Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Projekt] aaof´s Wahn(sinn?)

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#1513

Beitrag von aaof »

So sollte es ja auch sein und das macht nicht nur Dirac so. ;)

Du kannst heute schon viel mit diesen Helfern erreichen, ohne ganz tief in die Materie steigen zu müssen. Hängt halt auch immer mit den eigenen Wünschen, der Hardware und vielem mehr zusammen.

Dirac und andere Automaten wollen dir ihre Ausrichtung liefern und anbieten. Die Crux besteht ja am Ende auch darin, hier eigene Vorstellungen und Wünsche trotzdem umzusetzen.

Dafür muss man sich tiefer einarbeiten und herumexperimentieren.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#1514

Beitrag von audioplayer »

Hallo aaof,

ich möchte die Musik immer so hören, wie sie aufgenommen ist. Deswegen bertrachte ich die Autmaten, Klangregler, ,Klangwahlschalter etc. nur als ein Werkzeug zur Ortsanpassung.

Bei mir erstellt Dirac nach der Einmessung automatisch eine Zielkurve, die auch psychakustische Kriterien berücksichtigt. Mir gafällt das Klangergebnis dann nicht so gut. Gleiches gilt auch für die Harman-Zielkurven. Wenn ich die Zielkurve auf die 0-dB-Linie ziehe, hört sich für mich alles stimmig an, und ich habe keinerlei Bedürnis noch etwas zu korrigieren. Voraussetung hierfür ist allerdings gehobenen Zimmerlautstärke, also um die 85 dB am Hörplatz.

Viele Grüße
Für diesen Beitrag von audioplayer bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#1515

Beitrag von aaof »

Die Harman-Kurve mochte ich im Keller auch nicht, die ist mir zu dick. Die Höhen fallen mir auch zu stark ab, aber im Wohnzimmer nutze ich die Kurve umso lieber. So kann man die Audyssey Software maximal glätten lassen, hat dennoch genug Spaß und Feuer bei Stereo oder Kino. Der Buckel, den die Harman-Kurve erzeugt, nehme ich gern mit, der Abfall im Hochton ist bei diesem hellen Raum gern gesehen. :top:

#1516

Beitrag von aaof »

Ich warte nun seit über 5 oder 6 Jahren auf Spotify HiFi. Wie oft wurde das aber verschoben und dann wieder angekündigt? Nun kommt es endlich, quasi plötzlich über Nacht und ganz anders wie erwartet und beschrieben, aber nun ist da.

Jetzt gehen aber die Probleme los: Eversolo nutzt Android, so wie ich es aus manchen amerikanischen Foren entnehmen konnte, bekommen die Spotify Lossless jedoch nicht über Connect auf die Reihe. Sie haben die Tage reagiert und Spotify lässt sich als App quasi direkt auf den Eversolo installieren. Dann funktioniert das anscheinend auch, aber die Benutzung ist völlig idiotisch und entspricht nicht im Ansatz meinen Vorstellungen. :flop:

Der neue Eversolo Player wird erst gar nicht mehr mit Spotify beworben, die gehen da anscheinend einen anderen Weg.

Problem: ich war schon immer Spotify lastig unterwegs und bin kein Freund der anderen Anbieter. TIDAL ganz okay, es geht, aber der ständige Wechsel zwischen diesen beiden Anbietern nervt mich.

Also musste ich reagieren…. Ich poste noch einige Erfahrungen, die ich bereits sammeln konnte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#1517

Beitrag von aaof »

Kurzes Feedback zum WiiM Ultra: die Einrichtung war mir bekannt und Bedienung ja eigentlich auch. Habe hier ja einen Player aus der Familie. Alles easy going, kurios: alles ist perfekt verpackt, aber es gibt keine Batterien für die FB dazu. Selbst die schrottigste Elektronik aus China liefert dir Batterien dazu. Hier Fehlanzeige. Kein Thema, aber schon ungewöhnlich. ;)

Der Player ist wertig verarbeitet und ungewöhnlich schwer. Würde man bei der kleinen Kiste gar nicht direkt vermuten wollen. Gehäuse aus Alu, kein billiges Plastik. Das mitgelieferte Stromkabel kommt erst gar nicht zum Einsatz, da kommt ein entsprechend ordentliches Kabel dran, was fest und sicher sitzt. :top:

Ansonsten läuft Spotify Lossless natürlich reibungslos, um kein Oversampling zu riskieren, stelle ich den Player auf 44,1Khz.

Ich will ja komplett auf Spotify zurück. Wobei mir die schnellen Umlaufzeiten zwischen Spotify und TIDAL positiv aufgefallen sind, läuft sehr schnell und mal tatsächlich ohne größere Probleme. Der Eversolo war hier langsamer und manchmal richtig zickig. Das mochte er ja gar nicht.

Der Player muss ebenfalls in der Ausgangslautstärke auf manuell gestellt werden, da ich ansonsten mit Clipping am Antimode zu kämpfen habe. So 2-3% sollten es schon sein.

Die Überraschung war das Display für mich: es ist kleiner wie beim Eversolo DMP-6, aber für die geringen Abstände hier völlig ausreichend. Es ist scharf und deutlich zu erkennen. Man kann den Player auch direkt am Gerät bequem steuern. Der Schick des Eversolo wird aber natürlich niemals erreicht, der ist hübscher. Der WiiM zeigt leider auch die Laufzeit der Songs nicht an. Ich hoffe aber noch auf ein Update und neuen Möglichkeiten. Eversolo bastelt ja auch immer wieder an neuen optischen Spielereien.

Zum Klang komme ich später.

#1518

Beitrag von aaof »

Nun zum Klang: Ich bin weniger sensibel auf Details. Ich habe mehrmals zwischen dem Eversolo und dem Wiim hin und her geschaltet, wobei leichte Umschaltzeiten sich einfach nicht vermeiden lassen. Was sowas ja grundsätzlich ad absurdum führt. Unser Klanggedächtnis ist nur für wenige Augenblicke wirklich aktiv und valide.

Ich kann selbst unter großen Anstrengungen keinen wirklichen Unterschied ausmachen. Es gibt da was, was theoretisch sein könnte, aber beim nächsten Vergleich schon wieder plötzlich zusammenfällt. :lol2:

Aber was soll ich sagen: das ist mir sowas von egal. Ich will mich ausschließlich in Spotify bewegen und ich will Lossless haben. Punkt. Der Player läuft äußerst stabil und macht was er soll.

Den Eversolo behalte ich aber selbstverständlich, jedoch an anderer Stelle.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Listener und 6 Gäste