Im Prinzip dasselbe Problem wie in der Modellbau-Branche. Da sind einstmals dominierende Marken wie Graupner, Robbe oder Fleischmann inzwischen auch den Bach runter gegangen und weitgehend verschwunden...Charlie_MZ hat geschrieben: ↑27. Okt 2023 09:49 Das der HiFi & Heimkinomarkt schrumpft, ist der Evolution geschuldet. Geben wir es ihn aber immer. Aber immer schwieriger, sich mit jemandem darüber auszutauschen.
Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 169
- Registriert: 2. Aug 2023 11:54
- Bedankung vergeben: 21 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
- Für diesen Beitrag von Drummer Boy bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 79
- Registriert: 14. Jul 2023 19:22
- Bedankung vergeben: 56 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Es gibt Neuigkeiten:
https://www.businesswire.com/news/home/ ... ernationalMasimo to Sell Consumer Audio Business to HARMAN International
- Für diesen Beitrag von Musikfreund_1 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 153
- Registriert: 13. Jul 2023 20:22
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Beruf: SAP Berater
- Bedankung vergeben: 96 Mal
- Bedankung erhalten: 66 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Hätte schlimmer kommen können, finde ich. Bei HARMAN sind die Marken doch gar nicht so schlecht angesiedelt, wenn sich vernünftig drum gekümmert wird.
Jedenfalls besser als bei einem Medizingerätehersteller.
Jedenfalls besser als bei einem Medizingerätehersteller.
LG OLED65G39 ~ DENON AVC X-4800 ~ PANASONIC DP-UB9000 ~ EVERSOLO DMP-A6 MASTER EDITION ~ NUBERT NL284 (Fronts) CS-174 (Center) NL24 (Side) WS-14 (Rears) RS-54 (auf den Fronts) - KEF KC92, (Sub) ~ 2x PSI AVAA (aktive Bassfallen)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 14. Jul 2023 12:24
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Harman gehört ja schon zu Samsung. Da die technischen Innovationen der D&M Gruppe in der letzten Zeit ja nun sehr überschaubar und sich ausser an Frontpannels und den Upgrades an den Preisschildern wenig getan hat könnte dies zu einem echten Revival führen. Kommt zwar aus Asien, aber wenn ich mir die Masse der aktuellen sonstigen Neuvorstellungen in der HiFi Presse ansehe finde ich zumeist ohnehin nur China Ware, inzwischen ja eben auch im gehobenen Preissement. Besonder auffällig im Bereich der Streamin DAC und abgeleiteten Vor- und Vollverstärker.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 604
- Registriert: 13. Jul 2023 20:45
- Bedankung vergeben: 440 Mal
- Bedankung erhalten: 449 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Passt jetzt nicht genau in das Thema, aber ich will keinen neuen Thread eröffnen.
Sennheiser muss 6 Millionen € Kartellstrafe zahlen.
Quelle: -> Klick <-
Nur zur Info.
Beste Grüße
OL-DIE
Sennheiser muss 6 Millionen € Kartellstrafe zahlen.
Quelle: -> Klick <-
Nur zur Info.
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 391
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Was meinst Du mit "Kommt zwar aus Asien"? Japan gehört auch dazu, und das war zumindest mal das Nonplusultra im Audiobereich. Und in China gibt es inzwischen auch wirklich fähige Entwickler. Wenn es dann nicht ULB sein soll und man etwas Geld und Aufwand in die Produktionsqualität und die Qualitätskontrolle steckt, können da wirklich gute Produkte rauskommen. Außerdem reden wir jetzt von Samsung, also Südkorea, und die wissen durchaus, wie es geht.
Jochen
Jochen
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 14. Jul 2023 12:24
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Ich meinte China und das was man früher einmal "Tiger" Staaten genannt hat. Sicher die Qualität und vor allem das Innovationstempo stimmt bzw. ist beachtlich. Freilich sehe ich aber auch, dass hier traditionelle Hersteller zusehend hinterherhinken und letztlich ausscheiden. Die D&M Gruppe ist hier ja auch ein Beispiel dafür.JoPeMUC hat geschrieben: ↑Gestern 09:43 Was meinst Du mit "Kommt zwar aus Asien"? Japan gehört auch dazu, und das war zumindest mal das Nonplusultra im Audiobereich. Und in China gibt es inzwischen auch wirklich fähige Entwickler. Wenn es dann nicht ULB sein soll und man etwas Geld und Aufwand in die Produktionsqualität und die Qualitätskontrolle steckt, können da wirklich gute Produkte rauskommen. Außerdem reden wir jetzt von Samsung, also Südkorea, und die wissen durchaus, wie es geht.
Jochen
Insgesamt denke ich aber, dass die Harman/Samsung Übernahme zu einer Wiederbelebung der Altmarken (D&M/B&W) führen wird, sprich günstigere Preise und aktuelle Technik. Eben mehr als nur Markenpflege. Und ja, genau das können die asiatischen Unternehmen vielfach besser als die traditionellen Hersteller.
Zuletzt geändert von Ilmenau am 8. Mai 2025 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 626
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 266 Mal
- Bedankung erhalten: 118 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Die japanischen Altmarken sind also keine "traditionellen Hersteller"? Denon gibt es seit 1910, Marantz seit 1953 und die Yamaha Corporation gar seit 1887.

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 111
- Registriert: 14. Jul 2023 12:24
- Beruf: Engineer
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Ich meine DE&M/B&W und hab's oben kurz korrigiert. Bei Yamaha hat sich ja nichts am Unternehmen geändert. Digitale Endstufen sind aber m.E. auch in den AVR's von Yamaha längst überfällig.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 227
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 61 Mal
- Bedankung erhalten: 111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Ich sehe das Ganze etwas mit Sorge, wenn sich ein Großkonzern immer mehr Marken einverleibt. Bei uns hätte da längst das Kartellamt ein Auge drauf geworfen.
- Für diesen Beitrag von tf11972 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 980
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 224 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Ich sehe das ähnlich, kann eigentlich nicht gut sein!
- Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 127
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Du meinst bestimmt Class-D Stufen. Und ja, die werden kommen.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 980
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 224 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Woher hast Du diese Info, wenn man fragen darf?! Ich konnte meinen A6A und davor den 3080 zwar eh nie in die Knie zwingen und brauche daher keine Class D Endstufen, aber wenn andere Endstufen kommen, kommen auch neue AVR von Yamaha, was mich grundsätzlich immer interessiert (auch wenn der A6A sowieso bleiben wird)!
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 127
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Class-D Stufen kommen generell im AVR Bereich, da die Vorteile überwiegen und sie gerade für neue Technologien wie DLART prädestiniert sind.
Zuletzt ist JBL aufgesprungen und selbst der kleine MA310 spielt größere Denons gegen die Wand. Der NAD T799 kommt demnächst.
Zuletzt ist JBL aufgesprungen und selbst der kleine MA310 spielt größere Denons gegen die Wand. Der NAD T799 kommt demnächst.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 980
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 224 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Gut, es handelt sich dann aber um eine Vermutung und nicht um eine belegbare Information. Darauf zielte meine Frage ab! Ob Endstufe a) oder Endstufe b) jetzt besser ist oder nicht, das weiß ich nicht. Ich weiß nur dass Yamaha sehr gute und stabile Endstufen verbaut, zumindest für meine Zwecke

- Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 626
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 266 Mal
- Bedankung erhalten: 118 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Das wird sicherlich geschehen sein (von den Kartellämtern aller beteiligter Nationen und meine ich nicht nur die "Herkunftsnationen", sondern die Nationen, die davon betroffen wären bzgl. monopolistischer Marktanteile). Wenn sich zwei globale Tech-Unternehmen zusammenschließen oder einer den anderen übernimmt, sind mitunter mehr als 20 unterschiedliche Kartellämter involviert, die den Zusammenschluss in den jeweiligen Märkten oder Ländern prüfen.
Wieso soll Dirac Live nur mit Class-D-Endstufen möglich sein?
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 989
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 569 Mal
- Bedankung erhalten: 551 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
(Vermutlich)Weil Class D Endstufen mehr Leistung bei geringerer Baugröße haben können und Dirac ART viel Leistung benötigt. Aber am Ende will er darauf hinaus das nur NAD was taugt, was aber nicht stimmt.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 626
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 266 Mal
- Bedankung erhalten: 118 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Viel Leistung bräuchte man nur, wenn man den unsäglichen Versuch wagt, Bassauslöschungen durch "sinnloses Aufpumpen" zu begegnen. Sinn macht eigentlich nur, Bassüberhöhungen abzusenken aber nicht Basssenken aufzufüllen (das ist ein Kampf gegen Windmühlen). Zumal das an anderen Stellen im Raum als an der Abhörstelle (oder beim Nachbarn) wieder zu extremsten Überhöhungen führen kann.
- Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 989
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 569 Mal
- Bedankung erhalten: 551 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Dirac Art soll wohl wie ein DBA funktionieren, also die Surrounds erhalten das gegensignal des vorderen Signals und andersherum. CJoe hat schon oft darüber Philosophiert und sich deshalb ein Nuvero 70 Set zugelegt, die hinteren sollten dann gleich Potent sein wie die Vorderen. Da die hinteren dann das gleiche (invertierte) Signal bekommen wie die Front muss der AVR für den Bassbereich doppelt so viel Leistung bereitstellen. Aber immerhin weniger als würde man versuchen Auslöschungen auszugleichen.
Aber ich habe nur die Vermutung das Pogo darauf anspielt.
Aber ich habe nur die Vermutung das Pogo darauf anspielt.
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 980
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 224 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Die ganze NAD Diskussion (woher auch immer die kommt) find ich eh völlig überflüssig. Wem die Marke zu teuer ist für den Gegenwert, der schaut sich woanders um und gut ist es. Wer meint NAD sei der heilige Gral, der lebt halt weiter in einer Traumwelt... gut, man muß es nicht immer und immer wieder wiederholen, also aber beide "Lager" nicht

Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 989
- Registriert: 13. Jul 2023 20:55
- Wohnort: Leverkusen
- Beruf: Handwerker
- Firma: Peters
- Bedankung vergeben: 569 Mal
- Bedankung erhalten: 551 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Wollte hier kein Öl ins Feuer gießen sondern Weyoun erklären warum diese Aussage zustande gekommen sein kann.
Und Class D in einem AVR finde ich prinzipiell nicht schlecht.
Hab zwar grad nicht viele auf dem Schirm aber ich meine Pioneer und Focal haben auch Class D im AVR.
Und Class D in einem AVR finde ich prinzipiell nicht schlecht.
Hab zwar grad nicht viele auf dem Schirm aber ich meine Pioneer und Focal haben auch Class D im AVR.
- Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 980
- Registriert: 13. Jul 2023 20:10
- Bedankung vergeben: 224 Mal
- Bedankung erhalten: 439 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Absolut gar kein Streß, wollte nur im Vorfeld Druck vom Kessel nehmen, man weiß ja nun schon, wo es sich hin entwickeln wird 

- Für diesen Beitrag von NoFate bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 626
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 266 Mal
- Bedankung erhalten: 118 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Bei reinen Subwoofern kann ich mir das vorstellen, aber bei Vollbereichslautsprechern? Die Surrounds bekommen also "ihr Signal" plus das Gegensignal bzgl. Bass und da soll am Ende was Gescheites bei rauskommen ohne Phasendrehungen und andere "Nebenwirkungen"?
Wenn die hinteren Vero 70 "ihr Basssignal" plus das invertierte Basssignal der vorderen Vero 70 bekommen, kann das je nach Situation in die Hose gehen (wenn die Surrounds eh gerade ein starkes Basssignal bekommen wie z.B. bei Mehrkanal-Musik-Blu-rays. Dann nehme ich doch lieber ein echtes DBA aus vier Subwoofern und lasse von den Satelliten nur die "gewollten" Signale abspielen.Christmas hat geschrieben: ↑Heute 09:32 Da die hinteren dann das gleiche (invertierte) Signal bekommen wie die Front muss der AVR für den Bassbereich doppelt so viel Leistung bereitstellen. Aber immerhin weniger als würde man versuchen Auslöschungen auszugleichen.
Aber ich habe nur die Vermutung das Pogo darauf anspielt.
- Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 127
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
ART ist viel intelligenter und funktioniert auch nicht wie ein DBA. Hier geht es um eine Co-Optimization und das funktioniert auch in einem einfachen Stereosetup ohne Subwoofer. Die Supportspeaker müssen auch nicht gegenüber stehen.Christmas hat geschrieben: ↑Heute 09:32 Dirac Art soll wohl wie ein DBA funktionieren, also die Surrounds erhalten das gegensignal des vorderen Signals und andersherum. CJoe hat schon oft darüber Philosophiert und sich deshalb ein Nuvero 70 Set zugelegt, die hinteren sollten dann gleich Potent sein wie die Vorderen. Da die hinteren dann das gleiche (invertierte) Signal bekommen wie die Front muss der AVR für den Bassbereich doppelt so viel Leistung bereitstellen. Aber immerhin weniger als würde man versuchen Auslöschungen auszugleichen.
Aber ich habe nur die Vermutung das Pogo darauf anspielt.
Auf YT gibt es interessante Seminare hierzu. Das Setup muss für ART möglichst kompressionsfrei arbeiten, sonst können hörbare Artefakte entstehen. Supportlevel, Zuordnungen, ... können unter ART eingestellt werden.
Also packt die Männerboxen wieder in die Ecken

NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 626
- Registriert: 13. Jul 2023 21:45
- Bedankung vergeben: 266 Mal
- Bedankung erhalten: 118 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
In puncto "Intelligenz" wäre ich da vorsichtig. Was heute alles als "KI" vermarktet wird, aber dümmer als ein Toastbrot ist, geht über keine Kuhhaut.

Ich bevorzuge eine Optimierung, aber keine "Co-Optimierung". Entweder richtig oder gar nicht.
Was versteht man unter "Support-Speaker"? Wem leistet er welche Dienste?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 127
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Ich habe das alles schon einmal hier zusammengetragen: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... ID=934#934
In diesem Thread sind auch Videos, Seminare, ... verlinkt.
In diesem Thread sind auch Videos, Seminare, ... verlinkt.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 936
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 160 Mal
- Bedankung erhalten: 306 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
druck vom kessel nehmen???
pogo sondert schon wieder seine ausscheidungen ab: class D ist der niedergang von hi-fi
weil was passiert? da baut man eine kiste mit ein paar chips + fake parts um cost of US $ 50 in China und verhökert den ramsch um mehrere tausend €.
so wie ein gutes brot mit mehl, hefe, salz und wasser auskommt, haben moderne backmischungen bis zu 80 zutaten. reine chemie, hin getunt auf haltbarkeit, verarbeitbarkeit, ein geschmack fernab von echtem brot - das ergebnis: darmkrebs!
diese class D kisten mit rein digitaler signalverarbeitung und erst am ende analog biegen alles irgendwie zurecht, kaschieren die billigen chips, und drängen über Dirac die leute dazu sich einen sound zu mischen, der mit der quelle nichts mehr zu tun hat. das ergebnis - irgend ein ramsch-sound - ohrenkrebs.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Online
- Beiträge: 127
- Registriert: 19. Feb 2025 14:22
- Wohnort: im MKK
- Bedankung vergeben: 11 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: Erwischt es jetzt auch DENON und MARANTZ?
Es geht hier nicht um NAD. NAD bringt erst einen passenden AVR für ART heraus.
StormAudio ist mit der ISR Fusion 20 schon dabei.
NAD M33 + MDC HDM-2 / Bluesound HUB Erweiterung
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
Teufel M200/M6000 (erste Generation)
WAXWING Phono DSP
miniDSP UMIK-2
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Martobi und 4 Gäste