lbb mit kappalite 3015
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
lbb mit kappalite 3015
Hi,
wollte mir eventuell 1-2 lbb's mit kappalite 3015 lf bauen. Kann man da den einfachen plan nehmen oder muss es unbedingt der mit den eckports sein?
Und ist die Endstufe Qsc rmx 1450 ausreichend für 2 davon?
Hier die daten der Endstufe:
-2 x 280W an 8 Ohm
-1x 900W an 8 Ohm
-1x 1400W an 4 Ohm
-2-Ohm tauglich (laut thomann)l
Wollte die dann in 4 Ohm brücke laufen lassen, so dass jeder sub theoretisch 700 W bekommt. Ist das möglich?
mfg
wollte mir eventuell 1-2 lbb's mit kappalite 3015 lf bauen. Kann man da den einfachen plan nehmen oder muss es unbedingt der mit den eckports sein?
Und ist die Endstufe Qsc rmx 1450 ausreichend für 2 davon?
Hier die daten der Endstufe:
-2 x 280W an 8 Ohm
-1x 900W an 8 Ohm
-1x 1400W an 4 Ohm
-2-Ohm tauglich (laut thomann)l
Wollte die dann in 4 Ohm brücke laufen lassen, so dass jeder sub theoretisch 700 W bekommt. Ist das möglich?
mfg
2x Lbt 1121, 2x Lmb Kappalite, American Audio V3001, Qsc Rmx 1450
Das steht doch auf der HP. Kann, muss aber nicht.
Das mit den Eckports soll das Taumeln der Membran verhindern. Das macht vielleicht bei Hifi was aus, wo es weit runter geht, grössere Hübe im Verhältnis zum Durchmesser und weichere Aufhängung gibt. Oft gibt es da auch keinen Lowcut.
Bei ner harten PA-Pappe und Betrieb mit Lowcut (Jobsti gibt 40 Hz an) taumelt da nix. Ist meine Meinung aus dem Bauch raus. Bisher gibt es da auch noch keine empirische Untersuchung zu.
Dass Kisten mit Eckports gebaut werden, hat eher damit zu tun, dass man eine kompaktere Front hinbekommt und die Eckports das Gehäuse besser versteifen.
Das mit den Eckports soll das Taumeln der Membran verhindern. Das macht vielleicht bei Hifi was aus, wo es weit runter geht, grössere Hübe im Verhältnis zum Durchmesser und weichere Aufhängung gibt. Oft gibt es da auch keinen Lowcut.
Bei ner harten PA-Pappe und Betrieb mit Lowcut (Jobsti gibt 40 Hz an) taumelt da nix. Ist meine Meinung aus dem Bauch raus. Bisher gibt es da auch noch keine empirische Untersuchung zu.
Dass Kisten mit Eckports gebaut werden, hat eher damit zu tun, dass man eine kompaktere Front hinbekommt und die Eckports das Gehäuse besser versteifen.
http://www.nachdenkseiten.de
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 18. Sep 2007 22:07
Das durch die Griffe, das Chassie, die BR-Ports, und alles andere was Im Gehäuse steckt verdrängte Volumen muss immer von dem gesamten Volumen abgezogen werden.
mfg Silent
mfg Silent
Der Name ist nur aus Langeweile in Geschichte entstanden!!!
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!!!
[url=http://www.myspace.de/acidradiomusic]My Band[/url]
Die Griffe dürften hier nichts ausmachen. Sowohl "noname" als auch "stefan" (siehe "Berichte/Erfahrungen") haben Marshalls in den Seiten.
Grundsätzlich zieht man bei der Gehäuseberechnung alles ab, wie schon Strapsenkönig schrieb. Das dürfte Jobsti sicher einberechnet haben.
Grundsätzlich zieht man bei der Gehäuseberechnung alles ab, wie schon Strapsenkönig schrieb. Das dürfte Jobsti sicher einberechnet haben.
http://www.nachdenkseiten.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 6 Gäste