Wird wohl so die beste Wahl für Deine Zwecke sein - wie auch von Floh empfohlen.
Ich kann mich dem - wenn auch sicher mit weniger Erfahrung - nur genau so anschließen:
Best buy for Buck sind (und bleiben sicher auch noch eine Weile) die herkömmlichen Röhren, meist 120cm/36W und deren etwas seltenere Pendants in 60 oder 150cm. Nahe an Null Streulicht, für die Lampenleistung vernünftige UV-Ausbeute.
Für ganz Kleinkram a la Partykeller
chen hab ich früher auch mal UV-Glaskolbenbirnen genutzt. War auch okay, kam aber an die Röhren nicht ran. Hatte lediglich den Vorteil, dass es echt sehr klein geht. Ich weiß aber nicht, ob es die überhaupt noch gibt, dank der EU-Energiesparpolitik.
Mit den größeren UV-Flutern kenne ich mich kaum aus - hab sie hier und da mal im Einsatz wahrgenommen, da geht schon was mit - wenn man die Größenordnung braucht.
In LED habe ich bislang
kein überzeugendes UV-Produkt gesehen. Selbst teurere Geräte find ich auf dem Sektor völlig enttäuschend.
Richtig gedimmt habe ich UV bisher nie; allenfalls haben wir uns für Änderungen in der Lichtintensität damit geholfen, dass wir manchmal einfach mehrere Schaltkreise hatten und dementsprechend weniger bis reichlich UV an war. In einem Laden damals sogar mit ästhetischer Anordnung und der Möglichkeit über DLC Lauflichter pp. auch im UV zu fahren. War bei uns aber eben auch bei unseren kleineren Produktionen sowie damals in ein paar Diskotheken in unserer Ecke. Ach ja, damals, kurz nach dem Kartoffelkrieg, als Clubs noch "Diskotheken" hießen
Berichte gerne mal, ich denke Du wirst an sich recht zufrieden sein mit der Pflichtenheftabarbeitung zu den Themen Preis/Lichtleistung/min. Fremdfarbanteil/Unempfindlichkeit...
Grüße Andy