Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Suche Klanglich passende Dipole für Saxx tec Heimkino

HiFi Lautsprecher, Kleine, Große, Stand-, Stereo- wie auch Surround- und Regalboxen.

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation HiFi

Antworten

#1

Beitrag von West303 »

hallo
ich heiß Sven bin 52 Jahre alt und habe ein Problem mit meinen Lautsprechern im Kino
ich hatte bis vor 3 Jahren ein Heim Kino mit einen System 6 THX "5.2
von Teufel.

dann habe ich mir neue Lautsprecher von Saxx Tec aus Hannover zugelegt und das Kino umgebaut.
Aus kosten gründen hatte ich die Teufel Dipole belassen an der Rückwand belassen .
leider fällt mir immer mehr auf das die nicht so passen Volumen klang und Auflösung sind wesentlich schlechter als den Saxxen oder alters Erscheinung nach fast 20 Jahren.

Nun wollte ich mit vor einen Jahr neue Besorgen und muss feststellen das die Saxx Tec aus Hannover Insolvent gegangen ist , Und ich bekommen keine Passenden Dipole von denen .

Und nun ist mein Problem ich benötige Klanglich passende Dipole zu meiner Front und Decke

vielleicht könnt ihr mir hier ja weiterhelfen

Meine montane Ausstattung ist
2x JBL es250PW
Decke 4x Saxx CR 5.0 EVO SAT
Center Saxx Truesound Face 500
FL/FR Saxx TrueSOUND TS 300

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Christmas »

Würde da einige Tipps aus dem Heimkinoverein annehmen. Ich habe auch auf Direktstrahler gewechselt, wenn es homogen klingen soll die untere Ebene aus Identischen Lautsprechern zusammenstellen, bei Kleinanzeigen schauen was es gibt. Wenn nach hinten und zu den Seiten Platz ist 7.1.? Kann gut sein muss aber nicht.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#3

Beitrag von West303 »

Hi
Was ich gekauft habe
von Saxx verkauft keiner
gucke schon sehr lange
es sind diverse andere Serien da .
aufgrund dessen das die Firma aber weg vom Fenster ist ,
würde ich wahrscheinlich nix mehr kaufen von denen , es gibt a keine Reparatur und keine Ersatzteile im Notfall.

Ich muss mich wohl kurz oder lang damit anfreunden alles noch mal neu zu kaufen.

#4

Beitrag von NoFate »

Erstmal herzlichen Willkommen hier im Forum :)
West303 hat geschrieben: 6. Jan 2025 10:39 Ich muss mich wohl kurz oder lang damit anfreunden alles noch mal neu zu kaufen.
Im Falle eines Neukaufes, findest Du vermutlich keine bessere Lautsprecher Serie in Sachen Preis/Leistung, als die nuBoxx Serie von Nubert! Diese würde ich persönlich der teureren nuLine Serie sogar vorziehen. Erst gegen die nuVero Serie ziehen sie etwas den kürzeren...

https://www.nubert.de/serien/nuboxx-serie/
Zuletzt geändert von NoFate am 6. Jan 2025 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!

#5

Beitrag von HW1965 »

Nubert nuLine 24 vielleicht??

Das ist ein kleiner, klangstarker Dipol mit ausgezeichnetem Ruf, der zumindest einen Versuch wert ist.

Ob diese Box passen würde, kannst nur Du beim Hören feststellen…

#6

Beitrag von CJoe78 »

Die meisten Hersteller wie Nubert, Canton, Elac, Monitor Audio usw. bauen primär Musikboxen und diese sind sekundär heimkinotauglich.

Ich z.B. höre nur auf 17 qm und da ich guten Sound bevorzuge, ist mir der Wirkungsgrad auf kleinem Raum zweitrangig. In größeren Räumen gehen Boxen der genannten Hersteller pegeltechnisch unter oder brauchen für genug Pegel viel Verstärkerpower.

Deine Saxx bringen erheblich mehr Wirkungsgrad für große Räume mit.
Das sind "echte Heimkinoboxen" mit Hörnern, die völlig anders und im Hochton schmalbandiger abstrahlen.

Du kannst natürlich mal die Nuline 24 ausprobieren. Alternativ gibt es Dipole von Monitor Audio, z.B. aus der Silver Serie. Die spielen jedoch nur bis 80 HZ.

Noch besser wären die Nuvero 30, diese kosten aber auch etwas mehr. Dafür kannst du z.B. die Höhen zusätzlich an der Box absenken und hast dann einen sehr angenehmen und extrem breit abstrahlenden Hochton, selbst im Normalbetrieb und das ohne jegliche Spitzen. Solange du wirklich Dipole brauchst bzw. nah an den Boxen sitzt, können die gut funktionieren.

Ich selbst hab die Nuvero 70 und obwohl ich nur 1,4m von der Box weg sitze, funktioniert das gut ohne das mich die Box anschreit.

Ein Problem könnte dann jedoch sein, dass deine Surrounds besser klingen als die Front. Es sind halt Musikboxen. Und du musst sie ca. 3-4 dB im Vergleich zur Front lauter machen.
Zuletzt geändert von CJoe78 am 7. Jan 2025 16:39, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von Christmas »

Ich habe mir nun die Fotos angeschaut und ich versuche mich ja immer turückzuhalten, aber wenn der Raum etwa so ist wie ich ihn einschätze dann ist das eine ideale Voraussetzung für ein kleines gutes Heimkino.
Würde wenn Weitwinkel nicht zu sehr verzerrt auf ca 3,4 x 4,6 m tippen ?
Wenige Kubikmeter steinwolle an der Front und ein paar Absorber an den Seiten plus Deckensegel bringen 70% vom Klang. Dann kann man auch mal über die ,,neutralen,, Lautsprecher nachdenken.
Die kleinen Nuvero sind zu Wirkungsgradschwach, die großen zu teuer m.M.n für Heimkino.
Ob nun Dali, Saxx, Nubert, oder ähnliches ist relativ wenn die Akustik stimmt, die Hauptsache ist ein Wirkungsgrad um ca 85db + .
Die Akustik, auch wenn die Materialpreise in den Letzten Jahren gestiegen sind, denke ich ist mit etwas handwerklichem Geschick für ca 500-1000€ je nach Materialeinsatz( absorbertiefe) ein sehr guter abhörraum für Musik und Heimkino umsetzbar.
Ich habe bei mir die Nuvero 140 gehört, und die klangen nicht soviel anders oder schlechter als die Nubox 683.

Ein paar dicke Subwoofer dazu und du vergisst den Alltag.
Der Bass wird trocken knackig und allgemein wirst du mit einem sehr direkten präzisen Ton rechnen können.
Und unter den Bedingungen würde ich mich auf 5.1.2 bzw. wenn es denn ein Zugewinn ist auf Max 7.1.2 beschränken, vorausgesetzt der Abstand der Couch kann um einiges vergrößert werden.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#8

Beitrag von West303 »

@Christmas

kannst du mir das genauer erklären kenne mich mit den Fachausdrücken nicht so aus.
Ich habe auf der linken Seite im Raum Rammen mit Akustik Molton in der Front habe ich Absorber mit Steinwolle.
Decke habe ich noch nix. Hoffe das ich es schaffe die restlichen wände zu machen.

hier mal ein paar Bilder habe heute gerade das Sofa 60cm vorgebaut
Gruß

[ externes Bild ]

[ externes Bild ]
 ! Moderations-Hinweis von: ONV78
Links der Bilder angepasst, da ohne Funktion.

#9

Beitrag von Christmas »

Definiere bitte Fachausdrücke.

AlsoSteinwolle und Ähnliches ist schonmal sehr gut, Akustikmolton sicher auch, jedoch würden zu viele dünne Absorber, wie nur Molton den Raum nur dumpf und leblos werden lassen.
Also ca 80 mm dick dürfen sie schon sein, und besonders für die Front je dicker desto besser, denn sie absorbieren auch noch den Bassbereich was den gesamten Ton Konturierter werden lässt und Auslöschungen und Anhebungen etwas glättet.

Auf den Fotos konnte ich das jedoch nicht erkennen dass dort schon etwas an der Akustik gemacht wurde, daher gehe ich davon aus dass du die Wirkung in etwa einschätzen kannst.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#10

Beitrag von West303 »

Mit Fachausdrücke meine ich einfacher klären bin nicht ganz so fit in dem Thema bzw. langsam .
Also meine Absorber in der Front sind knappe 300 dick unterm Sofa wollte ich noch ein bauen der 2x3m ist und 150mm hoch , weiß aber noch wie ich das baue.
die Molton Abdeckungen für die Fenster Giebel Seite 30mm dick mit Steinwolle gefüllt.
[Externes Bild laden...]
Meint ihr ich könnte die Dipole an die schräge hängen ? sie würden schräg über mir hinter mir hängen
[Externes Bild laden...]
siehe Bild

#11

Beitrag von CJoe78 »

Der Raum ist klein. Die Frage die sich mir stellt ist, ob du überhaupt großartig den Bass absorbieren willst? Bassabsorption, wie sie z.B. Christmas in seinem Raum quasi über eine Baffle Wall in der Front gemacht hat nimmt Platz weg.
Dafür kriegst du ein richtig gutes Ergebnis, welches ohne Absorber nicht so präzise klingen wird. Bedenke aber, dass man die ganz tiefen Raummoden unter 60 HZ kaum noch mit Absorbern beseitigen kann.

Es gibt andere Möglichkeiten den Bass in den Griff zu bekommen. Auch wenn das leider komplizierter und schwieriger ist, als man denkt.
Für eine Sitzreihe kriegt man das immer irgendwie mit dem Verrücken der Sitzposition und der Lautsprecher, der Verwendung mehrerer Subs und DSP´s usw. halbwegs mit einem guten Bass hin. Richtig blöd sind mehrere Sitzreihen.

Wenn du im hinteren Raumdrittel sitzt, hast du nur die ersten Längs- und Quermoden unter 50 HZ, die zu laut sind. Und die lassen sich kaum dämmen.
Sitzt du zu nah hinten an der Wand, hast du hingegen viel zu viel Bass. In diesem Fall würde ich probieren ein wenig mit der Couch nach vorne zu rücken. Dann könnte man ab über 1 Meter Hörabstand zu den LS auch über normale LS ohne Dipol nachdenken.

Du scheinst wenig Platz nach hinten zu haben und sitzt dann im Nahfeld an den Boxen. Dafür brauchst du nicht viel Pegel. Dipole kannst du auch in die hinteren Raumecken packen, dann hättest du vermutlich den schöneren Surroundklang.

Probier am Besten mal die Klipsch RP 502 S aus. Die schaffen immerhin 60 HZ für mehr Bass und haben wie die Saxx auch einen hohen Wirkungsgrad (und es sind Hörner, d.h. der Klang wird passender als bei den Nuvero sein).

Sofern du gebrauchte Saxx findest, würde ich diese weiterhin in Erwägung ziehen.
Sauber konstruierte Boxen halten viele Jahrzehnte und wenn was defekt ist, kann man die Boxen auch anderweitig reparieren lassen. Garantie braucht man bei Passivboxen zum Glück selten.

Man kann auch einfach mal einen Heimkinohändler fragen. Vielleicht kennt einer deine LS und kann dich besser beraten.
Wenn alles nix hilft, verkaufst du deine jetzigen und holst dir eine komplett neue Serie.

#12

Beitrag von carolite »

Hallo und willkommen. Als ich deine Zusammenstellung der Saxx TRUESOUND gesehen habe musste ich auch direkt an die Klipsch denken da ebenfalls mit Horn Hochtöner. Ansonsten fallen mir noch die Wharfedale EVO mit AMT ein oder Monitor Audio (wobei die schon wieder hochpreisiger sind). Viel Erfolg bei der Jagd in den Gebrauchtmärkten.
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
Kino: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Epson FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Wiim Ultra/Sony CDP->MuFi M1 DAC XLR->Audiolab 8300->ELAC UFR52
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->MuFi M3i->nuWave 35

#13

Beitrag von West303 »

Danke für die vielen Tipps
die Klipsch sollen keine Dipole sein, sondern nur winklich abstrafende direkt Strahler.
Habe ich gelesen ob es stimmt weiß nicht .
In einem anderen Forum hat mir einer erklärt, wenn vorne Hörner dann hinten auch.
Wegen dem Wirkungsgrad und klang Charakteristik ob es stimmt weiß ich nicht

Ich versuch erst mal jetzt meine Aufstellung ins reine zu bekommen vermute das die auch murx ist.

#14

Beitrag von CJoe78 »

Du kannst es eh nur perfekt für einen Referenzplatz in der Mitte stellen. Seitliche Sitzplätze sind in kleinen Räumen nur ein Kompromiss. D.h. Sitzplatz und Boxen ggf. verrücken, hinsetzen, anhören ob es besser ist. Wieder verrücken, anhören usw. Bis du mit dem Klang zufrieden bist.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste