Restaurierung Zeck Subs
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Restaurierung Zeck Subs
Hi,
ich habe zwei Subwoofer ergattern können die etwas Pflege benötigen.
[ externes Bild ]
Die Kisten wären höchstwahrscheinlich auf dem Schrott geendet und da ich ja ein Lautsprecherfreund bin hab ich mich ihnen mal angenommen.
Sind mit 15"ern von EV Bestückt und bis 400Watt belastbar. Trotz des relativ großen Gehäuses sind sie recht leicht.
Allerdings kommt aus keinem mehr ein Ton raus.
Ich habe dann ein Chassie ausgebaut und direkt am Amp angeschlossen und dann ist auch was raus gekommen. Anscheinend sind die die Anschlüsse sowie die komplette Innenverkabelung so vergammelt, das sich da nichts mehr tut.
Auch das zerfetzte Leder, die zerbrochenen Plastikecken und die verbogenen Aluschienen tragen nicht zur Attraktivität der LS bei.^^
Ich würde die LS gerne grundlegend ändern.
Als erstes müssen die Anschlussterminals raus, da sie ja nicht mehr funktionieren. Und das ersetzen der Stecker nichts bringt da das ganze recht undicht aussieht, vor allem mit den Klinkeneingängen.
[ externes Bild ]
Da das Terminal keine normale Größe hat kann ich da auch nicht einfach so ein neues reinhauen.
Ich wäre dafür das Loch mit einer MPX Platte zu zu machen und dann zwei NL4MPR von Neutrik da rein zu schrauben.
Das Gehäuse an sich wollte ich von dem ganzen Leder und Leistenzeug befreien, einmal abschleifen die Kanten abrunden und Macken ausbessern, und dann einfach Warnex drauf, das ist deutlich unanfälliger als diese Leisten.
Gegen die Klappgriffe an den Seiten kann man wohl nichts machen.
[ externes Bild ]
Durch die Teile sind auch Löcher in den Seitenwänden die irgendwie wieder zu müssten, und ich habe keine Lust die ganze Seitenwand neu zu machen. Ich denke die wird man nur etwas versenken können.
Dann sollen noch ein Stativflansch auf die Oberseite und Stapelfräsungen und Gummifüße an die Boxen. Wo ich aber keine Probleme drin sehe.
Das einzige wirkliche "Problem" ist dieses:
[ externes Bild ]
Das Chassie ist auf die Schallwand montiert und die Überstände des Gehäuses schließen Bündig auf der Höhe des Chassies ab.
Das Frontgitter wurde vorher von den Aluminiumprofielen gehalten, jetzt liegt es nur noch auf der Front. Wenn ich das mit dem Warnex mache werden die Aluminiumplatten aber nicht wieder da dran kommen.
Die Frage ist jetzt:
Kann ich das Chassie versenken ohne das das viel an den Subs ändert?
Und macht es Sinn die Überstände mit ein paar 15mm MPX Leisten zu verlängern, die ich dann wieder Spachtel und schleife so das es einfach aussieht wie verlängerte Seitenwände, was ja unter dem Warnex nicht mehr zu sehen ist?
Dann würde ich nämlich auch noch Frontschaum davor kriegen.
Die Front besteht allerdings nur aus 15mm MPX da ist nicht so viel Platz zum einlassen. Wenn ich die Schllwand dicker mache, würde sie insgesammt weiter nach vorne kommen wodurch auch die Kanten an den Seiten länger werden müssten. Ich würde es nicht schlecht finden die Front zu ändern, weil das Chassie im Moment von Klammern gehalten wird, obwohl es Bohrungen hat zum Festschrauben. Und ich etwas an der Dichtigkeit dieser Konstruktion zweifel.
[ externes Bild ]
Was haltet ihr generell von den Ideen?
Habt ihr noch Tipps?
Ich würde mich über etwas Beistand freuen.
mfg Silent
ich habe zwei Subwoofer ergattern können die etwas Pflege benötigen.
[ externes Bild ]
Die Kisten wären höchstwahrscheinlich auf dem Schrott geendet und da ich ja ein Lautsprecherfreund bin hab ich mich ihnen mal angenommen.
Sind mit 15"ern von EV Bestückt und bis 400Watt belastbar. Trotz des relativ großen Gehäuses sind sie recht leicht.
Allerdings kommt aus keinem mehr ein Ton raus.
Ich habe dann ein Chassie ausgebaut und direkt am Amp angeschlossen und dann ist auch was raus gekommen. Anscheinend sind die die Anschlüsse sowie die komplette Innenverkabelung so vergammelt, das sich da nichts mehr tut.
Auch das zerfetzte Leder, die zerbrochenen Plastikecken und die verbogenen Aluschienen tragen nicht zur Attraktivität der LS bei.^^
Ich würde die LS gerne grundlegend ändern.
Als erstes müssen die Anschlussterminals raus, da sie ja nicht mehr funktionieren. Und das ersetzen der Stecker nichts bringt da das ganze recht undicht aussieht, vor allem mit den Klinkeneingängen.
[ externes Bild ]
Da das Terminal keine normale Größe hat kann ich da auch nicht einfach so ein neues reinhauen.
Ich wäre dafür das Loch mit einer MPX Platte zu zu machen und dann zwei NL4MPR von Neutrik da rein zu schrauben.
Das Gehäuse an sich wollte ich von dem ganzen Leder und Leistenzeug befreien, einmal abschleifen die Kanten abrunden und Macken ausbessern, und dann einfach Warnex drauf, das ist deutlich unanfälliger als diese Leisten.
Gegen die Klappgriffe an den Seiten kann man wohl nichts machen.
[ externes Bild ]
Durch die Teile sind auch Löcher in den Seitenwänden die irgendwie wieder zu müssten, und ich habe keine Lust die ganze Seitenwand neu zu machen. Ich denke die wird man nur etwas versenken können.
Dann sollen noch ein Stativflansch auf die Oberseite und Stapelfräsungen und Gummifüße an die Boxen. Wo ich aber keine Probleme drin sehe.
Das einzige wirkliche "Problem" ist dieses:
[ externes Bild ]
Das Chassie ist auf die Schallwand montiert und die Überstände des Gehäuses schließen Bündig auf der Höhe des Chassies ab.
Das Frontgitter wurde vorher von den Aluminiumprofielen gehalten, jetzt liegt es nur noch auf der Front. Wenn ich das mit dem Warnex mache werden die Aluminiumplatten aber nicht wieder da dran kommen.
Die Frage ist jetzt:
Kann ich das Chassie versenken ohne das das viel an den Subs ändert?
Und macht es Sinn die Überstände mit ein paar 15mm MPX Leisten zu verlängern, die ich dann wieder Spachtel und schleife so das es einfach aussieht wie verlängerte Seitenwände, was ja unter dem Warnex nicht mehr zu sehen ist?
Dann würde ich nämlich auch noch Frontschaum davor kriegen.
Die Front besteht allerdings nur aus 15mm MPX da ist nicht so viel Platz zum einlassen. Wenn ich die Schllwand dicker mache, würde sie insgesammt weiter nach vorne kommen wodurch auch die Kanten an den Seiten länger werden müssten. Ich würde es nicht schlecht finden die Front zu ändern, weil das Chassie im Moment von Klammern gehalten wird, obwohl es Bohrungen hat zum Festschrauben. Und ich etwas an der Dichtigkeit dieser Konstruktion zweifel.
[ externes Bild ]
Was haltet ihr generell von den Ideen?
Habt ihr noch Tipps?
Ich würde mich über etwas Beistand freuen.
mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 288
- Registriert: 10. Feb 2008 21:01
- Bedankung vergeben: 2 Mal
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Warum das Chassi einlassen? Wenn du sowieso Schaum ans Gitter machen willst, sieht es keiner.
Ich würde die Überstände durch Leisten verlängern, wie du das vorschlägst und das Chassis so lassen.
Wenn du das Chassi lieber schrauben möchtest, zieh dir einfach Einschlagmuttern von hinten rein. Dichtschaum an den Korb und fertig.
Sind denn schon Bohrungen am Chassi-Ausschnitt? Eventuell wurde das Chassi bereits ersetzt und die Bohrungen stimmten nicht überein und deshalb wurde das "neue" Chassi geklammert?
Zu den Einbauschalen/Griffen: bohr die Schrauben auf und raus damit. Für neue Beschläge einfach Holz von innen dagegenleimen. Für das Anschlussterminal so lassen (eventuell den Ausschnitt etwas anpassen), dann isses gleich versenkt.
Für die Griffe eventuell noch ein passendes Stück Holz in Wandstärke ins alte Loch einpassen und die Ritzen spachteln. Dann nach Belieben ein neues Loch reinsägen. Aber zB. Marshallgriffe sollten grösser, als das alte Loch sein, das wäre einfacher.
Durch die kleinen Änderungen wird sich nix gross am Klang oder der Abstimmung ändern. Ob da ein, zwei Liter durch die eingeleimten Bretter verloren gehen ist egal, bei der Gesamtgrösse.
Was anderes wäre es schon, wenn du auf die Front ein zusätzliches Brett machst und so die BR-Ports mit verlängerst. Die sind, soweit ich das sehe, nur Wandstärke tief. Eine Aufdoppelung wäre dann quasi eine 100 prozentige Verlängerung der Ports. Und das würde man wahrscheinlich hören.
Ich sehe im Allgemeinen das Problem, dass du dir viel Arbeit machst, aber bei Ausfall eines Chassi, keinen ähnlichen Ersatztreiber findest.
Da würde ich, bevor ich anfänge, erstmal schauen, ob ich Parameter zu den Chassis finde, oder selber messe, um zu schauen, was sonst noch in dem Gehäuse funktionieren könnte. Sonst fängst du bei einem eventuellen Tausch das modifizieren an.
Ansonsten ein schönes Projekt! Warum immer gleich alles wegwerfen?
Vorletztes Bild sehe ich auch nicht.
Ich würde die Überstände durch Leisten verlängern, wie du das vorschlägst und das Chassis so lassen.
Wenn du das Chassi lieber schrauben möchtest, zieh dir einfach Einschlagmuttern von hinten rein. Dichtschaum an den Korb und fertig.
Sind denn schon Bohrungen am Chassi-Ausschnitt? Eventuell wurde das Chassi bereits ersetzt und die Bohrungen stimmten nicht überein und deshalb wurde das "neue" Chassi geklammert?
Zu den Einbauschalen/Griffen: bohr die Schrauben auf und raus damit. Für neue Beschläge einfach Holz von innen dagegenleimen. Für das Anschlussterminal so lassen (eventuell den Ausschnitt etwas anpassen), dann isses gleich versenkt.
Für die Griffe eventuell noch ein passendes Stück Holz in Wandstärke ins alte Loch einpassen und die Ritzen spachteln. Dann nach Belieben ein neues Loch reinsägen. Aber zB. Marshallgriffe sollten grösser, als das alte Loch sein, das wäre einfacher.
Durch die kleinen Änderungen wird sich nix gross am Klang oder der Abstimmung ändern. Ob da ein, zwei Liter durch die eingeleimten Bretter verloren gehen ist egal, bei der Gesamtgrösse.
Was anderes wäre es schon, wenn du auf die Front ein zusätzliches Brett machst und so die BR-Ports mit verlängerst. Die sind, soweit ich das sehe, nur Wandstärke tief. Eine Aufdoppelung wäre dann quasi eine 100 prozentige Verlängerung der Ports. Und das würde man wahrscheinlich hören.
Ich sehe im Allgemeinen das Problem, dass du dir viel Arbeit machst, aber bei Ausfall eines Chassi, keinen ähnlichen Ersatztreiber findest.
Da würde ich, bevor ich anfänge, erstmal schauen, ob ich Parameter zu den Chassis finde, oder selber messe, um zu schauen, was sonst noch in dem Gehäuse funktionieren könnte. Sonst fängst du bei einem eventuellen Tausch das modifizieren an.
Ansonsten ein schönes Projekt! Warum immer gleich alles wegwerfen?
Vorletztes Bild sehe ich auch nicht.
http://www.nachdenkseiten.de
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Das mit dem Bild ist irgendwie komisch das ist auf Jobsti's FTP auch schon wieder weg irgendwie.
Ich habs jetzt nochmal hochgeladen:
[ externes Bild ]
So:
Das mit dem Chassie einlassen siehste auf dem Bild war nur um den Abstand für die Verlängerung größer zu kriegen.
Die Bohrungen die da sind sind zu groß aber ist noch das original Chassie. Und das hätte ich gerne mit richtigen Bohrungen und dann Imbus. Dafür müsste ich aber die alten Löcher zu machen und neue rein.
Die Idee mit dem Marshallgriff ist mir eben auch vorm Fernseher gekommen.^^
Das Terminal wäre einfacher mit einer Platte zu zu machen und dann weiter mit den Neutriks für ins Holz. Weil das Blech halt nicht diese normale Größe hat, das ist fast quadratisch. Und dann müsste ich den Ausschnitt ändern was glaube ich mehr Arbeit ist, den das alte Blech ist einfach nicht dicht.
Mit der verdoppelten Schallwand und den BR Ports war mir auch soweit schon klar, die wäre dann nur um das Chassie doppelt gewesen, aber dann müsste die ganze Front etwas nach vorne, deshalb ist das glaube sinnlos.
Die Chassies müsste ich mal gucken, ist bestimmt sinnvoll die mal zu vermessen oder zu gucken ob ich die TSP's irgendwo her kriege, sind ja original EV Chassies.
mfg Silent
Ich habs jetzt nochmal hochgeladen:
[ externes Bild ]
So:
Das mit dem Chassie einlassen siehste auf dem Bild war nur um den Abstand für die Verlängerung größer zu kriegen.
Die Bohrungen die da sind sind zu groß aber ist noch das original Chassie. Und das hätte ich gerne mit richtigen Bohrungen und dann Imbus. Dafür müsste ich aber die alten Löcher zu machen und neue rein.
Die Idee mit dem Marshallgriff ist mir eben auch vorm Fernseher gekommen.^^
Das Terminal wäre einfacher mit einer Platte zu zu machen und dann weiter mit den Neutriks für ins Holz. Weil das Blech halt nicht diese normale Größe hat, das ist fast quadratisch. Und dann müsste ich den Ausschnitt ändern was glaube ich mehr Arbeit ist, den das alte Blech ist einfach nicht dicht.
Mit der verdoppelten Schallwand und den BR Ports war mir auch soweit schon klar, die wäre dann nur um das Chassie doppelt gewesen, aber dann müsste die ganze Front etwas nach vorne, deshalb ist das glaube sinnlos.
Die Chassies müsste ich mal gucken, ist bestimmt sinnvoll die mal zu vermessen oder zu gucken ob ich die TSP's irgendwo her kriege, sind ja original EV Chassies.
mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Hatte etwas Upload die Tage, sorry Jungs.
Ein Bild ging übrigens dank nem Umlaut nicht, das hatte ich aber schon abgeändert.
Ein Bild ging übrigens dank nem Umlaut nicht, das hatte ich aber schon abgeändert.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
So dachte ich mir das eigentlich auch mit den Terminals.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich hoffe, man kann es erkennen. Aber mache ich bei meinen Kisten eigentlich meistens so. Ohne extra Schale. Wozu auch? Ich nehme halt diese runden Neutriks, und nicht die D-Loch-Dinger, weil die besser abzudichten sind und die 4-fache Verschraubung stabiler ist.
Wenn du ausreichend grosse Marshall-Griffe nimmst und dafür den Ausschnit machst, brauchst du die alten Griffe wahrscheinlich nicht mal ausbohren. Lass sie einfach drin und säge drum rum.
Willst du für die Front eigentlich ein neues Gitter anschaffen, oder irgendwie das alte wieder verwenden? Könntest du mit 5mm-Schaum leben, oder soll es dicker sein?
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich hoffe, man kann es erkennen. Aber mache ich bei meinen Kisten eigentlich meistens so. Ohne extra Schale. Wozu auch? Ich nehme halt diese runden Neutriks, und nicht die D-Loch-Dinger, weil die besser abzudichten sind und die 4-fache Verschraubung stabiler ist.
Wenn du ausreichend grosse Marshall-Griffe nimmst und dafür den Ausschnit machst, brauchst du die alten Griffe wahrscheinlich nicht mal ausbohren. Lass sie einfach drin und säge drum rum.
Willst du für die Front eigentlich ein neues Gitter anschaffen, oder irgendwie das alte wieder verwenden? Könntest du mit 5mm-Schaum leben, oder soll es dicker sein?
http://www.nachdenkseiten.de
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Genau so meinte ich das mit den Anschlüssen.
Das mit den alten Griffen sollte gehen, die sind ja geschraubt und lassen sich auch noch lösen, die kommen einfach raus, dann wird das Loch bissel größer gemacht und die Marshalls rein.
Die Gitter für die Front habe ich noch die müssen nur nen bissel sauber gemacht werden etwas schleifen an manchen Stellen und wieder etwas schwarze Farbe drauf. Müssten dann nur wegen den Längeren Kanten bissel kleiner geschnitten werden.
Leben könnte ich mit allem möglichen.^^
Wieso sollte dünnerer Schaum nicht gehen, bzw. wo wäre das Problem?
5mm Zeug habe ich hier noch rumfliegen.
Ich rechne morgen mal die Oberfläche aus damit mir wer sagen kann wie viel Warnex ich brauche, muss ja Jobsti's Weihnachtsaktion noch ausnutzen, wobei ich dann glaube sowieso den Rest auch hier hole.
Mir fällt gerade ein ich habe glaube unten noch nen paar Marshallgriffe rumliegen.
mfg Silent
Das mit den alten Griffen sollte gehen, die sind ja geschraubt und lassen sich auch noch lösen, die kommen einfach raus, dann wird das Loch bissel größer gemacht und die Marshalls rein.
Die Gitter für die Front habe ich noch die müssen nur nen bissel sauber gemacht werden etwas schleifen an manchen Stellen und wieder etwas schwarze Farbe drauf. Müssten dann nur wegen den Längeren Kanten bissel kleiner geschnitten werden.
Leben könnte ich mit allem möglichen.^^
Wieso sollte dünnerer Schaum nicht gehen, bzw. wo wäre das Problem?
5mm Zeug habe ich hier noch rumfliegen.
Ich rechne morgen mal die Oberfläche aus damit mir wer sagen kann wie viel Warnex ich brauche, muss ja Jobsti's Weihnachtsaktion noch ausnutzen, wobei ich dann glaube sowieso den Rest auch hier hole.
Mir fällt gerade ein ich habe glaube unten noch nen paar Marshallgriffe rumliegen.
mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Die Subs haben die Außenmaße 72x60x50 cm.
Ich komme da auf eine Oberfläche von knapp 2m² pro Sub, wenn man jetzt mal alles was nicht angepinselt wird weglässt.
Wie viel Warnex müsste ich dann für beide Subs einplanen?
mfg Silent
Ich komme da auf eine Oberfläche von knapp 2m² pro Sub, wenn man jetzt mal alles was nicht angepinselt wird weglässt.
Wie viel Warnex müsste ich dann für beide Subs einplanen?
mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Mach mal bitte Fotos von den Sicken und Zentrierspinnen der Chassis, und zwar aus der Perspektive wie auf diesem Bild:
ftp://ftp.jobst-audio.de/Problem.jpg
Ich ahne da was...
Gruß, Ralle
ftp://ftp.jobst-audio.de/Problem.jpg
Ich ahne da was...
Gruß, Ralle
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Geht eigentlich so marode sahen die nicht aus. Nur auf der unteren Hälfte des Chassies war sau viel Staub.
Aber kann ich machen, dauert dann nur bis heute Abend, weil ich jetzt eben mit der Band im Studio bin.
mfg Marvin
Aber kann ich machen, dauert dann nur bis heute Abend, weil ich jetzt eben mit der Band im Studio bin.
mfg Marvin
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Ständig Doppelpost irgendwie.
Hier sind die versprochenen Bilder:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich habe mal bei Thomann geguckt, und es scheint noch Recone Kits für das Chassie zu geben, das ist irgendwas in Richtung EV Proline EVM 15....
Auf diesem Bild sieht man etwas den Dreck auf der Membran:
[ externes Bild ]
Und das hier habe ich eben im Keller gefunden:
[ externes Bild ]
Das sind die überbleibsel eines alten HKM Projekts, da die wahrscheinlich nie gebraucht werden, könnte man die ja jetzt für diesen Zweck einsetzen und dadurch ein paar Kosten einsparen.
Dann müsste ich nur das Anschlussterminal mit Blech machen.
mfg Silent
P.S.: Wie sieht das mit dem Warnex aus?
Hier sind die versprochenen Bilder:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich habe mal bei Thomann geguckt, und es scheint noch Recone Kits für das Chassie zu geben, das ist irgendwas in Richtung EV Proline EVM 15....
Auf diesem Bild sieht man etwas den Dreck auf der Membran:
[ externes Bild ]
Und das hier habe ich eben im Keller gefunden:
[ externes Bild ]
Das sind die überbleibsel eines alten HKM Projekts, da die wahrscheinlich nie gebraucht werden, könnte man die ja jetzt für diesen Zweck einsetzen und dadurch ein paar Kosten einsparen.
Dann müsste ich nur das Anschlussterminal mit Blech machen.
mfg Silent
P.S.: Wie sieht das mit dem Warnex aus?
Zuletzt geändert von Strapsenkönig am 3. Jan 2010 00:50, insgesamt 1-mal geändert.
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Habe ich ja.
Also ein Kabel durch den BR Port rein gelegt und das Chassie dadran und wieder reingeschraubt. Lief dann an dem Sub Out von einem Behringer Mischpult, und na LD PA 1000.
Da ist schon einiges rausgekommen wenn man die Endstufe halb aufgedreht hatte, also schon ordentlich Luft die sich bewegt hat obwohl das Chassie nicht wirklich viel aus der Ruhe gekommen ist. Und Primär wird das Zeug erstmal für den Proberaum und kleine Auftritte benutzt, und mal hier und da ein Geburtstag oder eine andere Party. Dafür sollte es erstmal reichen, und mit den Restaurierungskosten bleibe ich deutlich unter dem was alleine ein gescheites Chassie kostet würde.
Das dann hinterher ein gescheiter Controller davor kommt erwähne ich mal eben, damit mir keiner sagt das Mischpult-Sub-Outs nicht das gelbe vom Ei sind.
mfg Marvin
Also ein Kabel durch den BR Port rein gelegt und das Chassie dadran und wieder reingeschraubt. Lief dann an dem Sub Out von einem Behringer Mischpult, und na LD PA 1000.
Da ist schon einiges rausgekommen wenn man die Endstufe halb aufgedreht hatte, also schon ordentlich Luft die sich bewegt hat obwohl das Chassie nicht wirklich viel aus der Ruhe gekommen ist. Und Primär wird das Zeug erstmal für den Proberaum und kleine Auftritte benutzt, und mal hier und da ein Geburtstag oder eine andere Party. Dafür sollte es erstmal reichen, und mit den Restaurierungskosten bleibe ich deutlich unter dem was alleine ein gescheites Chassie kostet würde.
Das dann hinterher ein gescheiter Controller davor kommt erwähne ich mal eben, damit mir keiner sagt das Mischpult-Sub-Outs nicht das gelbe vom Ei sind.

mfg Marvin
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Re: Restaurierung Zeck Subs
Leute,
ist ja ganz schön ruhig geworden hier.
Kann mir noch wer was zu dem Warnexverbrauch sagen?
Ich würde nämlich dann direkt mal losbestellen.
@Ralle:
Waren die Bilder von Sicke/Zentrierspinne jetzt aufschlussreich?
mfg Marvin
ist ja ganz schön ruhig geworden hier.

Kann mir noch wer was zu dem Warnexverbrauch sagen?
Ich würde nämlich dann direkt mal losbestellen.

@Ralle:
Waren die Bilder von Sicke/Zentrierspinne jetzt aufschlussreich?
mfg Marvin
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Restaurierung Zeck Subs
Warnecke sagt 500g/m²
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Restaurierung Zeck Subs
Ich bin beim LMB-118 mit ca. 700g ausgekommen, obwohl ich 2mal Dick gerollt habe, was das Ding an Oberfläche hat, weiß ich aber selbst nicht 

-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Re: Restaurierung Zeck Subs
Der LMB hat etwas weniger Oberfläche, aber eigentlich sollten dann ja 2 Kg dann ja für die 2x 2m² reichen, die ganzen Ausschnitte sind ja davon noch nicht abgezogen.
Die letzte Frage:
5mm oder 12mm Frontschaum?
Ich wäre irgendwie für 12mm hab auf nem anderen schon 5 und irgendwie ist mir das nen bissel lasch.
mfg Marvin
(14:52, 10.01.2010)
P.S.: Ich hab mich nach bissel Zeit jetzt mal eben für 12mm entschieden.^^
Vielen Dank bis hier hin für die Hilfe. Und die Tipps.
Falls Interesse besteht, lade ich nochmal Bilder hoch vom Umbau oder dem Endergebnis usw.
mfg Marvin
Die letzte Frage:
5mm oder 12mm Frontschaum?
Ich wäre irgendwie für 12mm hab auf nem anderen schon 5 und irgendwie ist mir das nen bissel lasch.
mfg Marvin
(14:52, 10.01.2010)
P.S.: Ich hab mich nach bissel Zeit jetzt mal eben für 12mm entschieden.^^
Vielen Dank bis hier hin für die Hilfe. Und die Tipps.
Falls Interesse besteht, lade ich nochmal Bilder hoch vom Umbau oder dem Endergebnis usw.
mfg Marvin
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Re: Restaurierung Zeck Subs
Ich musste gerade leider feststellen das aus dem zweiten Chassie nichts raus kommt.
Entweder ist das ein leicht zu behebender Fehler, da das Chassie keine Beschädigungen zeigt, und sich die Membran auch ohne Auffälligkeiten bewegen lässt, oder ich denke ich muss die Restaurationsidee fallen lassen. Das macht nämliche keinen Sinn wenn dabei nur ein einzelner 15"er von früher rauskommt. Da spare ich lieber das Geld und ersetze nur die Innenleitungen, und stelle mir dafür bald nen MBH da hin. Der ist nämlich genauso groß, wenn nicht sogar etwas kleiner, und hat deutlich mehr Power.
mfg Marvin

Entweder ist das ein leicht zu behebender Fehler, da das Chassie keine Beschädigungen zeigt, und sich die Membran auch ohne Auffälligkeiten bewegen lässt, oder ich denke ich muss die Restaurationsidee fallen lassen. Das macht nämliche keinen Sinn wenn dabei nur ein einzelner 15"er von früher rauskommt. Da spare ich lieber das Geld und ersetze nur die Innenleitungen, und stelle mir dafür bald nen MBH da hin. Der ist nämlich genauso groß, wenn nicht sogar etwas kleiner, und hat deutlich mehr Power.
mfg Marvin
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Restaurierung Zeck Subs
Sorry musste mich erstmal ans neue Forum gewöhnen....
Die Chassis sehen schon recht ausgelutscht aus, weisen eine kräftige Nulllagenverschiebung auf. Das dürfte klirren wie sonst was... Vielleicht kommt einem das auf den Fotos auch nur so heftig vor.

Die Chassis sehen schon recht ausgelutscht aus, weisen eine kräftige Nulllagenverschiebung auf. Das dürfte klirren wie sonst was... Vielleicht kommt einem das auf den Fotos auch nur so heftig vor.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 105
- Registriert: 8. Aug 2008 14:46
- Beruf: Karosseriebauer
Re: Restaurierung Zeck Subs
Hm,
ja denke die Chassies sind wohl schon gut gealtert, ich denke wenn der eine defekt ist, dann Spar dir das lieber. Bau dir den MBH, habe ihn selber ist ein Hammer teil auch vom klang her. Es wird sich deutlich mehr Lohnen als altere, große, schwere und überholte 15" Bässe wovon noch einer defekt ist zu Restaurieren
.
LG
Seby
ja denke die Chassies sind wohl schon gut gealtert, ich denke wenn der eine defekt ist, dann Spar dir das lieber. Bau dir den MBH, habe ihn selber ist ein Hammer teil auch vom klang her. Es wird sich deutlich mehr Lohnen als altere, große, schwere und überholte 15" Bässe wovon noch einer defekt ist zu Restaurieren

LG
Seby
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Re: Restaurierung Zeck Subs
Macht das denn Sinn sich nen MBH in den Proberaum zu stellen?^^
Das bissel oversized,oder?
Wie viele Pax kann man mit einem MBH eigentlich Live, in Richtung Rock, machen?
mfg Marvin
Das bissel oversized,oder?
Wie viele Pax kann man mit einem MBH eigentlich Live, in Richtung Rock, machen?
mfg Marvin
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 105
- Registriert: 8. Aug 2008 14:46
- Beruf: Karosseriebauer
Re: Restaurierung Zeck Subs
naja,
Oversized schon aber kein Problem man hat immer headroom
und verhält sich laut Jobsti wie ein BR in Räumen. Denke bis 100 pax Indoor je nach Anspruch und Räumlichkeiten mehr oder weniger.
LG
Seby
Oversized schon aber kein Problem man hat immer headroom

LG
Seby
Material:
2x QSC K10
2x Mbh 118
Amp: Tsa 4700
Behringer DCX 2496
2x QSC K10
2x Mbh 118
Amp: Tsa 4700
Behringer DCX 2496
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 25 Antworten
- 6874 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 31 Antworten
- 10032 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 11 Antworten
- 2057 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von keineAhnung
-
- 28 Antworten
- 7792 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von A-Man
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste