Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
carolite hat geschrieben: ↑4. Okt 2024 16:04... Ein ähnliches Konstrukt hat oder hatte(?) doch @OL-DIE in seiner Wohnzimmer Ecke stehen...
Ja, das Konstrukt steht und wirkt noch immer im Wohnzimmer .
Allerdings an einer Seitenwand. In den hinteren Wohnzimmerecken steht jeweils ein Aktivwoofer (zeitverzögert und invertiert) zum "Absaugen".
Mein Konstrukt ist passiv und die Frequenzweiche so ausgelegt, dass nur die tiefsten Frequenzen durchkommen. Meistens hat der "Schrank" wenig zu tun. Heraushören kann man ihn nicht. Das gilt generell für alle Subwoofer. Wenn die Subwoofer abgeschaltet sind, merkt man aber schnell, dass klanglich etwas fehlt.
acky hat geschrieben: ↑4. Okt 2024 11:26
Sich nochmal eine 140 oder 170 zu gönnen, reizt schon. Aber rational betrachtet bringt das in einem L förmigen Wohnzimmer mit offener Wohnküche und ca 60 qm wenig bis gar nichts. Da wäre ein Umzug in einen dezidierten und entsprechend "behandelten" Hörraum um Potenzen effektiver
Das ist doch nicht entweder oder sondern sowohl als auch
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Den TL-Sub 30 hatte ich ja in meiner Jugendzeit gehört und ich will ja genau das mit "normalen Subwoofern" in meinen 17 qm hinkriegen. Zudem soll der Bass sich hinten auslöschen und eben nicht noch ein Stockwerk weiter oben zu hören sein.
Diese ultratiefen Bässe mit hohem Pegel sind ein völlig anderes Feeling, als wenn man "nur" 30 HZ im Zimmer mit normalem Pegel hört.
Die XW-Subs sind Ok für "normale Bedürfnisse", bei guter Aufstellung machen sie durchaus Spaß. Für Profi-Niveau aber sind sie nichts.
Das Volumen ist einfach zu klein, der Antrieb zu schwach. Ich spüre den Subwoofer wirklich nur halbwegs, wenn er unmittelbar in Sitznähe steht.
2 x PB 2000 Pro oder 2 x PB 3000 schweben mir vor. Die sollten vom Punch her genug leisten können. Sie sind natürlich teurer, aber es ist kein Selbstbau.
Der TL-Sub ist aufwendig zu bauen, da hab ich keine Lust drauf. Hübsch sind die SVS-Subs leider nicht (hätte sie lieber in weiß). In weiß gibt es nur die kleineren SB-Versionen, die aber für diesen Zweck vermutlich nicht reichen.
Bauen würe ich die auch nicht. Kann ich gar nicht. Ich bin kein Holzwurm. Aber es gibt ja Tischler und einen Bauplan auf der HP von Visaton. Ich würde lediglich die Chassisi einbauen und passiv laufen lassen.
BTW. Es gibt auch Dienstleister, die das bauen wie man willl. Da ist einer ganz bei mir in der Nähe. Mal schauen. Vllt. frage ich da mal an, was der Bau der Kiste kosten würde 😁
CJoe78 hat geschrieben: ↑5. Okt 2024 16:05... Diese ultratiefen Bässe mit hohem Pegel sind ein völlig anderes Feeling, als wenn man "nur" 30 HZ im Zimmer mit normalem Pegel hört. ...
Das ist richtig. Diesen Klangeindruck möchte ich tatsächlich auch nicht mehr missen. Alles hängt aber vom zugespielten Signal ab. Wenn ein Nachrichtensprecher oder eine Nachrichtensprecherin ertönt, darf die Stimme keinen "Bauch" haben, sondern muss auch bei mitlaufenden Subwoofern authentisch klingen, keinesfalls irgendwie "bassig". Das kann ich gar nicht oft genug wiederholen .
Bei Orgelstücken oder insbesondere tiefreichendem Elektro-Pop kommt es hingegen vor, dass richtig Druck entsteht. Bei tiefen E-Gitarren kann man die Saiten förmlich schwingen hören und die Schwingungen quasi mitzählen. Dann sollte im Idealfall nichts "wummern". Gegen gelegentlich mitschwingende Zimmertüren oder Möbel müsste man allerdings spezielle Maßnahmen ergreifen.
Ab und zu wurden seinerzeit im nuForum, oder aktuell auch hier, Empfehlungen bestimmter "Teststücke" gegeben. Diese habe ich mir häufig über YT angehört um ein wenig zu testen.
Wenn sich alles "sauber" anhört, sollte das Setup stimmen.
Beste Grüße
OL-DIE
Für diesen Beitrag von OL-DIE bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
OL-DIE hat geschrieben: ↑5. Okt 2024 17:45
Gegen gelegentlich mitschwingende Zimmertüren oder Möbel müsste man allerdings spezielle Maßnahmen ergreifen.
Um bei den Möbeln was ins Schwingen zu bringen reicht auch die 140
Ich hatte gerade - nach ewig langer Zeit, das müssen Jahre sein ... - mal wieder Khadja Nin aufgelegt. Sambolera Mayi Son. Da sind am Anfang synthetisch erzeugte Bassimpulse drin. Und ein Schnarren. Ein seltsames Schnarren ... richtig störend ... verdammt, das war doch nicht immer da ... ? ... ... verdammt, das ist die Tür vom Schrank ...
OL-DIE hat geschrieben: ↑5. Okt 2024 17:45
Bei Orgelstücken oder insbesondere tiefreichendem Elektro-Pop kommt es hingegen vor, dass richtig Druck entsteht. Bei tiefen E-Gitarren kann man die Saiten förmlich schwingen hören und die Schwingungen quasi mitzählen.
Ich liebe es, wenn man die Bassdrum nicht nur hört sondern auch spürt
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Ich hatte dieser Tage ein längeres Telefongespräch mit Thomas Bien.
Er berichtete, dass eine Anfrage einging, ob Nubert auch eine Kirchenbeschallung vornehmen könne. Hierbei handelte es sich um die Kirche in Balderschwang, welche über eine elektronische Orgel verfügt.
Nubert nahm die Herausforderung an und Thomas verfrachtete ein Setup bestehend aus nuVero 140 und nuConnect ampXL um vor Ort die Klangprobe vorzunehmen. Ergebnis: Der Schalldruck reichte in der Kirche völlig aus und mit den Höhen und Mittellagen war man sehr zufrieden. Lediglich Subcontra C hätte ein klein wenig stärker hörbar sein können.
Das schaffte dann nuVero 170 zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten.
Ich hoffe, ich habe nicht zu viel ausgeplaudert, das Ganze spricht aber ganz klar für die Kompetenz von Nubert ...
OL-DIE hat geschrieben: ↑5. Okt 2024 21:36
Ich hoffe, ich habe nicht zu viel ausgeplaudert, das Ganze spricht aber ganz klar für die Kompetenz von Nubert ...
Ja ok, wer überhaupt auf die Idee kommt, Nubert die Kompetenz abzusprechen (vor allem dem Thomas), dem kann man eh nicht mehr helfen. Bei aller Kritik an der NSF, die in vielen Fällen sicher auch berechtigt ist, würde ich Thomas da niemals in Frage stellen.
Bravado hat geschrieben: ↑5. Okt 2024 18:51... Ich liebe es, wenn man die Bassdrum nicht nur hört sondern auch spürt
Ja, das ist ein netter Nebeneffekt .
Manchmal denke ich, wenn eine Bassdrum lifehaftig wiedergegegeben werden soll, müss(t)e die Gesamtfläche der Tiefttonmembranen in etwa gleich groß wie die der Bassdrum sein.
Aber das ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Irrtum, denn mit entsprechendem Hub der Tieftöner kann man das Verschiebevolumen der Luft in etwa ausgleichen. Und dann muss natürlich auch Pegel her .
Wenn ich von den Stones "Honky Tonk Women" höre, drehe ich die ersten Takte fast zwanghaft brachial auf. Weiß auch nicht, warum .
Was dann die 8 AW-1000 und die große TL abliefern, beschreibe ich lieber nicht im Detail ...
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
Im aktuellen nuLetter wird recht ausführlich über das Thema Kirchenbeschallung in der Kirche von Balderschwang berichtet.
Ich hatte einen diesbezüglichen Beitrag in diesem Faden am 5. Oktober (#65) geschrieben. Schaut einfach mal in den aktuellen nuLetter, da sind auch interessante Fotos abgebildet.
Das Lautsprecherensemble, welches Thomas für die Kirche zusammengestellt hat, ist durchaus als interessant zu bezeichnen und scheint bestens zu klingen!
Im besagten Nubert Newsletter zur Kirchenbeschallung passt der Text nicht zum mittleren Bild. Im diesem "Suchbild" kann ich keine nuZeo 11, sondern eine nuVero 140 erkennen.
Und die beschriebene nuBoxx B-70 ist klar zu sehen.
Eine weitere Box versteckt sich recht gut. Daher erkenne ich diese leider nicht.
Als Verstärker hätte ich 3x nuPower D vermutet. Für dieses Luftvolumen, das da zu bewegen ist. Wissen tu ich es nicht.
Die nuVero 140 war auch in der Kirche, ich hatte das in meinem Beitrag (#65) so erwähnt. Allerdings war die nuVero 170 für den Einsatzzweck noch besser geeignet.
Es könnte sein, dass das Foto mit der nuVero 140 eine Art "Zwischenergebnis" festhält.
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
OL-DIE hat geschrieben: ↑22. Nov 2024 21:53
Im aktuellen nuLetter wird recht ausführlich über das Thema Kirchenbeschallung in der Kirche von Balderschwang berichtet.
Tolle Aktion!
Mich würde sehr interessieren, warum an der "Front" die nuVero mit der nuBoxx kombiniert wurde. Ob es nur die unauffällige Optik der nB war oder messtechnische und klangliche Vorteile hatte, nicht bei einer Serie zu bleiben?
Zudem, geht ein 32' Register nicht bis 16 Hz? Eine nV170 schafft 16 Hz lt. Stereoplay Messung kaum, ob Herr Bien hier noch in die BR-Abstimmung und Weiche eingegriffen hat?
@Kardamon Die nZ11 steht ganz hinten. [Edit:] Oh, hinten ist auch eine nuVero.
Goisbart hat geschrieben: ↑22. Nov 2024 23:34... Mich würde sehr interessieren, warum an der "Front" die nuVero mit der nuBoxx kombiniert wurde. ...
Klare Antwort: Weil es keine Sünde ist .
Spaß beiseite: nuBoxx B 70 ist ein hervorragender Lautsprecher, bestens abgestimmt und damit ist der akustische Kreis "rund".
Ist für den angedachten Einsatzzweck in der gesamten LS-Kombination akustisch wohl ideal. Unterschiedliche Gehäuseausführungen spielen da kaum eine Rolle.
Thomas sagte mir damals, dass man den Klang noch deutlich außerhalb der Kirche wahrnehmen konnte, der erzielbare Klangpegel ist wohl enorm.
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
OL-DIE hat geschrieben: ↑22. Nov 2024 23:47
Ist für den angedachten Einsatzzweck in der gesamten LS-Kombination akustisch wohl ideal.
Also tatsächlich klangliche Vorteile im Mix. Zumindest beides 3-Weger, d.h. unterschiedliche Phasenverläufe wollte er wohl doch nicht zu sehr.
Und mir ist jetzt erst wieder eingefallen, dass man bei der nV170 die TT-Weiche abschalten kann, dass würde eine tiefere Anpassung vereinfachen, ob er das gemacht hat? Von dieser Option hat man insgesamt sehr wenig gelesen, wird es dann wohl beim nuVero-Refresh nicht mehr geben.
Goisbart hat geschrieben: ↑23. Nov 2024 09:20
Und mir ist jetzt erst wieder eingefallen, dass man bei der nV170 die TT-Weiche abschalten kann, dass würde eine tiefere Anpassung vereinfachen, ob er das gemacht hat? Von dieser Option hat man insgesamt sehr wenig gelesen, wird es dann wohl beim nuVero-Refresh nicht mehr geben.
Wenn ich mal eine 2te nupowerd günstig bekomme, werde ich das mal testen 😆
Reizvoll ist es schon, die Basschassis sep. aktiv anzusteuern 😁
Goisbart hat geschrieben: ↑23. Nov 2024 09:20
Und mir ist jetzt erst wieder eingefallen, dass man bei der nV170 die TT-Weiche abschalten kann, dass würde eine tiefere Anpassung vereinfachen, ob er das gemacht hat? Von dieser Option hat man insgesamt sehr wenig gelesen, wird es dann wohl beim nuVero-Refresh nicht mehr geben.
Wenn ich mal eine 2te nupowerd günstig bekomme, werde ich das mal testen 😆
Reizvoll ist es schon, die Basschassis sep. aktiv anzusteuern 😁
Immer wenn man Denkt
So das reicht nun so
kommt von irgendwo ein anderer netter Gedanken her 😅🙈
OL-DIE hat geschrieben: ↑22. Nov 2024 23:31
Die nuVero 140 war auch in der Kirche, ich hatte das in meinem Beitrag (#65) so erwähnt. Allerdings war die nuVero 170 für den Einsatzzweck noch besser geeignet.
Es könnte sein, dass das Foto mit der nuVero 140 eine Art "Zwischenergebnis" festhält.
Beste Grüße
OL-DIE
Ich hatte diese Woche auch ein Telefonat mit Thomas Bien, und nein, die NV 140 im Orgelgehäuse ist kein Zwischenergebnis, sondern so beabsichtigt. Die nuVero 170 steht weiter hinten auf der Empore und übernimmt nur die Pedalregister (inkl. deren Obertöne). Das Ganze soll sehr überzeugend klingen (auch hinsichtlich des erforderlichen Schalldrucks), wobei der finale Spieltisch noch gar nicht da ist, und Thomas auch nicht weiß, ob der Organist seiner Empfehlung gefolgt ist, nur „trockene“ (ohne Nachhall) Samples zu verwenden. Da waren wir uns beide einig, dass „nasse“ Samples in einem Raum, der selbst Nachhall generiert, scheußlich klingen würden.
Bravado hat geschrieben: ↑1. Dez 2024 11:40
... das kommt ja jetzt total überraschend ...
cynism? Alte serie schon vor nachfolger in wichtigen farben nicht mehr lieferbar? Meisterleistung.
Überlegte Mir auf vorrat noch weiße 110er zuzulegen. Meine frau weiß noch nichts davon. Wenn die nun zu schnell auslaufen werden es Rubicon 6 werden bevor es die auch nicht mehr gibt.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Finde es tatsächlich auch etwas seltsam, dass die neue Serie noch nichtmal angekündigt ist und es von der aktuellen Serie, wichtige Modelle gar keine mehr gibt?!
Vermutlich werden sie die neue Serie jetzt nicht erst im Mai zur High End präsentieren, sondern soweit es möglich ist den Termin vorziehen?!
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!
Geplant war das so bestimmt nicht. Aber wenn da die Insolvenz des Gehäusebauers dazwischen grätscht.. da kann Nubert auch nix dafür.
Ich hatte ja noch auf einen Sale der Veros spekuliert, wird es dann aber wohl nicht geben.
carolite hat geschrieben: ↑4. Okt 2024 16:04... Ein ähnliches Konstrukt hat oder hatte(?) doch @OL-DIE in seiner Wohnzimmer Ecke stehen...
Ja, das Konstrukt steht und wirkt noch immer im Wohnzimmer .
Allerdings an einer Seitenwand. In den hinteren Wohnzimmerecken steht jeweils ein Aktivwoofer (zeitverzögert und invertiert) zum "Absaugen".
Mein Konstrukt ist passiv und die Frequenzweiche so ausgelegt, dass nur die tiefsten Frequenzen durchkommen. Meistens hat der "Schrank" wenig zu tun. Heraushören kann man ihn nicht. Das gilt generell für alle Subwoofer. Wenn die Subwoofer abgeschaltet sind, merkt man aber schnell, dass klanglich etwas fehlt.
Beste Grüße
OL-DIE
acky hat geschrieben: ↑4. Okt 2024 11:26
Sich nochmal eine 140 oder 170 zu gönnen, reizt schon. Aber rational betrachtet bringt das in einem L förmigen Wohnzimmer mit offener Wohnküche und ca 60 qm wenig bis gar nichts. Da wäre ein Umzug in einen dezidierten und entsprechend "behandelten" Hörraum um Potenzen effektiver
Das ist doch nicht entweder oder sondern sowohl als auch
@Bravado
Da hast Du eigentlich recht!
Ich helfe immer gern.
Den TL-Sub 30 hatte ich ja in meiner Jugendzeit gehört und ich will ja genau das mit "normalen Subwoofern" in meinen 17 qm hinkriegen. Zudem soll der Bass sich hinten auslöschen und eben nicht noch ein Stockwerk weiter oben zu hören sein.
Diese ultratiefen Bässe mit hohem Pegel sind ein völlig anderes Feeling, als wenn man "nur" 30 HZ im Zimmer mit normalem Pegel hört.
Die XW-Subs sind Ok für "normale Bedürfnisse", bei guter Aufstellung machen sie durchaus Spaß. Für Profi-Niveau aber sind sie nichts.
Das Volumen ist einfach zu klein, der Antrieb zu schwach. Ich spüre den Subwoofer wirklich nur halbwegs, wenn er unmittelbar in Sitznähe steht.
2 x PB 2000 Pro oder 2 x PB 3000 schweben mir vor. Die sollten vom Punch her genug leisten können. Sie sind natürlich teurer, aber es ist kein Selbstbau.
Der TL-Sub ist aufwendig zu bauen, da hab ich keine Lust drauf. Hübsch sind die SVS-Subs leider nicht (hätte sie lieber in weiß). In weiß gibt es nur die kleineren SB-Versionen, die aber für diesen Zweck vermutlich nicht reichen.
Bauen würe ich die auch nicht. Kann ich gar nicht. Ich bin kein Holzwurm. Aber es gibt ja Tischler und einen Bauplan auf der HP von Visaton. Ich würde lediglich die Chassisi einbauen und passiv laufen lassen.
BTW. Es gibt auch Dienstleister, die das bauen wie man willl. Da ist einer ganz bei mir in der Nähe. Mal schauen. Vllt. frage ich da mal an, was der Bau der Kiste kosten würde 😁
CJoe78 hat geschrieben: ↑5. Okt 2024 16:05... Diese ultratiefen Bässe mit hohem Pegel sind ein völlig anderes Feeling, als wenn man "nur" 30 HZ im Zimmer mit normalem Pegel hört. ...
Das ist richtig. Diesen Klangeindruck möchte ich tatsächlich auch nicht mehr missen. Alles hängt aber vom zugespielten Signal ab. Wenn ein Nachrichtensprecher oder eine Nachrichtensprecherin ertönt, darf die Stimme keinen "Bauch" haben, sondern muss auch bei mitlaufenden Subwoofern authentisch klingen, keinesfalls irgendwie "bassig". Das kann ich gar nicht oft genug wiederholen .
Bei Orgelstücken oder insbesondere tiefreichendem Elektro-Pop kommt es hingegen vor, dass richtig Druck entsteht. Bei tiefen E-Gitarren kann man die Saiten förmlich schwingen hören und die Schwingungen quasi mitzählen. Dann sollte im Idealfall nichts "wummern". Gegen gelegentlich mitschwingende Zimmertüren oder Möbel müsste man allerdings spezielle Maßnahmen ergreifen.
Ab und zu wurden seinerzeit im nuForum, oder aktuell auch hier, Empfehlungen bestimmter "Teststücke" gegeben. Diese habe ich mir häufig über YT angehört um ein wenig zu testen.
Wenn sich alles "sauber" anhört, sollte das Setup stimmen.
Beste Grüße
OL-DIE
OL-DIE hat geschrieben: ↑5. Okt 2024 17:45
Gegen gelegentlich mitschwingende Zimmertüren oder Möbel müsste man allerdings spezielle Maßnahmen ergreifen.
Um bei den Möbeln was ins Schwingen zu bringen reicht auch die 140
Ich hatte gerade - nach ewig langer Zeit, das müssen Jahre sein ... - mal wieder Khadja Nin aufgelegt. Sambolera Mayi Son. Da sind am Anfang synthetisch erzeugte Bassimpulse drin. Und ein Schnarren. Ein seltsames Schnarren ... richtig störend ... verdammt, das war doch nicht immer da ... ? ... ... verdammt, das ist die Tür vom Schrank ...
OL-DIE hat geschrieben: ↑5. Okt 2024 17:45
Bei Orgelstücken oder insbesondere tiefreichendem Elektro-Pop kommt es hingegen vor, dass richtig Druck entsteht. Bei tiefen E-Gitarren kann man die Saiten förmlich schwingen hören und die Schwingungen quasi mitzählen.
Ich liebe es, wenn man die Bassdrum nicht nur hört sondern auch spürt
Nebenbei:
Ich hatte dieser Tage ein längeres Telefongespräch mit Thomas Bien.
Er berichtete, dass eine Anfrage einging, ob Nubert auch eine Kirchenbeschallung vornehmen könne. Hierbei handelte es sich um die Kirche in Balderschwang, welche über eine elektronische Orgel verfügt.
Nubert nahm die Herausforderung an und Thomas verfrachtete ein Setup bestehend aus nuVero 140 und nuConnect ampXL um vor Ort die Klangprobe vorzunehmen. Ergebnis: Der Schalldruck reichte in der Kirche völlig aus und mit den Höhen und Mittellagen war man sehr zufrieden. Lediglich Subcontra C hätte ein klein wenig stärker hörbar sein können.
Das schaffte dann nuVero 170 zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligten.
Ich hoffe, ich habe nicht zu viel ausgeplaudert, das Ganze spricht aber ganz klar für die Kompetenz von Nubert ...
Beste Grüße
OL-DIE
OL-DIE hat geschrieben: ↑5. Okt 2024 21:36
Ich hoffe, ich habe nicht zu viel ausgeplaudert, das Ganze spricht aber ganz klar für die Kompetenz von Nubert ...
Ja ok, wer überhaupt auf die Idee kommt, Nubert die Kompetenz abzusprechen (vor allem dem Thomas), dem kann man eh nicht mehr helfen. Bei aller Kritik an der NSF, die in vielen Fällen sicher auch berechtigt ist, würde ich Thomas da niemals in Frage stellen.
Bravado hat geschrieben: ↑5. Okt 2024 18:51... Ich liebe es, wenn man die Bassdrum nicht nur hört sondern auch spürt
Ja, das ist ein netter Nebeneffekt .
Manchmal denke ich, wenn eine Bassdrum lifehaftig wiedergegegeben werden soll, müss(t)e die Gesamtfläche der Tiefttonmembranen in etwa gleich groß wie die der Bassdrum sein.
Aber das ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Irrtum, denn mit entsprechendem Hub der Tieftöner kann man das Verschiebevolumen der Luft in etwa ausgleichen. Und dann muss natürlich auch Pegel her .
Wenn ich von den Stones "Honky Tonk Women" höre, drehe ich die ersten Takte fast zwanghaft brachial auf. Weiß auch nicht, warum .
Was dann die 8 AW-1000 und die große TL abliefern, beschreibe ich lieber nicht im Detail ...
Beste Grüße
OL-DIE
Im aktuellen nuLetter wird recht ausführlich über das Thema Kirchenbeschallung in der Kirche von Balderschwang berichtet.
Ich hatte einen diesbezüglichen Beitrag in diesem Faden am 5. Oktober (#65) geschrieben. Schaut einfach mal in den aktuellen nuLetter, da sind auch interessante Fotos abgebildet.
Das Lautsprecherensemble, welches Thomas für die Kirche zusammengestellt hat, ist durchaus als interessant zu bezeichnen und scheint bestens zu klingen!
Im besagten Nubert Newsletter zur Kirchenbeschallung passt der Text nicht zum mittleren Bild. Im diesem "Suchbild" kann ich keine nuZeo 11, sondern eine nuVero 140 erkennen.
Und die beschriebene nuBoxx B-70 ist klar zu sehen.
Eine weitere Box versteckt sich recht gut. Daher erkenne ich diese leider nicht.
Als Verstärker hätte ich 3x nuPower D vermutet. Für dieses Luftvolumen, das da zu bewegen ist. Wissen tu ich es nicht.
Die nuVero 140 war auch in der Kirche, ich hatte das in meinem Beitrag (#65) so erwähnt. Allerdings war die nuVero 170 für den Einsatzzweck noch besser geeignet.
Es könnte sein, dass das Foto mit der nuVero 140 eine Art "Zwischenergebnis" festhält.
Beste Grüße
OL-DIE
OL-DIE hat geschrieben: ↑22. Nov 2024 21:53
Im aktuellen nuLetter wird recht ausführlich über das Thema Kirchenbeschallung in der Kirche von Balderschwang berichtet.
Tolle Aktion!
Mich würde sehr interessieren, warum an der "Front" die nuVero mit der nuBoxx kombiniert wurde. Ob es nur die unauffällige Optik der nB war oder messtechnische und klangliche Vorteile hatte, nicht bei einer Serie zu bleiben?
Zudem, geht ein 32' Register nicht bis 16 Hz? Eine nV170 schafft 16 Hz lt. Stereoplay Messung kaum, ob Herr Bien hier noch in die BR-Abstimmung und Weiche eingegriffen hat?
@Kardamon Die nZ11 steht ganz hinten. [Edit:] Oh, hinten ist auch eine nuVero.
Goisbart hat geschrieben: ↑22. Nov 2024 23:34... Mich würde sehr interessieren, warum an der "Front" die nuVero mit der nuBoxx kombiniert wurde. ...
Klare Antwort: Weil es keine Sünde ist .
Spaß beiseite: nuBoxx B 70 ist ein hervorragender Lautsprecher, bestens abgestimmt und damit ist der akustische Kreis "rund".
Ist für den angedachten Einsatzzweck in der gesamten LS-Kombination akustisch wohl ideal. Unterschiedliche Gehäuseausführungen spielen da kaum eine Rolle.
Thomas sagte mir damals, dass man den Klang noch deutlich außerhalb der Kirche wahrnehmen konnte, der erzielbare Klangpegel ist wohl enorm.
Beste Grüße
OL-DIE
Dieses Setup wäre ein Grund in diese Kirche zu pilgern und live einer Messe zu lauschen.
Noch besser: Selbst ausprobieren
OL-DIE hat geschrieben: ↑22. Nov 2024 23:47
Ist für den angedachten Einsatzzweck in der gesamten LS-Kombination akustisch wohl ideal.
Also tatsächlich klangliche Vorteile im Mix. Zumindest beides 3-Weger, d.h. unterschiedliche Phasenverläufe wollte er wohl doch nicht zu sehr.
Und mir ist jetzt erst wieder eingefallen, dass man bei der nV170 die TT-Weiche abschalten kann, dass würde eine tiefere Anpassung vereinfachen, ob er das gemacht hat? Von dieser Option hat man insgesamt sehr wenig gelesen, wird es dann wohl beim nuVero-Refresh nicht mehr geben.
Goisbart hat geschrieben: ↑23. Nov 2024 09:20
Und mir ist jetzt erst wieder eingefallen, dass man bei der nV170 die TT-Weiche abschalten kann, dass würde eine tiefere Anpassung vereinfachen, ob er das gemacht hat? Von dieser Option hat man insgesamt sehr wenig gelesen, wird es dann wohl beim nuVero-Refresh nicht mehr geben.
Wenn ich mal eine 2te nupowerd günstig bekomme, werde ich das mal testen 😆
Reizvoll ist es schon, die Basschassis sep. aktiv anzusteuern 😁
Goisbart hat geschrieben: ↑23. Nov 2024 09:20
Und mir ist jetzt erst wieder eingefallen, dass man bei der nV170 die TT-Weiche abschalten kann, dass würde eine tiefere Anpassung vereinfachen, ob er das gemacht hat? Von dieser Option hat man insgesamt sehr wenig gelesen, wird es dann wohl beim nuVero-Refresh nicht mehr geben.
Wenn ich mal eine 2te nupowerd günstig bekomme, werde ich das mal testen 😆
Reizvoll ist es schon, die Basschassis sep. aktiv anzusteuern 😁
Immer wenn man Denkt
So das reicht nun so
kommt von irgendwo ein anderer netter Gedanken her 😅🙈
😅😄. Ja, das ist wohl so. Hobby halt. Und solange es noch geht……
OL-DIE hat geschrieben: ↑22. Nov 2024 23:31
Die nuVero 140 war auch in der Kirche, ich hatte das in meinem Beitrag (#65) so erwähnt. Allerdings war die nuVero 170 für den Einsatzzweck noch besser geeignet.
Es könnte sein, dass das Foto mit der nuVero 140 eine Art "Zwischenergebnis" festhält.
Beste Grüße
OL-DIE
Ich hatte diese Woche auch ein Telefonat mit Thomas Bien, und nein, die NV 140 im Orgelgehäuse ist kein Zwischenergebnis, sondern so beabsichtigt. Die nuVero 170 steht weiter hinten auf der Empore und übernimmt nur die Pedalregister (inkl. deren Obertöne). Das Ganze soll sehr überzeugend klingen (auch hinsichtlich des erforderlichen Schalldrucks), wobei der finale Spieltisch noch gar nicht da ist, und Thomas auch nicht weiß, ob der Organist seiner Empfehlung gefolgt ist, nur „trockene“ (ohne Nachhall) Samples zu verwenden. Da waren wir uns beide einig, dass „nasse“ Samples in einem Raum, der selbst Nachhall generiert, scheußlich klingen würden.
Schaut Mal in nubert.de zur nuVero serie. 60er nicht mehr in weiss, 50er nur mehr rot. 70er kein schwarz. Es geht zu ende....
... das kommt ja jetzt total überraschend ...
Bravado hat geschrieben: ↑1. Dez 2024 11:40
... das kommt ja jetzt total überraschend ...
cynism? Alte serie schon vor nachfolger in wichtigen farben nicht mehr lieferbar? Meisterleistung.
Überlegte Mir auf vorrat noch weiße 110er zuzulegen. Meine frau weiß noch nichts davon. Wenn die nun zu schnell auslaufen werden es Rubicon 6 werden bevor es die auch nicht mehr gibt.
Finde es tatsächlich auch etwas seltsam, dass die neue Serie noch nichtmal angekündigt ist und es von der aktuellen Serie, wichtige Modelle gar keine mehr gibt?!
Vermutlich werden sie die neue Serie jetzt nicht erst im Mai zur High End präsentieren, sondern soweit es möglich ist den Termin vorziehen?!
Geplant war das so bestimmt nicht. Aber wenn da die Insolvenz des Gehäusebauers dazwischen grätscht.. da kann Nubert auch nix dafür.
Ich hatte ja noch auf einen Sale der Veros spekuliert, wird es dann aber wohl nicht geben.