Stative für LMT-121
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Stative für LMT-121
Hi,
Da demnächst meine LMT-121 Tops fertig werden, und noch passende stative fehlen, wollte ich mal fragen, welche überhaupt brauchbar sind.
Die LMT-121 bekommen afaik 35mm Flansch, schrästellbar.
Jetzt wird bei den Stativen immernur die ZENTRISCHE maximalbelastung angegeben. Stellt man die Boxen jedoch schräg, verlagert sich der Schwerpunkt nach vorn. Damit ist das Boxengewicht keine zentrische Belastung mehr, sondern belastet richtung vorne. (Ich weiss, schlecht ausgedrückt, aber ich kriegs nich besser hin.)
Da das Budget sehr begrenzt ist, wollte ich das Thema stative so billig wie möglich, so teuer wie nötig abhandeln. Was einem natürlich gleich als Schnäppchen ins Auge springt sind die Millenium Stative.
Jedoch die Frage: Taugen die was?
z.B.: Die hier wären für 22€ ein echtes Schnäppchen, jedoch lässt mich der Preis im vergleich zu anderen Stativen auch vermuten, dass diese ein Fall für die Abwrackprämie sind.
Wie ist eure Meinung dazu und was für Stative könnt ihr mir empfehlen?
Da demnächst meine LMT-121 Tops fertig werden, und noch passende stative fehlen, wollte ich mal fragen, welche überhaupt brauchbar sind.
Die LMT-121 bekommen afaik 35mm Flansch, schrästellbar.
Jetzt wird bei den Stativen immernur die ZENTRISCHE maximalbelastung angegeben. Stellt man die Boxen jedoch schräg, verlagert sich der Schwerpunkt nach vorn. Damit ist das Boxengewicht keine zentrische Belastung mehr, sondern belastet richtung vorne. (Ich weiss, schlecht ausgedrückt, aber ich kriegs nich besser hin.)
Da das Budget sehr begrenzt ist, wollte ich das Thema stative so billig wie möglich, so teuer wie nötig abhandeln. Was einem natürlich gleich als Schnäppchen ins Auge springt sind die Millenium Stative.
Jedoch die Frage: Taugen die was?
z.B.: Die hier wären für 22€ ein echtes Schnäppchen, jedoch lässt mich der Preis im vergleich zu anderen Stativen auch vermuten, dass diese ein Fall für die Abwrackprämie sind.
Wie ist eure Meinung dazu und was für Stative könnt ihr mir empfehlen?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 22. Jun 2008 19:01
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Hab 2 von den Teilen hier für meine beiden Lbt Tops aber die sind nicht schrägstellbar. Einfach nur gerade drauf sind die sehr sicher. Die 30 Kg Belastbarkeit wurden nicht übertrieben meiner Meinung nach. Beim Schrägstellen...hmmm...da weiß ich nicht so genau ob die das aushalten. Könnte gehen würde ich aber nicht meine Hand für ins Feuer legen.
MfG Simon
MfG Simon
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
ich nutze die günstigen K&M 21436 und bin damit für das Geld ziemlich zufrieden.
Kein billiges Kunststoffgerödel was mit der Zeit kaputt geht,
und wenn doch, bekommt man jedes noch so kleine Teil von K&M als Ersatz,
somit muss net nen ganzes Stativ neu gekauft werden.
ich finde der kleine Aufpreis lohnt.
GS-Geprüft bis 35 kg zentrische Belastung und ist recht leicht mit knapp 3kg.
Nutze ich schon imemr mit den K&M Schrägstellern oder den neuen "Schrägsteller-"AH-Flanschen.
MfG
Kein billiges Kunststoffgerödel was mit der Zeit kaputt geht,
und wenn doch, bekommt man jedes noch so kleine Teil von K&M als Ersatz,
somit muss net nen ganzes Stativ neu gekauft werden.
ich finde der kleine Aufpreis lohnt.
GS-Geprüft bis 35 kg zentrische Belastung und ist recht leicht mit knapp 3kg.
Nutze ich schon imemr mit den K&M Schrägstellern oder den neuen "Schrägsteller-"AH-Flanschen.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
Hey Huul,
ich nutze Stative Von K & M,
genaue Bezeichnung K & M 195
Sie könne bis 50 kg zentrisch tragen, sind unwahrscheinlich robust.
Habe oft Selbstbauten (ca. 22 kg) mit Schrägsteller darauf stehen. Aufgrund der vier Standfüße gab es bis jetzt null Probleme mit der Standsicherheit.
Allerdings sind sie recht schwer (ca. 7,5 kg), dafür lassen sie sich super transportieren. (zweiteilig schraubbar).
"Have A Nice Day"!
ich nutze Stative Von K & M,
genaue Bezeichnung K & M 195
Sie könne bis 50 kg zentrisch tragen, sind unwahrscheinlich robust.
Habe oft Selbstbauten (ca. 22 kg) mit Schrägsteller darauf stehen. Aufgrund der vier Standfüße gab es bis jetzt null Probleme mit der Standsicherheit.
Allerdings sind sie recht schwer (ca. 7,5 kg), dafür lassen sie sich super transportieren. (zweiteilig schraubbar).
"Have A Nice Day"!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste