es werden immer Alternativchassis für den JM-Sub212 (LMB-212) gesucht.
Was passen sollte und identisch klingt:
Sica PL3 (genau so teuer wie Kappalite)
Sica K4 (etwas weniger Volumen, weniger 1W Pegel und schweine Teuer)
Alles andere benötigt paar Literchens mehr oder weniger oder eine geringfügige Tuninganpassung,
klingt idR. aber komplett anders oder hat schwere Pappen und brummelt somit nur untenrum,
was genau das Gegenteil ist, was mit dem JM-sub212 erreicht werden sollte.
Passen könnte noch der neuere 18s 15NW530, ist aber net günstiger als Kappalite
und simuliert sich auch etwas anders.
Alles andere wird wieder teurer, ist genau so teuer oder kann net so sauber bis oben hin spielen,
oder hat andere Einbuße.
Ebenfalls war der the box Speaker 12-280/8-W im Gespräch, der vor allem wegen seines günstigen Preises von 49,-
interessant erscheint.
Habe dann endlich mal 2 Stück bekommen und konnte diese heute endlich vermessen und vor allem mal hören!
Nennen werden wir die Kiste nun LF-Sub212W
Messungen im Vergleich zum Original:
[ externes Bild ][ externes Bild ]
LF-Sub212W Daten:
Daten | |
---|---|
Belastbarkeit nominal | 560 W r.m.s. |
Belastbarkeit Program | 1000 W max |
Empfohlen | 100-400W rms |
Komponenten | 2x the box Speaker 12-280/8-W |
Schalldruckpegel* | 93dB (1 W/1 m) +-1dB 50-100Hz |
Max. Schalldruckpegel** | 121 dB (560W/1 m) 124dB program/1m / 127dB peak/1m |
Impedanz | 5 Ohm (Rmin: 4,50 Ohm @ 42Hz) |
AkustischeTrennfrequenz | - |
Abstrahlung (-6dB) | 360° |
Tuning Frequenz | 41,5Hz |
Frequenzbereich* | 41 Hz - 310 Hz (- 5dB) |
Untere Grenzfrequenz* | 37Hz (-8dB) / 45Hz (-3dB) |
Gewicht | 32-36kg |
Maße Eckp.( B x H x T) | 360 x 680 x 582 mm |
Maße Bodenp.( B x H x T) | 360 x 680 x 582 mm |
HP/TP Empfehlungen | Volle Belastung: min. 40Hz 18-24dB/Okt.[/spalten2]* 4pi Fullspace @ 1W/1m 5 Ohm, Durchschnittswert |
** Theoretisch ermittelt anhand 1w/1m. 4pi Vollraum
Aufgrund des geringen Xmax stößt der Bass ab guten 100W rms schon an sein Xmax, was über den Daumen 113dB entspricht.
In der Praxis kann der 12-280W aber noch etwas darüber, in Kombination mit dynamischer Musik (Crest), sind in der Praxis über den Daumen so
um die 116-118dB Durchschnittspegel bei noch ordentlichem Klang zu erwarten. (Halbraum gerechnet 122-124dB)
Gefühlt kann der original JM-Sub212 mit Kappalite 3012LF also mehr als doppelt so laut bei weniger Gewicht und wesentlich weniger Klirr, Elektrisch sogar fast 3x lauter!
Dafür kostet die Thomann-Bestückung auch gut 5x weniger.
Vergleich:
Der Thomann ist ca 2-4dB leiser bei 1W
Gruppenlaufzeit und Ausschwingverhalten geben sich kaum was, wobei der Thomann bei 160-180Hz leicht längere Ausschwinger hat.
Imedanz sagt, dass das Tuning minimal zu tief sitzt, zudem ist die allgemeine Impedanz höher,
was heißt, dass das Original gerade bei günstigen Amps mehr Power bekommt.
Maxmimal kann das Original knapp 8-10dB lauter (mehr Leistung, mehr Xmax, dadurch weniger Klirr, Lauter bei 1W)
Bei niedrigem Pegel klingt der Thomann etwas voller, ab praxistauglichem Pegel klingen sie ähnlich vom Tiefgang,
wobei der Thomann bissel weicher wirkt klanglich.
Bei höheren Pegeln geht dem Thomann allerdings die Puste aus und fängt an im Vergleich dünner zu klingen als der Kappalite.
Klanglich hab ich keine Probleme das Original bei 200-250Hz akustisch anzukoppeln,
den Thomann würde ihr vom Hören her maximal bis 160 laufen lassen, also etwas tiefer.
Fazit:
Für's Geld auf alle Fälle zu gebrauchen und läuft ohne Veränderung 1A im JM-sub212 Gehäuse, kann man empfehlen.
Den Nachteil sehe ich nur darin, dass es sein könnte, dass man bei Thomann die Pappen net ewig bekommt
und dass sie eine Schaumsicke haben.
Grob geschätzt würde ich der Sicke 4-6 Jahre geben, Chassis-Verfügbarkeit aber unbestimmt.
Dafür kosten die Dinger nix und zur Not kann man irgendwann auf den Kappalite umbestücken.
Laufen auch 1A mit der TSA 4-700.
Da die TSA grob 660W rms an 4 Ohm liefert, der Bass aber 5 Ohm aufweist,
kann man die TSA problemlos bis in's Clip treiben an dem Bass, was die Chassis somit fast voll auslasten sollte.
Grober Nachteil im Vgl. zum Original - kurzgefasst:
Bei 1W ~3dB leiser, Maximal ~10dB leiser (und klingt dabei bissel dünner), lastet günstige Amps net so gut aus, da eher 5 Ohm-Box,
kann net ganz so hoch spielen, ist schwerer.
Vorteil:
Kostet fast 1/5 vom Kappalite und spielt dafür sehr gut.
LF-Sub212W Bauplan:
Gehäuse mit Eckport:
Gehäuse mit Bodenport:
!Wurde noch nicht vermessen, Tuning könnte+-5Hz abweichen!
Edit:
Klirrmessung habe ich auch gemacht, unter 100Hz beträgt der Klirr bei knapp 112dB schon ganze 7-9% K3!
Man sieht also, wie weiter oben errechnet, geht's hier oberhalb des Xmax.
Hab die Messung aber hier noch net eingestellt, da ich die vom Original net zu Hand habe, sind aber weitaus weniger
Rein vom Hören klingt's aber definitiv noch ok mit mehr als 10% K3 mit den Thomännern!
Bezugsquelle und Preise:
Chassis: Thomann
Zubehörset: Thomann oder Jobst-Audio*: 24,80 EUR
*
4x M6 Senk- 16x Zylinderkopfschrauben + jeweils Einschlagmuttern,
8x Gummifuß, Dichtband, 1x M20 Flansch,
2x Speakon NL4MPR, 2x2,5² Innenverkabelung
Copyright Fa. Jobst-Audio - 36396 Steinau Ulmbach
FAQ || AGB || Urheberrecht