Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Bau doch den 18NLW9601 in den halben Proto von mir. Den 118ex zu bauen kannst du dir sparen.
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Jens Droessler hat geschrieben:Meines Wissens steckt im KS28 ein B&C 18SW100. Mehr macht auch wenig Sinn, da auch die LA12X kein Leistungsmonster ist. Meine Infos waren 4" Spule und SW-Serie. Was bleibt da noch?
Ich glaube du liegst da falsch. Die LA12X wird mit 32A 1Ph betrieben und hat schon halbwegs Leistung
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Ja, das ist ja auch ein Vierkanal-Amp. 7kW an 4 Ohm macht er aber nicht pro Kanal, wo dann der 18SW115 gegenüber dem SW100 Vorteile hätte, sondern grad mal 2,6kW und 3,3 an 2,7 Ohm. Das aber eben sehr gut. Bei diesen Leistungen macht es keinen Sinn, statt 4" auf 4,5" oder gar 5,3" Schwingspulen je 8 Ohm zu setzen, nicht mal wegen Power Compression.
Und wenn man 4x 3,3kW als Grundlage nimmt, möglichst lange Haltezeiten bieten möchte, dann muss da eben ein 32A Netzteil rein, trotz nicht monströser sondern grad mal aktuell durchschnittlicher Leistung. Dafür kann die Endstufe eben auch problemlos vier KS28 betreiben, während die meisten anderen Vierkanal-Amps nicht auf allen Kanälen gleichzeitg Bass können.
Oder anders: Verglichen mit einer TSA4-1300 kann die LA12X was, gegenüber zwei Powersoft K20 (insgesamt 2HE und vier Kanäle) kann sie "nix".
Und wenn man 4x 3,3kW als Grundlage nimmt, möglichst lange Haltezeiten bieten möchte, dann muss da eben ein 32A Netzteil rein, trotz nicht monströser sondern grad mal aktuell durchschnittlicher Leistung. Dafür kann die Endstufe eben auch problemlos vier KS28 betreiben, während die meisten anderen Vierkanal-Amps nicht auf allen Kanälen gleichzeitg Bass können.
Oder anders: Verglichen mit einer TSA4-1300 kann die LA12X was, gegenüber zwei Powersoft K20 (insgesamt 2HE und vier Kanäle) kann sie "nix".
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Willst du mit der Kiste schweißen??Jens Droessler hat geschrieben:
Oder anders: Verglichen mit einer TSA4-1300 kann die LA12X was, gegenüber zwei Powersoft K20 (insgesamt 2HE und vier Kanäle) kann sie "nix".
Die Erfahrung zeigt, dass die Kiste Ausreichend Leistung bringt. Eventuell kann ich demnächst mal Messungen machen...
Grüße
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Nicht alle von uns beschallen nur Helene Fischer *bum-zack-hust*thwandi hat geschrieben:Willst du mit der Kiste schweißen??

https://www.youtube.com/watch?v=wnCiaBsOcYg - eine gewisse Stabilität der Leistung, auch über mehr als 50ms, hat bei der Musik durchaus geholfen

Allerdings möchte ich auch garnicht so genau wissen, was mit den Franzosenbässen passiert, wenn sie nach Typenschild belastet werden, mit einem Nicht-System-Amp, da ist die Dauerleistung wohl garnicht sooo gefragt

Wobei die K20, mit ihren maximal 45A am Eingang, auch nicht unbedingt ein Musterbeispiel für das langfristige einhalten der Dauerleistung ist...auch wenn das Verhältnis deutlich besser aussieht, als bei den meisten anderen Amps am Markt.Jens Droessler hat geschrieben:Oder anders: Verglichen mit einer TSA4-1300 kann die LA12X was, gegenüber zwei Powersoft K20 (insgesamt 2HE und vier Kanäle) kann sie "nix".
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Nein, ganz im Gegenteil. Dafür gibts ganz andere Amps. Es ist nunmal so, dass die Oberklasse an Systemherstellern nunmal auf lange Haltezeiten "stehen", ob sinnvoll oder nicht sei dahingestellt bzw. der Anwendung überlassen. Nexo hat am NXAmp 4x4 zwei Netzanschlüsse, L'Acoustics eben nen Powercon oder was blaues für 32A. Trotzdem gehen die nicht über 4kW pro Kanal an 2 Ohm hinaus. Die sind halt nicht so drauf wie Höllstern, der 4x 8kW an 2 Ohm an einer SchuKo-Dose verspricht. Und es ist nebenbei Fakt, dass z.B. eine Lab Gruppen FP10000Q mit 4x 2100W an 4 Ohm und Begrenzung auf SchuKo definitiv nicht die Netzteilkapazität hat, um vier Kanäle an 4 Ohm im Bass zu betreiben, und das liegt nicht daran, dass die Nedtsufe scheiße ist, sondern dass die Physik ihre Grenzen hat. Demnach hat L'Acoustics gut daran getan, für 4x2,6kW an 4Ohm mit Garantie für vier Kanäle im Bass eben ein 32A Netzteil zu verbauen. Trotzdem kommt da nicht viel mehr als besagte 2,6kW, während eine K20 ihre 6kW liefert, solange das Netz und das Signal (Stichwort Crest) zulassen. Damit wird man ebenfalls die KS28 nicht kaputtbekommen, denn K20 mit 32A Dauerstromaufnahme, also RMS, macht nach Effizienz 6kW, 1500W pro Chassis. Das machen die schon noch mit...thwandi hat geschrieben:Willst du mit der Kiste schweißen??
Der Punkt war aber vor Allem, dass man mit den 1,3kW Leistung pro Chassis auch keine 18SW100 verbrennt und daher die SW115 unnötig sind. Deine Begründung dafür, dass ich mit den SW100 falsch liege, war ja, dass die LA12X einen 32A Netzanschluss hat.
@Floh: Wer bietet in dieser Leistungsklasse denn mehr?
Zuletzt geändert von Jens Droessler am 9. Jan 2018 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
In dieser Leistungsklasse? Tatsächlich nur die PKNC 3Phase, wenn auch knapp.Jens Droessler hat geschrieben:@Floh: Wer bietet in dieser Leistungsklasse denn mehr?
Dauerleistung ist auch hier allerdings Fehlanzeige.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Wäre der Faital Pro 18XL1600 nicht auch geeignet? Soll ja zumindest im Pl Audio B18HXL sehr gut spielen mit sehr viel Tiefgang aber auch Punch.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Hab übrigens den B&C 18DS115 zum testen bestellt. Ich werde den mal gegen den 18S 18NLW9601 und den BMS 18N862 vergleichen.
Hat jemand den B&C 18SW115 da?
Hat jemand den B&C 18SW115 da?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Ich bekomme demnächst zwei 18SW115. Ich fand den DS115 von der Simulation her nicht so interessant für BR, sogar etwas verschwendet vom Potential...
@Floh: Kann ich mir gar nicht erklären. Das Ding hat doch einen 32A Drehstromanschluss. Wenn das nicht für mindestens 50% der 40kW Gesamtleistung reicht (was eine gesunde Auslegung wäre), dann weiß ichs auch nicht. Höchstens thermisch, ist ja nur eine 1HE Kiste, könnte es da Probleme geben, aber PKNC behauptet, dass das alles ok sei. Aber wie anderswo erwähnt, die Kiste ist eine Art Einhorn. In freier Wildbahn ist mir noch keine begegnet, nur auf Bildern, und man kennt sie nur aus Sagen.
@Floh: Kann ich mir gar nicht erklären. Das Ding hat doch einen 32A Drehstromanschluss. Wenn das nicht für mindestens 50% der 40kW Gesamtleistung reicht (was eine gesunde Auslegung wäre), dann weiß ichs auch nicht. Höchstens thermisch, ist ja nur eine 1HE Kiste, könnte es da Probleme geben, aber PKNC behauptet, dass das alles ok sei. Aber wie anderswo erwähnt, die Kiste ist eine Art Einhorn. In freier Wildbahn ist mir noch keine begegnet, nur auf Bildern, und man kennt sie nur aus Sagen.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 9. Jul 2012 21:22
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Ich tippe auf B&C 18IPAL in einer 8-Ohm Variante.Jens Droessler hat geschrieben: ↑23. Nov 2017 19:17 Meines Wissens steckt im KS28 ein B&C 18SW100. Mehr macht auch wenig Sinn, da auch die LA12X kein Leistungsmonster ist. Meine Infos waren 4" Spule und SW-Serie. Was bleibt da noch?
So sieht der original KS28 Speaker aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Ich meine mal gelesen zu haben dass das Chassis eine 4" Spule haben soll.
Scheint also eher ein "richtiger" OEM zu sein?
Wobei sich da natürlich auch jemand verschrieben haben kann.
Scheint also eher ein "richtiger" OEM zu sein?
Wobei sich da natürlich auch jemand verschrieben haben kann.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 447
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 59 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Scheint der 4,5" Korb zu sein (siehe anschraubflansch-adapterplatte magnetsystem)
mit ner Pappe ähnlich dem sw100 (eventl. etwas schwerer fb ks28=31hz)
Dazu ein 4" spulen magnetsystem das mehr hub kann (siehe magnetsystemhöhe)
wohl auch was richtung 15-20mm klippel wie der Ipal
Kugelmodus off
mit ner Pappe ähnlich dem sw100 (eventl. etwas schwerer fb ks28=31hz)
Dazu ein 4" spulen magnetsystem das mehr hub kann (siehe magnetsystemhöhe)
wohl auch was richtung 15-20mm klippel wie der Ipal
Kugelmodus off
Zuletzt geändert von pysos am 9. Apr 2019 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 447
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 59 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Was soll des dann oben auf dem Bild für ne pappe sein ? 
Wie kommst du darauf das es der 18sw100 ist?

Wie kommst du darauf das es der 18sw100 ist?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Naja, einen OEM schließt das ja nicht aus. Das Chassis auf dem Bild ist ja nun tatsächlich kein SW100. Dennoch haben mir Anwender bestätigt, dass der SW100 da drin steckt...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 447
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 59 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Also ich habe selber ein Bild in den Port des KS28 gemacht, da sieht der speaker exakt so
aus wie auf den Bildern oben. Unbeschichtet - der Magnet hat diesen umlaufenden Flansch um auf den 4,5"-Korb zu passen.
Der großere Hub braucht die großere Spider - macht Sinn.
B&C baut übrigens auch andere OEM für z.b. Funktion One. Der 15"er aus dem 215 MKII und den EVOs, und den DE820 mit 32OHm z.B.
aus wie auf den Bildern oben. Unbeschichtet - der Magnet hat diesen umlaufenden Flansch um auf den 4,5"-Korb zu passen.
Der großere Hub braucht die großere Spider - macht Sinn.
B&C baut übrigens auch andere OEM für z.b. Funktion One. Der 15"er aus dem 215 MKII und den EVOs, und den DE820 mit 32OHm z.B.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Ich weiß, das der letzte Beitrag vor 14 Monaten geschrieben wurde, aber trotzdem hätte ich da eine Interessante Information 
In einem der Dokumente des Download Centers vom KS28 findet man die Information:
"The maximum SPL shall be 143 dB (peak level at 1 m under half space conditions using pink noise with crest factor 4). The long term RMS handling capacity shall be 1000 W at the nominal 4 Ω impedance."
Das Dokument ist ne Word Datei (KS28 Architect and Engineer Specifications)
Meine Vermutung: Spezialchassi für L'Acoustics KS28 mit nur 500W an 8Ohm. Ist auch sehr typisch für L'Acoustics und sinnig.
Ich persönlich würde lieber 16 Subwoofer á 500W 8Ohm besitzen als 8 Subwoofer á 1000W 8Ohm.... und warum? Weil ich mit 16 Subwoofern deutlich flexibler wäre z.b. bezüglich der Aufstellungen (z.b. doppelte Zahnlückenbreite [16Subs vs. 8 Subs]). Braunes Holz bekommt man auch mittlerweile überall, vorausgesetzt das nötige Kleingeld stimmt.
Aber warum haben die LA12x 4x2,6kW@4Ohm? Zum einen für den Headroom... (Der KFZi würde jetzt sagen: "Hubraum kann man nur durch noch mehr Hubraum ersetzten"
) zum anderen für das Preset "FLAT", welches für Lautsprecher ist, die nicht aus dem Hause L'Acoustics kommen... und ganz anders gedacht, weiß L'Acoustics vielleicht selbst noch nicht, was irgendwann mal kommen wird..... 

In einem der Dokumente des Download Centers vom KS28 findet man die Information:
"The maximum SPL shall be 143 dB (peak level at 1 m under half space conditions using pink noise with crest factor 4). The long term RMS handling capacity shall be 1000 W at the nominal 4 Ω impedance."
Das Dokument ist ne Word Datei (KS28 Architect and Engineer Specifications)
Meine Vermutung: Spezialchassi für L'Acoustics KS28 mit nur 500W an 8Ohm. Ist auch sehr typisch für L'Acoustics und sinnig.
Ich persönlich würde lieber 16 Subwoofer á 500W 8Ohm besitzen als 8 Subwoofer á 1000W 8Ohm.... und warum? Weil ich mit 16 Subwoofern deutlich flexibler wäre z.b. bezüglich der Aufstellungen (z.b. doppelte Zahnlückenbreite [16Subs vs. 8 Subs]). Braunes Holz bekommt man auch mittlerweile überall, vorausgesetzt das nötige Kleingeld stimmt.
Aber warum haben die LA12x 4x2,6kW@4Ohm? Zum einen für den Headroom... (Der KFZi würde jetzt sagen: "Hubraum kann man nur durch noch mehr Hubraum ersetzten"


-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Ja zum einen Headroom, zum anderen weiß L'Acoustics ganz genau, bis zu welcher Grenze Ihre Lautsprecher funktionieren. In der Praxis werden die KS28 mit deutlich mehr Leistung(Peak) als 1000W angefahren. Sonst wären die Messergebnisse des Maximalpegels ja Zauberei. Und zaubern können die Franzosen nichtGelöschter Benutzer hat geschrieben: ↑27. Mär 2020 02:15 Aber warum haben die LA12x 4x2,6kW@4Ohm? Zum einen für den Headroom... (Der KFZi würde jetzt sagen: "Hubraum kann man nur durch noch mehr Hubraum ersetzten" ) zum anderen für das Preset "FLAT", welches für Lautsprecher ist, die nicht aus dem Hause L'Acoustics kommen... und ganz anders gedacht, weiß L'Acoustics vielleicht selbst noch nicht, was irgendwann mal kommen wird.....

BTW: Die Anwender berichten von verbesserter Performance an KS28 wenn man nicht alle 4 Kanäle mit Bässen belegt. Das zeugt auch davon, dass die LA12X Endstufen mit den Bässen doch ganz gut ausgefahren werden.
Wer hängt eigentlich Fremdlautsprecher an LA12X ?

► Off-topic
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Bei L‘Acoustics auf der Homepage kann man sich zu einem „Probehören“ anmelden. Anzugeben sind Vorname, Nachname, Aufenthaltsland und die E-Mail. Bin am überlegen mich dort einzutragen.

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
D&B gibt den Q Sub auch mit 400 Watt an, obwohl die Pappe 1,2kW abkönnte.Gelöschter Benutzer hat geschrieben: ↑27. Mär 2020 02:15 Ich weiß, das der letzte Beitrag vor 14 Monaten geschrieben wurde, aber trotzdem hätte ich da eine Interessante Information
In einem der Dokumente des Download Centers vom KS28 findet man die Information:
"The maximum SPL shall be 143 dB (peak level at 1 m under half space conditions using pink noise with crest factor 4). The long term RMS handling capacity shall be 1000 W at the nominal 4 Ω impedance."
Das Dokument ist ne Word Datei (KS28 Architect and Engineer Specifications)
Meine Vermutung: Spezialchassi für L'Acoustics KS28 mit nur 500W an 8Ohm. Ist auch sehr typisch für L'Acoustics und sinnig.
Ich persönlich würde lieber 16 Subwoofer á 500W 8Ohm besitzen als 8 Subwoofer á 1000W 8Ohm.... und warum? Weil ich mit 16 Subwoofern deutlich flexibler wäre z.b. bezüglich der Aufstellungen (z.b. doppelte Zahnlückenbreite [16Subs vs. 8 Subs]). Braunes Holz bekommt man auch mittlerweile überall, vorausgesetzt das nötige Kleingeld stimmt.
Aber warum haben die LA12x 4x2,6kW@4Ohm? Zum einen für den Headroom... (Der KFZi würde jetzt sagen: "Hubraum kann man nur durch noch mehr Hubraum ersetzten") zum anderen für das Preset "FLAT", welches für Lautsprecher ist, die nicht aus dem Hause L'Acoustics kommen... und ganz anders gedacht, weiß L'Acoustics vielleicht selbst noch nicht, was irgendwann mal kommen wird.....
![]()
Das ist halt einfach konservativ angegeben (das Gegenteil von TW Audio

Lieber was weniger Output bei DnB und co, statt dass sich verbreitet, dass das Material kaputt geht.
Des weiteren subventionieren die Bässe häufig die Topteile. Die Entwicklungsarbeit und auch der Fertigungsaufwand für ein Topteil mit mehreren teuren A-Teilen ist wesentlich höher als bei einem Sub, bei dem bloß die Pappe rein geschraubt wird. Der Preis ist bei Subs trotzdem im Vergleich ziemlich hoch. Wenn man dann noch auf etwas Max SPL verzichtet lässt sich so der Gewinn halt recht einfach steigern. (Das sagt jedenfalls der Wirtschaftsingenieur in mir)
Ich finde jedenfalls nicht dass aus dem KS28 mit System Amping viel raus kommt. Wenn man das mal mit zwei 18NLW9601 an ner 14k vergleichen würde, wäre das sicher ziemlich ernüchternd. Denke schon dass die Treiber im KS wesentlich mehr könnten, aber LA muss sich halt auch einfach nicht mehr beweisen. Das Bild hier sieht ziemlich nach einem IPal antrieb mit anderer Pappe (18SW100?) aus. Allerdings haben mir auch schon Verleiher gesagt, dass im KS28 eindeutig ein 18SW100 verbaut ist. Bleibt wohl alles ein Rätsel und ist ja auch nicht so relevant. Einen Soliden Sub auf einem ähnlichen Level zu designen ist ja jetzt auch keine Unmöglichkeit.
Wenn man den Tiefgang vom KS28 wirklich braucht, kann man mit einem 18NTLW5000 sicher bessere Ergebnisse erzielen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 4123 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ronny
-
- 5 Antworten
- 2771 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jens Droessler
-
- 1 Antworten
- 4563 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur78
-
- 2 Antworten
- 5892 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mischling
-
- 4 Antworten
- 3557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von PAhorn
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste