Kompakte Vollverstärker
Moderator: Stefan.S
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 698
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Kompakte Vollverstärker
Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchtem Vollverstärker für den Schreibtisch. Von SMSL und sonstige China-Experimenten habe ich erstmal genug, die halten immer nur 1-2 Jahre...
Ich bin auf die Denon PMA 6.5 und Yamaha Pianocraft-Serie gestoßen, da ist einiges in Hübsch dabei. Kennt sonst noch wer alten Krempel nach dem man suchen könnte? Gebraucht so bis 80€.
Stereo rein, mindestens 2x40W raus. Weniger als 30cm Breit und 12cm Hoch. Muss nur Verstärken, wenn mehr in der Büchse ist stört es auch nicht.
Wer Ideen?
Grüße
Ich bin auf die Denon PMA 6.5 und Yamaha Pianocraft-Serie gestoßen, da ist einiges in Hübsch dabei. Kennt sonst noch wer alten Krempel nach dem man suchen könnte? Gebraucht so bis 80€.
Stereo rein, mindestens 2x40W raus. Weniger als 30cm Breit und 12cm Hoch. Muss nur Verstärken, wenn mehr in der Büchse ist stört es auch nicht.
Wer Ideen?
Grüße
Qualitative Mängel der musikalischen Darbietung kann man durch Steigern der Lautstärke in den meisten Fällen ausgleichen.
Bei 148db+ hört man nach ein paar Minuten nichts mehr ;)
Was ist ein Polarbär?
Ein rechteckiger Bär nach einer Koordinatentransformation.
Bei 148db+ hört man nach ein paar Minuten nichts mehr ;)
Was ist ein Polarbär?
Ein rechteckiger Bär nach einer Koordinatentransformation.
Re: Kompakte Vollverstärker
evtl. gibt es die TEAC internetradio, cd, direkt Aufnahme auf usb stick, Verstärker Kistchen günstig (den cr-h500dnt habe ich im Wohnzimmer) (Format ca. 30 x 30 x 12)Teac. Das einzig negative: zu lange wpa2 Schlüssel akzeptiert das Teil nicht (bis ca. 25 Zeichen). Für den Schreibtisch habe ich einen scythe class D Verstärker Scythe Kama Bay AMP 2000 Rev.B im CD Brenner Format. http://www.scythe-eu.com/no_cache/press ... erker.html
Gibt's gebraucht sehr günstig. Sehr gut verarbeitet. Am Schreibtisch brauch ich auch nicht mehr als 2x 2-3W Sinus, eher deutlich weniger... Klingt an den kleinen Schreibtisch Böxchen von Denon ganz ok. Von Scythe gibt's noch andere in derselben Art: https://www.tnt-audio.com/ampli/scythe_sda1000_e.html bzw. https://www.tnt-audio.com/ampli/scythe_sda1100_e.html
Sind halt keine Hypex Kistchen, die unabhängig vom Lautsprecher sind (d.h. der Klang ändert sich abhängig vom LP-Kabel bzw. von der Lànge und vom LP). Ebenso abhängig davon wie die sure Teile.
Gibt's gebraucht sehr günstig. Sehr gut verarbeitet. Am Schreibtisch brauch ich auch nicht mehr als 2x 2-3W Sinus, eher deutlich weniger... Klingt an den kleinen Schreibtisch Böxchen von Denon ganz ok. Von Scythe gibt's noch andere in derselben Art: https://www.tnt-audio.com/ampli/scythe_sda1000_e.html bzw. https://www.tnt-audio.com/ampli/scythe_sda1100_e.html
Sind halt keine Hypex Kistchen, die unabhängig vom Lautsprecher sind (d.h. der Klang ändert sich abhängig vom LP-Kabel bzw. von der Lànge und vom LP). Ebenso abhängig davon wie die sure Teile.
Zuletzt geändert von schdrag am 10. Feb 2019 16:31, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Kompakte Vollverstärker
Habe ich zuhause am SAT-Receiver angeschlossen:Ernst hat geschrieben: ↑14. Mär 2018 02:05Ich bin auf der Suche nach einem gebrauchtem Vollverstärker für den Schreibtisch. Von SMSL und sonstige China-Experimenten habe ich erstmal genug, die halten immer nur 1-2 Jahre...
Ich bin auf die Denon PMA 6.5 und Yamaha Pianocraft-Serie gestoßen, da ist einiges in Hübsch dabei. Kennt sonst noch wer alten Krempel nach dem man suchen könnte? Gebraucht so bis 80€.
Stereo rein, mindestens 2x40W raus. Weniger als 30cm Breit und 12cm Hoch. Muss nur Verstärken, wenn mehr in der Büchse ist stört es auch nicht.
Wer Ideen?
Grüße
https://reckhorn.com/verstaerker/22/3-k ... ofer-a-2.1
BR
AFO
Re: Kompakte Vollverstärker
Wenn's wirklich nur einen Verstärker braucht, dann würde ich den Rechhorn nehmen. Habe zwar den Scythe für ca. SFr 30 bekommen, aber das ist dann natürlich kein Vergleich, insbesondere die separaten Chassisregelmögichkeiten sind stark! Das Design (und sicher auch die Technik, kann ich nur vermuten) des Wega hat natürlich auch 'was.
Re: Kompakte Vollverstärker
evtl. noch den https://www.thomann.de/de/the_tamp_ta50.htm. Neu würde ich den Scythe definitiv nicht kaufen.
Re: Kompakte Vollverstärker
Schau mal genau hin:schdrag hat geschrieben: ↑10. Feb 2019 16:25Wenn's wirklich nur einen Verstärker braucht, dann würde ich den Rechhorn nehmen. Habe zwar den Scythe für ca. SFr 30 bekommen, aber das ist dann natürlich kein Vergleich, insbesondere die separaten Chassisregelmögichkeiten sind stark! Das Design (und sicher auch die Technik, kann ich nur vermuten) des Wega hat natürlich auch 'was.
Der Reckhorn hat 3 Kanäle, also 2 Kanäle für kleine Top's, einen Kanal für einen Subwoofer und noch eine Integrierte Frequenzweiche; mit allen notwendigen Einstellmöglichkeiten.
Für diesen Preis wird es wohl kaum etwas besseres geben.
Als Soundbar Ersatz, oder für den Schreibtisch am PC, etc., bietet sich dieses Paket an:
https://reckhorn.com/angebote/kombiange ... -1x-sw-300
BR
AFO
Re: Kompakte Vollverstärker
Hier eine 4 Sterne Kritik:
https://www.amazon.de/Stereo-Verst%C3%A ... filter-bar
"Das Gute zuerst:
Solide gebaut, nichts rauscht oder brummt und der Klang ist durchaus überzeugend.
Aber es mangelt an Flexibilität:
Der Hochpass ist nur in 12 dB/Okt. ausgeführt, das reicht nicht bei kritischen Satelliten.
Die Frequenzweiche hat keine Ausgänge und kann nur mit den direkt verdrahteten Endstufen betrieben werden - Unterstützung eines aktiven Subwoofers? - Fehlanzeige!
Der Tiefpass ist nur in Mono ausgeführt, das zerreißt das Klangbild bei höheren Übernahmefrequenzen und macht es nicht sinnvoll möglich Dreiwege Lautsprecher teilaktiv zu betreiben.
Die Endstufen sind nicht flexibel einsetzbar, hier wären entweder nur zwei für die Satelliten oder vier brück- und jeweils dem Hoch- oder Tiefpass zuweisbare Endstufen erheblich flexibler. In Verbindung mit einem aktiven Subwoofer fehlt der Ausgang und die große Endstufe ist für die Katz.
Für den Subwooferbetrieb fehlt der übliche Phasenregler, bzw. wenigstens der Phasenumschalter.
Mein Fazit:
Für hochwertige Subwoofer-Satellitenkombinationen gut brauchbar, aber für flexible Setups besser einen Vorverstärker, eine ECHTE aktiv-Weiche und Endstufen separat kaufen."
Soweit ich das verstehe, sind das schon sehr spezielle Anforderungen und die vorgeschlagene Alternative geht dann doch mit dem Faktor > 5 des Reckhorn Preises doch etwas über das Schreibtischziel (auch was den Platz angeht) heraus...
Edit: diese Rückmeldung finde ich jetzt etwas bedenklicher:
"Negativ: Die Breite (halb so breit wie üblich), wird recht warn, trotz Vollmetall und der Subsonic des Satellitenausganges. Da steht 10 Hz bis 150 Hz. Habe zum testen zwei ausgewachsene Standboxen angeschlossen und der Tiefbass bis etwa 70 Hz war nicht mehr vorhanden und bis etwa 200 Hz spielten die Lautsprecher sehr zurückhaltend (Subsonic-Drehregler am linken Anschlag)."
Da würde ich dann doch lieber den Thoman Verstärker für das halbe Geld nehmen (falls 2.0 Boxen).
Überlege mir selber, den Reckhorn 2.1 Verstärker zuzulegen, da ich eine passive Sony 2.1 Kombi habe, von dessen Weichenqualität ich nicht so überzeugt bin. Für den Schreibtisch finde ich 2.1 eh sehr interessant, denn den subwoofer kann man "irgendwo" anders deponieren,
https://www.amazon.de/Stereo-Verst%C3%A ... filter-bar
"Das Gute zuerst:
Solide gebaut, nichts rauscht oder brummt und der Klang ist durchaus überzeugend.
Aber es mangelt an Flexibilität:
Der Hochpass ist nur in 12 dB/Okt. ausgeführt, das reicht nicht bei kritischen Satelliten.
Die Frequenzweiche hat keine Ausgänge und kann nur mit den direkt verdrahteten Endstufen betrieben werden - Unterstützung eines aktiven Subwoofers? - Fehlanzeige!
Der Tiefpass ist nur in Mono ausgeführt, das zerreißt das Klangbild bei höheren Übernahmefrequenzen und macht es nicht sinnvoll möglich Dreiwege Lautsprecher teilaktiv zu betreiben.
Die Endstufen sind nicht flexibel einsetzbar, hier wären entweder nur zwei für die Satelliten oder vier brück- und jeweils dem Hoch- oder Tiefpass zuweisbare Endstufen erheblich flexibler. In Verbindung mit einem aktiven Subwoofer fehlt der Ausgang und die große Endstufe ist für die Katz.
Für den Subwooferbetrieb fehlt der übliche Phasenregler, bzw. wenigstens der Phasenumschalter.
Mein Fazit:
Für hochwertige Subwoofer-Satellitenkombinationen gut brauchbar, aber für flexible Setups besser einen Vorverstärker, eine ECHTE aktiv-Weiche und Endstufen separat kaufen."
Soweit ich das verstehe, sind das schon sehr spezielle Anforderungen und die vorgeschlagene Alternative geht dann doch mit dem Faktor > 5 des Reckhorn Preises doch etwas über das Schreibtischziel (auch was den Platz angeht) heraus...
Edit: diese Rückmeldung finde ich jetzt etwas bedenklicher:
"Negativ: Die Breite (halb so breit wie üblich), wird recht warn, trotz Vollmetall und der Subsonic des Satellitenausganges. Da steht 10 Hz bis 150 Hz. Habe zum testen zwei ausgewachsene Standboxen angeschlossen und der Tiefbass bis etwa 70 Hz war nicht mehr vorhanden und bis etwa 200 Hz spielten die Lautsprecher sehr zurückhaltend (Subsonic-Drehregler am linken Anschlag)."
Da würde ich dann doch lieber den Thoman Verstärker für das halbe Geld nehmen (falls 2.0 Boxen).
Überlege mir selber, den Reckhorn 2.1 Verstärker zuzulegen, da ich eine passive Sony 2.1 Kombi habe, von dessen Weichenqualität ich nicht so überzeugt bin. Für den Schreibtisch finde ich 2.1 eh sehr interessant, denn den subwoofer kann man "irgendwo" anders deponieren,
Zuletzt geändert von schdrag am 10. Feb 2019 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kompakte Vollverstärker
Hiervon nur der Verstärker (als Beispiel):
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-172-4291
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-172-4291
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 698
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Kompakte Vollverstärker
Es ist mittlerweile ein Yamaha RX-E410 Geworden den ich für 90€ zusammen mit Lautsprechern, CD-Player und Subwoover gekauft habe
Was zu viel war , dudelt jetzt in der Werkstatt

Qualitative Mängel der musikalischen Darbietung kann man durch Steigern der Lautstärke in den meisten Fällen ausgleichen.
Bei 148db+ hört man nach ein paar Minuten nichts mehr ;)
Was ist ein Polarbär?
Ein rechteckiger Bär nach einer Koordinatentransformation.
Bei 148db+ hört man nach ein paar Minuten nichts mehr ;)
Was ist ein Polarbär?
Ein rechteckiger Bär nach einer Koordinatentransformation.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 29 Antworten
- 5306 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stuijve
25. Okt 2019 13:36