Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

fragen zum LBB-115

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Pille »

joa hallöchen...

habe vor in doch hoffentlich nicht allzuferner zukunft mir 2 davon zu bauen.
nur finde ich diese würfelform unpraktisch.
daher werde ich dies ändern in eine rechteckige form, nicht nur weils mir besser gefällt, sondern auch aus transportgründen und außerdem kann ich den dann auch mal "schön flach" hinlegen, wenns nicht anders geht...
naja egal...
meine fragen:
kann ich den "versteifungswinkel" auch doppelt ausführen in meiner version???
habe ausgerecht das bei der originalen kantenlänge von 22cm und einem winkel von 45° die halbe hypothenuse 15,6cm ist.
somit ändert sich das volumen ja nicht, weil ich das brett ja quasi in der mitte durchsäge...
is das so richtig???

dann wollt ich noch wissen ob das versteifungsbrett hinter dem chassis die genaue höhe von 18,9cm über dem port haben muss.
da mein gehäuse ja schmaler und deswegen höher wird, passen diese werte ja nich mehr, oder???
oder is es nur wichtig, das das brett hinter dem chassis verbaut wird???

genaue daten meiner "version" (wenn ich das mal so sagen darf) werde ich noch nich preisgeben.
aber eins steht fest: wenn ich die baue, berichte ich hier in einem eigenen thread.
falls einige darauf gespannt sind, was ich daraus mache...

achja, nochwas, habe vor den kappa lite 3015 zu verbauen.

joa, dis wars erstma...

pille
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Strapsenkönig »

Mal doch mal nen hübschen Bauplan und poste den.
Dann hat man ne Bessere Übersicht.

Das die Versteifung hinter dem Chassie sitzt macht eigentlich den meisten Sinn, da sie da sehr zentral liegt. An den Seiten bringt die dann ja nicht ganz so viel.

Und wenn du eine Versteifung doppelt ausführst, verdoppelt sich doch auch das Volumen der Versteifung, also ändert sich das Volumen doch.

Soweit habe ich das jetzt Verstanden, bin mir aber nicht sicher ob du auch darauf hinaus wolltest.

mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]

#3

Beitrag von Pille »

hi,

naja...
wenns hilft muss ich den plan schon früher online stellen als gewollt...
mal sehen..

eigentlich wollte ich nur wissen ob die versteifung hinter dem chassis genau auf der angegebene höhe sitzen muss.
oder reicht es wenn es generell hinter dem chassis is egal in welche höhe, aber natürlich möglichst zentral???

und die andere versteifung is nich direkt doppelt, sondern einfach nur in 2 stücke geteilt bzw. 2 hälften...
also ändert sich ja am volumen nichts...
eig. brauch ich das ja auch nicht, wollte lediglich eine oben und eine unten an der rückwand kleben, weil die kiste ja bissel höher wird...

ich merk schon, das wir net wirklich weiter kommen...
ich werds mal zeichen und dann posten..

grüße, pille
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#4

Beitrag von Strapsenkönig »

Also die Verstrebung muss nicht genau in der Mitte sitzen, sollte halt nur möglichst zentral sitzen, und nichts im Gehäuse behindern. Und aufpassen wegen Strömungsgeräuschen.

Und wenn du die Verstrebung Teilst ändert sich da auch nix. Kannst also machen.

mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]

#5

Beitrag von Pille »

so
hier mal meine zeichnung
[ externes Bild ]

innenmaße:
meine: 430 x 650 x 478 ergibt 133,601 liter
jobsti: 480 x 480 x 580 ergibt 133,632 liter
is das ok so? oder hört man da einen großen unterschied???

port: (habe so gerechnet, das die länge bleibt, quasi das ich auf die selbe fläche komme)
meine: 398 x 79 = 31442 mm² = 314,42 cm²
jobsti: 448 x 70 = 31360 mm² = 313,6 cm²
und is das auch ok???
oder gibt es da änderungen im verhalten bzw. klang???

verstrebung: (materialstärke mal net mitberechnet, da die ja gleich bleibt, also nur fläche
meine: 134 x 430 = 576,2 cm²
jobsti: 120 x 480 = 576 cm²
also auch kaum änderungen am volumen...

die eckversteifung habe ich mal ausgelassen, da die ja nur halbiert wird und sich somit nix ändert

sind meine berechnungen richtig bzw. kann man damit arbeiten???
oder kommt es dabei auf jeden kleine cm² und jede 100ml an???
also das wär mein wunsch, den LBB-115 so zu bauen...

bitte um antworten, danke ;)


EDIT:
wie verhindert man strömungsgeräusche???
bzw. wie kann man sie abschaffen???
kanten runden?
Zuletzt geändert von Pille am 13. Sep 2008 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#6

Beitrag von Ralle14 »

Nein ob da nun 1Liter zu viel oder zu wenig ist, wird niemals hörbar sein. Dein Portquerschnitt ist auch in Ordnung.

Strömungsgeräusche kann man durch einen abgerundetes BR-Brett (-Port) und einen großen Port wirksam unterdrücken.

#7

Beitrag von Strapsenkönig »

Strömungsgeräusche entstehen eigentlich dadurch das sich die Luft schneller bewegen muss, weil viel Volumen durch eine zu kleine Öffnungen muss. Also wenn du überall große "Durchgänge" hasst und nichts einengst sollte eigentlich nix passiere.
Das abrunden könnte aber auch einen Teil dazu beitragen denke ich.

Zu den Maßen: Ich denke das passt so auf die kleinen Abweichungen kommt es jetzt nicht an. Aber lass das nochmal absegnen.

mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]

#8

Beitrag von ometa »

Original von Pille

wie verhindert man strömungsgeräusche???
bzw. wie kann man sie abschaffen???
kanten runden?
Das Abrunden der Portwände/Kanten ist nicht von Nachteil, ist im PA-Bereich aber vernachlässigbar. Das macht bei Hifi mehr Sinn, wo weichaufgehängte Pappen viel Luft bewegen, sehr tief spielen und dabei nicht so dB-stark sind und wo meist doch recht kleine Portquerschnitte verwendet werden.
Durch scharfe Kanten entstehen Verwirbelungen (vergleiche Aerodynamik), welche quasi dem freien Schwingen der Luft "im Weg" sind, also wie ein Widerstand wirken.

Sehr wichtig ist aber auch die Dichtigkeit des kompletten Gehäuses! Ein kleiner Spalt, oder ein undichtes Anschlussterminal macht mehr "Krach" (Zischen, Pfeifen) als nicht abgerundete Kanten.
http://www.nachdenkseiten.de

#9

Beitrag von Pille »

hey,

danke für eure hilfreichen antworten...
aber mir is nochwas aufgefallen, da mein gehäuse schmaler is, is das port-brett ja logischerweise auch kleiner und ich "verliere" somit ca. 0,2 liter...
aber wenn ich das richtig aufgefasst habe, sollte auch dies kein problem sein?!?
joa, vielen dank nochmal,
werde euch dann vom bau berichten, wenns soweit is...

pille
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000

Behringer DCX 2496

#10

Beitrag von Jobsti »

So, extra für die schmal und hoch Fraktion ;)

[ externes Bild ]


Wollte erst so hoch wie geht (ca 80cm) aber dann wäre die Standfestigkeit net garantiert, vor allem beim Stacken.

PS:
LBB/LMB-115 Plan aktualisiert!
http://jobst-audio.de/Entwicklungen/lbb-115/lbb-115.jpg

Nun gibts 3 Gehäuseformen für LMB-115 und LBB-115,
da sollte für jeden was dabei sein.

- Eckports (mehr Portfläche als das untere, für begabte Bastler, kann man legen/drehen wie man will, imerm identisch)
- quadratisch ein Port (Für Anfänger, ganz easy)
- rechteckig/hoch (Wenn man mal legen will, viel Portfläche, dafür etwas größer, bessere Stackinghöhe**)

**
2x 68cm = 136cm, was immernoch zu wenig ist, somit sollte man eine Stativstange benutzen!
Auch bei ausreichender Stackinghöhe, ist ne Stativstange net schlecht, da man so schräg stellen kann, was sehr wichtig ist.


MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste