da ich soundmäßig das "Optimum" bei Berücksichtigung der Kosten / des Aufwands aus der Autoanlage holen möchte und keine "Esotherik" verbauen will, wende ich mich an die "PAler"

Bei meinem Saab 9-3 I ist ein Lautsprecher kaputt gegangen (schnarrt). Das und der sowieso bisherige sehr maue Klang sind Grund genug, das Audiosystem im Auto aufzuwerten.
Folgendes soll geschehen:
+ neue Speaker vorn wie Hinten (so wie es technisch sinnvoll ist)
+ entsprechend neue Verkabelung
+ Dämmung - soweit finanziell und mit zu vertedenden Aufwand sinnvoll
+ 4-Kanal Endstufe
+ eine möglichst kleine Endstufe wäre klasse, dass man sie irgendwo in der Verkleidung unterbekommt.
- Fahrzeug / Innenausstattung soll im original Zustand bleiben
- original Radio / CD Player soll weiterverwendet werden
- es soll keine 5000Watt Basemaschine werden, aber besser als jetzt klingen!
- die Finanziellen Mittel widersprechen einer vollaktiven Ansteuerung und der exessiven Dämmung des gesamten Fahrzeuges. Es soll alles in einem relativ günstigen Rahmen bleiben. Sollte man mit den passiven Weichen von Composystem nur katastrophale Ergebnisse erzielen, könnte man über dieses USB Mini DSP System nachdenken (leider nur für 4 Lautsprecher, bräuchte theoretisch also 2 und dann wirds wieder zu teuer)
Technischer Stand:
Saab 9-3 I original Audiosystem (siehe auch Bilder):
- Lautsprecher unter der Windschutzscheibe
- Lautsprecher neben der Hutablage
- keine Lautsprecher in den Türen
- original Radio für vier Känäle mit Ausgang von allen Känälen zum Anschluss einer externen Endstufe (die haben mitgedacht, vgl. Link

Bilder:
https://www.dropbox.com/sh/9xj88hg7o3fa8uy/7BB3qR3vdW
Link mit Details über das Audiosystem:
http://www.kolumbus.fi/richard.bevan/sa ... tting.html
Fragen über Fragen:
Für mich als Auto-Sound Neuling stellen sich nun natürlich viele Fragen.
- Was ist technisch sinnvoll? Vorne für Tür und unter der Scheibe ein Compsystem?
- Wenn obiges ja, was verbaut man dann am besten hinten? Lautsprecher nur für den Bass, sodass man quasi drei Wege fährt? Oder Koax, damit hinten sitzende auch noch Höhen bekommen? Mischt sich dann die Eigenschaft von vielen unterschiedlichen Lautsprechern zu einem unüberzeugenden Soundbrei?
- Was für Hersteller für Lautsprecher und Endstufen lassen sich empfehlen? (was ist anständig, was geht gar nicht, wo liegt in etwa der Break-Even-Point von Klang und Preis, als dass es nicht schlechter wie vorher wird.
Eigene Ideen:
- Composystem für vorne
- Tür und insbesondere die Verkleidung wirkt erstaunlich stabil (kenne von anderen Autos, dass die Lautsprecher aufnahme aus wenigen Milimetern besteht)
- Bleche der Tür gegebenenfalls dämmen (Schwendenstahl ist schon recht robust und wenig mit schwingend)
- den Lautsprechen einen halbwegs dichten Raum geben, damit man den akustischen Kurzschluss halbwegs vermeidet
- ideal Volumen für Lautsprecher? Lässt sich wohl nicht umsetzen im Auto, oder?
- Hinten ist die Lautsprecher Aufnahme sehr robust. Würde sich also für bassstarke Speaker anbieten
- Hier erneut einen halbwegs dichten Raum für den Speaker schaffen
- insbesondere die wenige Milimeter dicke Verkleidung (auf dem Foto die Filzverkleidung) mit Alubytol und evtl. Streben verstärken
Entschuldigt bitte die textlichen Ergüsse, doch je genauer die Informationen, umso genauer kann auch die Hilfe ausfallen.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
Beste Grüße!