[In Planung] Lautsprecher selbstbau in X Form
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Mär 2020 14:42
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Lautsprecher selbstbau in X Form
Hallo. Ich hoffe der Beitrag ist an der richtigen Stelle hier. Ich wollte mir einen Lautsprecher selber bauen. Bin aber noch ein Anfänger. Habe mal eine Skizze davon angefertigt. Als Mitteltöner wollte ich eventuell zwei 16er nehmen und als Tieftöner zwei 25er oder 30er, als Hochtöner wollte ich eventuell einen mit Horn nehmen. Als Tieftöner würde eventuell ein Monacor SPH 300KE in Frage kommen. Den Tieftönerbereich hätte ich gern geschlossen. Was wäre für den Hochtöner und Mitteltönerbereich am besten? Als Gehäusematerial wollte ich wahrscheinlich MDF nehmen. Wie setzt sich eigentlich die Gesamtleistung von so einem Lautsprecher zusammen? Als Verstärker wollte ich eventuell einen Aiwa XA 950 nehmen. Falls ihr irgendwelche Tips oder Vorschläge habt, immer her damit. Das Bild muss ich noch irgendwie hochladen.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Lautsprecher selbstbau in X Form
Dein Problem wird die Frequenzweiche und die Berechnung/Anpassung der Gehäuse sein.
Gehäuse werden mit den messtechnisch ermittelten Parametern der Chassis simuliert, gebaut und bei Abweichungen der Simulation evtl. an das gesetzte Ziel angepasst. Gleichfalls ist die Frequenzweiche normalerweise für jeden Lautsprecher individuell zu entwickeln.
Soll heißen, eine Fertigweiche von Monacor zu verbauen, in ein Gehäuse dass dir alleine optisch zusagt, mit Treibern deren Aussehen du "fancy" findest, wird dich nicht an´s Ziel bringen. Genauso liest sich allerdings dein Vorhaben.
Da kommt schon irgendwas heraus, im Idealfall geht auch langfristig nichts kaputt, nur es wird immer weit hinter dem möglichen Potential der gewählten Treiber zurückblieben, wenn man für diese etwas Geld in die Hand nimmt, zumindest der SPH-300KE ist jetzt kein ganz billiges Teil.
Weitaus effektiver wäre es allerdings wenn du dir einen Bausatz suchst, der dir optisch gefällt und diesen umsetzt.
Eine große Auswahl, von fast allem was es gibt und gegeben hat, findest du unter lautsprechershop.de
Gehäuse werden mit den messtechnisch ermittelten Parametern der Chassis simuliert, gebaut und bei Abweichungen der Simulation evtl. an das gesetzte Ziel angepasst. Gleichfalls ist die Frequenzweiche normalerweise für jeden Lautsprecher individuell zu entwickeln.
Soll heißen, eine Fertigweiche von Monacor zu verbauen, in ein Gehäuse dass dir alleine optisch zusagt, mit Treibern deren Aussehen du "fancy" findest, wird dich nicht an´s Ziel bringen. Genauso liest sich allerdings dein Vorhaben.
Da kommt schon irgendwas heraus, im Idealfall geht auch langfristig nichts kaputt, nur es wird immer weit hinter dem möglichen Potential der gewählten Treiber zurückblieben, wenn man für diese etwas Geld in die Hand nimmt, zumindest der SPH-300KE ist jetzt kein ganz billiges Teil.
Weitaus effektiver wäre es allerdings wenn du dir einen Bausatz suchst, der dir optisch gefällt und diesen umsetzt.
Eine große Auswahl, von fast allem was es gibt und gegeben hat, findest du unter lautsprechershop.de
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Mär 2020 14:42
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Lautsprecher selbstbau in X Form
Bei den Bausätzen war nicht unbedingt was bei was mich angesprochen hat. Wie finde ich den Rg Ohm Wert heraus? Die Simulation sah bis jetzt ohne den Rg Ohm Wert schon mal ganz gut aus. Gibt es für die Frequenzweichen auch irgendwas um die zu berechnen?
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 22
- Registriert: 3. Nov 2018 22:32
- Beruf: Student
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Lautsprecher selbstbau in X Form
Schau mal auf Youtube nach "Kirby meets Audio", der hat mehrere Videos zum Design von Hifi-Boxen, inklusive CrossOver-Design.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 29. Apr 2010 11:43
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Lautsprecher selbstbau in X Form
Hallo Peppi,
irgendwo habe ich ne Abbildung von Deinem Wunsch gesehen und da waren zwei Mitteltöner jeweils in einem Teil des oberen Xes.
das gibt Phasenverschiebungen bei zwei Mitteltönern nebeneinander.
Also dann lieber einen Teil leer lassen oder sonst z.B. den Buchstaben Lambda darstellen?!
irgendwo habe ich ne Abbildung von Deinem Wunsch gesehen und da waren zwei Mitteltöner jeweils in einem Teil des oberen Xes.
das gibt Phasenverschiebungen bei zwei Mitteltönern nebeneinander.
Also dann lieber einen Teil leer lassen oder sonst z.B. den Buchstaben Lambda darstellen?!
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 4253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kring
-
- 35 Antworten
- 19563 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JoTa2k
-
- 4 Antworten
- 4110 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 25 Antworten
- 6873 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 31 Antworten
- 10032 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast