halt auch gedacht, sind dann ja schon einige Kilo Unterschied.

Und Lautstärketechnisch tut sich da ja auch nicht viel.....

#7

Beitrag von crazyman »

Hi,
bei 100hz schaffen der Kappalite und RCF so ziemlich den gleichen Pegel, der RCF macht hier seine schwächen im Wirkungsgrad durch eine große Spule durch weniger Power Compression wieder wet. Wie man sich denken kann klingt der RCF jedoch wesentlich entspannter und erzeugt weniger Verzerrungen als der Kappalite. Klanglich würde ich definitiv sagen, dass er überlegen ist, das ist jedoch wohl eine Streitfrage, mir gefällt der Kappalite jedenfalls nicht im LMB-115.

#8

Beitrag von Jobsti »

Aus reiner Neugierde, in welchem Gehäuse/Volumen-Tuning gefällt dir das Chassis denn? Ich hab's bisher noch nicht in anderen BRs gehört.

Ansonsten kann ich da nur zustimmen, RCF hat ne größere VC, weniger Power-Compression (damit auf Dauer lauter&Sauberer) und weniger Verzerrungen, bzw. klingt entspannter bei hohen Pegeln,
zudem spielt und klingt der RCF auch am tiefsten
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Lennart Rolfes »

Oha ihr macht es einem echt nicht leicht :D

Kurze Frage noch;: Die Messungen beim PRO beziehen die sich auf die neue oder alte Version des RCF?

Hat dort mal jemand Unterschiede feststellen können?

#10

Beitrag von Jobsti »

Das Chassis sollte ein aktuelles sein, liegt noch net so lange im Lager.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von crazyman »

Aus reiner Neugierde, in welchem Gehäuse/Volumen-Tuning gefällt dir das Chassis denn? Ich hab's bisher noch nicht in anderen BRs gehört.

Ansonsten kann ich da nur zustimmen, RCF hat ne größere VC, weniger Power-Compression (damit auf Dauer lauter&Sauberer) und weniger Verzerrungen, bzw. klingt entspannter bei hohen Pegeln,
zudem spielt und klingt der RCF auch am tiefsten
Mh keine Ahnung, ich hab den Kappalite nur im LMB-115 gehört, aber ich wollte ja nicht ausschließen das es auch gut klingen könnte :D

#12

Beitrag von Jobsti »

naja für den Preis gefällt mir persönlich das nd Chassis schon ganz gut im LMB. Nicht gefallen tut's mir dann eher im MTL ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von crazyman »

Versteh mich nicht falsch! Ich finde auch nicht das dieses Neodym Chassis schlecht klingt, aber im Vergleich zum L15P200AK gefällt mir dieser Eminence Treiber eben weniger gut.
Das der RCF schließlich für einen "warmen" PA Bass entwickelt wurde ist wohl unumstritten und es gibt nicht wenige Verleiher denen es in ihren Bässen auch recht gut gefällt, sonst würde es nicht schon seit Jahren genutzt. Nichtsdestotroz möchte ich dem Kappalite bei dem Preis und Gewicht seine Darseinsberechtigung nicht absprechen! Wer jedoch viel Wert auf Klang legt, der wird eher zum RCF greifen ;-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Fertige Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste