Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nubert 50 Jahre

Allgemeine Plauderecke zum Thema oder Produkten von Nubert.
Spezielle Foren:
Nubert Lautsprecher & Nubert Technik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#57

Beitrag von Christmas »

Dann dürften es welche aus der XS 8500 sein.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Christmas »

Wurde nun schon korrigiert auf der Webseite.
Aber diesmal wurde ,,pro Paar,, vergessen mit hinzuschreiben.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#59

Beitrag von Gast »

Damals fand man es zu aufwändig, das Forum weiter zu betreuen, und heute liest man fleißig mit.

Das macht auch kein Roboter … :mrgreen:

#60

Beitrag von Christmas »

Jetzt steht ,, 4x 118 mm pro paar, 4x 118 mm,,
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#61

Beitrag von Christmas »

Jeeetzt passt es. Nur der Preis von 95,00 € wird falsch sein?

Nachtrag: mit 95 € war Spaß 😂
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#62

Beitrag von NoFate »

Aaaah Aktivlautsprecher, schon wieder Geld gespart :D
Für diesen Beitrag von NoFate bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Lösung ist, dann will ich mein Problem zurück!

#63

Beitrag von multit »

Vor allem wieder eine neue Designsprache die mich so gar nicht mitnimmt. Sehen aus wie kleine Särge - sorry.

#64

Beitrag von NoFate »

multit hat geschrieben: 11. Mär 2025 16:53 Vor allem wieder eine neue Designsprache die mich so gar nicht mitnimmt. Sehen aus wie kleine Särge - sorry.
Für mich könnten es die schönsten Lautsprecher aller Zeiten sein, bei aktiv bin ich dann schon wieder komplett raus, würde ich nie kaufen. Aber Du hast recht, schön sind die nuJubilee 50 dann unterm Strich für meinen Geschmack halt auch nicht.
Wenn das die Lösung ist, dann will ich mein Problem zurück!

#65

Beitrag von carolite »

Im Grunde nur eine Abwandlung der ausgelaufenen nuPro SP500: schmaler, zwei Chassis weniger und die übrig gebliebenen Terminal hinten eingebaut?! Aber dann doch wieder mit dem neueren nuConnect X Standard? Aber ja für mich ebenfalls uninteressant - weiterhin warten was auf der High End gezeigt wird
Grüße vom Michi
"es liegt in der Natur des Homo Audiophilensis stets nach noch ein bisschen besser zu streben."
HK: Marantz 1609 5.1, Samsung BD, FireTV 4k, Epson FHD Beamer auf 100 Zoll LW, ELAC Unifi 2.0 Front+Center, Wharfedale Bi-Pole, Nubert AW7 mit Antimode X2
WZ: Wiim Ultra/Sony CDP->ifi Zen ONE DAC->MuFi M3i(evtl. M6si)->Audiovector R3 Arrete
SZ: Wiim Mini->FiiO DAC->ATM35->NAD C352->nuWave 35

#66

Beitrag von Kardamon »

Meine Meinung: Eben nicht.

Die nuJubilee 50 sind technisch 1:1 eine nuBoxx AS-425max. (668,-)
Nur auf zwei Standgehäuse aufgeteilt.
Und OHNE Abdeckung.

In den Technischen Daten steht:
2x28W Nennleistung/ 2x45W Musikleistung - Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies stimmt.

Jetzt ist mir klar, wieso die 3-Wege nuPro SP-500 aus dem Programm genommen wurde. (1365,- pro Paar).

#67

Beitrag von Vittorino »

Alles schön und gut. Aber ist so ein Produkt spannend und einem 50. Jahrestag angemessen, insbesondere wenn es nur eine nahezu Kopie eines anderen Produktes ist? Selbst bei den Farben hat man sich nichts getraut. Das kann eigentlich nur besser werden.

#68

Beitrag von Micha68 »

Sorry aber liest sich niemand von der Entwicklern die Daten auf ihrer Websiete durch?
200W max. Leistungsaufnahme für 2x 45W Musikleistung? Was haben die Chinesen verbaut?
Hat die nuJubilee 50 nicht getrennte Endstufen für Hoch und Tiefton, also 4 Endstufen?
Untere Grenzfrequenz (-3 dB): 41 Hz, für so große Boxen, da sind wir von Nubert was anderes gewohnt, oder?
Die ganzen Technischen Daten sind nicht kositent.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

#69

Beitrag von Weyoun »

Bravado hat geschrieben: 11. Mär 2025 13:30 Erstens Zustimmung, aber andererseits: da diese Edition auf 500 limitiert ist, würde es mich überraschen.
Das mit der "Limitierung" ist ja auch eher solala: Wenn man einfach nur ein Los in China zur Produktion in Auftrag gibt, dann kann man es am Ende als "limitiert" verkaufen. ;)

Ich hoffe wirklich, da kommen zur High End auch noch schöne Boxen (in Holzfarbe ohne weiße oder schwarze Lackierung).

#70

Beitrag von Weyoun »

NoFate hat geschrieben: 11. Mär 2025 17:33 Für mich könnten es die schönsten Lautsprecher aller Zeiten sein, bei aktiv bin ich dann schon wieder komplett raus, würde ich nie kaufen. Aber Du hast recht, schön sind die nuJubilee 50 dann unterm Strich für meinen Geschmack halt auch nicht.
Unter Umständen könnte ich mich evtl. schon zu aktiven LS durchringen, wenn
1) alle Kinderkrankheuten der Vergangenheit angehören (inkl. optimale EMV-Robustheit und für mein "Graswachs-Gehör" nicht wahrnehmbares Rauschen oder andere "Störgeräusche")
2) statt hässlicher und glänzender Lacke ein Holzfinish verwendet wird (mindestens foliert wie die alte nuBox-Serie, besser furniert wie die nuLine-Serie)
3) Wenn die aktiven LS denn mal aus der geplanten Nubert-Manufaktur in Gmünd kommen würden und nicht aus dem Land der Mitte.
Vittorino hat geschrieben: 11. Mär 2025 19:51 Selbst bei den Farben hat man sich nichts getraut. Das kann eigentlich nur besser werden.
In der Vergangenheit gab es bei den nuJubilee-Boxen immerhin "Mut zur Farbe". Wenn ich mir da meine mintfarbenen (die Serie gab es insgesamt in vier Farben) nuJubilee 325 anschaue (also eine nuBox in schön), dann kann ich zu dieser aktiven nuJubilee leider nur "langweilig" sagen.
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#71

Beitrag von Christmas »

Micha68 hat geschrieben: 11. Mär 2025 20:03
Untere Grenzfrequenz (-3 dB): 41 Hz, für so große Boxen, da sind wir von Nubert was anderes gewohnt, oder?
Die ganzen Technischen Daten sind nicht kositent.
Die sind nicht groß, haben bloß 33,5 Liter Brutto Volumen. Das entspricht etwa nur 6 Liter mehr als die Nubox 383. was will man auch von den 118 mm TT erwarten?
Gut die AS 225 schafft 36 Hz mit nur etwa 25 Liter aber der Pegel ist sehr limitiert, da wollte man wohl bei ,,Standlautsprechern,, etwas mehr herausholen.
Die Leistungsdaten von Aktiven halte ich eh für nutzlos, was sagen sie mir ? Wie hoch die Stromrechnung maximal werden kann? Über erträglichem maximal-Pegel oder Wirkungsgrad sagt sie garnichts aus.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#72

Beitrag von aaof »

Christmas hat geschrieben: 11. Mär 2025 14:40 Wurde nun schon korrigiert auf der Webseite.
Aber diesmal wurde ,,pro Paar,, vergessen mit hinzuschreiben.
Das hatte mich gestern total irritiert. Wo sollen die anderen 2 TT nur verbaut sein? ;)

Ansonsten finde ich die Lautsprecher optisch ganz okay, die Farben ah jo, dass ist eben heute der moderne Geschmack und häufiger Einrichtung zu verdanken.

Einzig die Tieftöner sind wieder so klein und schmal, die werden wohl keine größeren Pegel können, zumindest wie es sich manche wünschen.

Aber Interessenten werden sich finden lassen, für bestimmte Einsatzmöglichkeiten sind die ja nicht verkehrt.

#73

Beitrag von Rockyou »

Eine nuJubilee aus der auslaufenden Vero-Serie kann es ja leider nicht mehr geben.

#74

Beitrag von Ernst_Reiter »

Rockyou hat geschrieben: 15. Mär 2025 23:37Eine nuJubilee aus der auslaufenden Vero-Serie kann es ja leider nicht mehr geben.
schon fast aus und vorbei - nuVero serie verfügbarkeit lt. website heute 16.03.2025

30: nur rot
50: aktuell nicht verfügbar
60: nur rot
70: aktuell nicht verfügbar

110: noch in allen farben, in rot, weiß, und schwarz
140: rot und schwarz, weiß aber nicht (mehr)
170: noch in allen farben, rot, blau, schwarz, und weiß
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#75

Beitrag von NoFate »

Bis zur High End sind es noch 2 Monate und es gibt keine Möglichkeit mehr, ein Surround Set in weiss oder schwarz zusammenzustellen... eventuell wäre es doch eine gute Idee, mit den Nachfolgern etwas früher zu starten?! Wer jetzt kaufen will, wartet selten noch 2 Monate!
Für diesen Beitrag von NoFate bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Lösung ist, dann will ich mein Problem zurück!

#76

Beitrag von Ernst_Reiter »

sie sollten bei allen nuVero einen lagerstand countdown anzeigen. wäre spannend.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#77

Beitrag von MOS »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Mär 2025 09:46 sie sollten bei allen nuVero einen lagerstand countdown anzeigen. wäre spannend.
Schau mal bei Amazon vorbei. Schwarze Nuvero-Paare 140 gibt es noch 17, rote noch 8.

#78

Beitrag von OL-DIE »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Mär 2025 09:46 sie sollten bei allen nuVero einen lagerstand countdown anzeigen. wäre spannend.
Nun, so etwas würde keine Firma tun. Die Höhe der Lagerbestände wäre zu interessant für die Wettbewerber. Geht gar nicht.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#79

Beitrag von NoFate »

OL-DIE hat geschrieben: 16. Mär 2025 11:09 Nun, so etwas würde keine Firma tun. Die Höhe der Lagerbestände wäre zu interessant für die Wettbewerber. Geht gar nicht.
Inwiefern ist das für Wettbewerber von Interesse? Ich kann als Wettbewerber ja jetzt eh schon sehen, dass man bei der nuVero Serie kein einziges Surround Set zusammenstellen kann, in den gängigen Farben. Genau genommen in gar keiner Farbe, wenn man einen ordentlichen Centerspeaker haben will, denn die nuVero 70 gibt es in keiner Farbe mehr...
Wenn das die Lösung ist, dann will ich mein Problem zurück!

#80

Beitrag von OL-DIE »

Nun ja, ein Wettbewerber könnte abschätzen, welche Produkte sich gut verkaufen, welche eher nicht und seine eigene Disposition entsprechend gestalten.

Somit könnte der Wettbewerber hohe kostenintensive Lagerbestände vermeiden, weil sich beispielsweise die Farben quarkweiß, hornhautumbra sowie uringelb schlecht verkaufen. Also wird er selber diese Farbgebungen gar nicht erst anbieten ;) . Das erspart erheblich Kosten.

Ladenhüter sind teuer, insbesondere bei technisch schnell veraltenden Geräten wie Soundbars mit vielen Schnittstellen und deren Schnittstellenproblemen. HDMI gibt es meines Wissens nach auch bereits in verschiedenen Entwicklungsstufen. Kompatibilität?

Daher besinnen sich wohl viele Hersteller auf die unbunten Farben schwarz und weiß. Orginalton: Die gehen immer!

Ab und zu wagt natürlich auch der eine oder andere Hersteller eine Sonderserie mit ausgefalleneren Farben. Ist natürlich immer mit einem gewissen Risiko verbunden ...

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#81

Beitrag von Ernst_Reiter »

OL-DIE hat geschrieben: 16. Mär 2025 12:34Daher besinnen sich wohl viele Hersteller auf die unbunten Farben schwarz und weiß. Orginalton: Die gehen immer!
für mich oft ein hinweis auf 100% Made in China.
Weiß ist dann eben oft der kleinste gemeinsame nenner, macht aber auswechselbar, beliebig.

Ich selbst bin für nicht weiß / nicht schwarz bereit sehr viel geld aus zu geben. Die premium anbieter haben auch alle holz im angebot. Canton, DALI, machen das sehr gut.

Bei elektronik nimmt schwarz überhand, auch eben ganz besonders wegen Made in China.
Bei nicht-single männer geht der trend zu "alles versteckt". Ja und singles, da ist schwarz auch OK.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#82

Beitrag von OL-DIE »

Klar, weiß und schwarz sind relativ beliebig und passen zu vielen Einrichtungsstilen. Diese Farben verkaufen sich einfach gut, also werden sie angeboten. Das ist einfach Fakt.

Weiterhin ist einleuchtend, dass manche Kaufinteressierte eher Holzvarianten bevorzugen. Im Hochpreissegment gibt es daher auch für diese Käufergruppe entsprechende Angebote. Beispielsweise auch bei Gauder mit der Elargo-Serie . Gibt es in wunderschönem Rosewood Holzfurnier als Hochglanzausführung.

Allerdings müssen die Farbausführungen weiß und schwarz nicht zwangsläufig auf Chinafertigung hinweisen. Gauder beispielsweise lässt seine Gehäuse meines Wissens nach auch bei der Einsteigerserie komplett in Deutschland fertigen.
Bei nicht-single männer geht der trend zu "alles versteckt". Ja und singles, da ist schwarz auch OK.
Diese Aussage verstehe ich nicht wirklich, ist mir zu pauschal. Bin langjährig verheiratet, HiFi-Kram steht sehr sichtbar im Wohnzimmer, im HiFi-Turm champagnerfarben, schwarz und PA-Design bunt gemischt ---> sehr tolerante Ehefrau, Glück gehabt :angel: ...

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#83

Beitrag von Kardamon »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Mär 2025 13:40 ....Bei nicht-single männer geht der trend zu "alles versteckt". ...
Die Aussage kann ich bestätigen.
Ich würde die Aussage dahingehend verallgemeinern:
Der nicht so Hifi-affine Partner (egal welcher) sieht die Hifi-Geräte weiterhin nicht so gerne in der Wohnung stehen. Auch wenn die Musik schon genossen wird.

Nur denke ich nicht, dass dies ein neuer Trend ist. Denn damit hat vor (wieviel?) Jahren Sonos bereits den Markt umgekrempelt. Die allermeisten Hifi-Hersteller haben damals diesen Trend völlig verschlafen.
Für diesen Beitrag von Kardamon bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#84

Beitrag von Kardamon »

NoFate hat geschrieben: 16. Mär 2025 09:08 Bis zur High End sind es noch 2 Monate und es gibt keine Möglichkeit mehr, ein Surround Set in weiss oder schwarz zusammenzustellen... eventuell wäre es doch eine gute Idee, mit den Nachfolgern etwas früher zu starten?! Wer jetzt kaufen will, wartet selten noch 2 Monate!
Nubert hatte sicherlich vor, ganz regulär nuLine und nuVero nachzubestellen. Um einen gleitenden Übergang zur neuen Serie zu ermöglichen. Die Insolvenz von Roterring kam Nubert (&Canton) dabei völlig ungelegen. Das ist der Nachteil, wenn man keine 2nd source (Zweitlieferanten) für das gleiche Produkt (nuLine und nuVero Gehäuse) hat.
Für diesen Beitrag von Kardamon bedankten sich 4 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MOS und 5 Gäste