MBH-215 oder MBH-118
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
MBH-215 oder MBH-118
N'abend.
Also gesucht wird nun schon seit langem eine Sublösung für 2 Yamaha 15" Tops.
Musikrichtung ist House/Elektro á la Dirty-South, Axwell und Konsorten.
Ob die Leider jetz unglaublich tief reichen aknn ich bislang nicht beurteiln, weil bei den Tops einfach da schon lange Schluss ist.
Zur Ursprungfrage:
Für diese Musikrichtung auf den 2x15" Hybriden warten oder den MBH-118 nehmen?
Budget so 500-800€ für den Sub.
Amp etc. ist da.
Wann soll der 215er eig. in etwa kommen?
Genutzt wirds dann ab und an mal Party, ansonsten eher im Musikraum beim auflegen.
Grüße,
Sebastian
Also gesucht wird nun schon seit langem eine Sublösung für 2 Yamaha 15" Tops.
Musikrichtung ist House/Elektro á la Dirty-South, Axwell und Konsorten.
Ob die Leider jetz unglaublich tief reichen aknn ich bislang nicht beurteiln, weil bei den Tops einfach da schon lange Schluss ist.
Zur Ursprungfrage:
Für diese Musikrichtung auf den 2x15" Hybriden warten oder den MBH-118 nehmen?
Budget so 500-800€ für den Sub.
Amp etc. ist da.
Wann soll der 215er eig. in etwa kommen?
Genutzt wirds dann ab und an mal Party, ansonsten eher im Musikraum beim auflegen.
Grüße,
Sebastian
Zuletzt geändert von darkblueeye am 20. Sep 2009 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Ja, das würde mich auch interessieren. Vllt mit Faital Pro Speakern. Die sollen sich ja ganz gut machen. Was soll das eigentlich werden? Ich glaube Jobsti hat irgendwo geschrieben das die Kiste eher auf Pegel getrimmt wird. Macht sich dann doch sicher richtig gut bei Techno und so, immerhin muss das da ja nicht so tief gehen. Klingt echt interessant, wird aber sicher Amping brauchen wie verrückt. Der mbh will ja schon seine 1000 Watt. Ein Amtlicher doppel 15er hat zwar den Vorteil das er 4 Ohm hat, jedoch sollen da ja keine LowBudged Speaker rein. Mal schauen, mal schauen....Für so einen richtig geilen doppel 15er würde ich auch ein bisschen sparen. 

-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
Das Ding is, das wir den in nicht alluzlanger Zeit bauen wollten.
Auch ist die Frage, ob ein hoch abgestimmter Hybrid tauglich ist für House/Elektro im Bezug auf tiefe.
Also AMp is ne LDPA 1600. Nen neuer wird jetz nich extra gekauft, also fraglich ob die LDPA für nen ordentlicher 2x15" reicht.
Ansonsnten bleibts wohl beim üblichen MBH, auch wenn mir der zu sher die Umgebung anregt und kaunm Körtperbass (Kenn den B1801 von Seeburg, die sind iwie laut, aber null Körperbass)
Grüße
Auch ist die Frage, ob ein hoch abgestimmter Hybrid tauglich ist für House/Elektro im Bezug auf tiefe.
Also AMp is ne LDPA 1600. Nen neuer wird jetz nich extra gekauft, also fraglich ob die LDPA für nen ordentlicher 2x15" reicht.
Ansonsnten bleibts wohl beim üblichen MBH, auch wenn mir der zu sher die Umgebung anregt und kaunm Körtperbass (Kenn den B1801 von Seeburg, die sind iwie laut, aber null Körperbass)
Grüße
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
MBH-118 kann mit ultra leichten Faitals bestückt werden,
allerdings muss noch gemessen werden, welcher es am Ende genau wird, ist aber net ganz günstig, dafür aber etwas potenter als S801.
Andere Hybriden werde noch eine Weile dauern, dann steht auch noch net fest, ob's die auch zum nachbauen oder only Fertigbox geben wird.
Wird dieses Jahr denke ich definitiv nix mehr.
Was erst mal kommt, ist der MB-15k, nen super kleiner, leichter, aber dennoch lauter 15" BR.
MfG
Jobsti
allerdings muss noch gemessen werden, welcher es am Ende genau wird, ist aber net ganz günstig, dafür aber etwas potenter als S801.
Andere Hybriden werde noch eine Weile dauern, dann steht auch noch net fest, ob's die auch zum nachbauen oder only Fertigbox geben wird.
Wird dieses Jahr denke ich definitiv nix mehr.
Was erst mal kommt, ist der MB-15k, nen super kleiner, leichter, aber dennoch lauter 15" BR.
MfG
Jobsti
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
Alles klar, danke fürs Feedback.
...MBH-118 kann mit ultra leichten Faitals bestückt werden, ....
Meinste damit das Gesamtgewicht vom Sub oder leichte Pappa, ergo knalliger, schnellerer Bass?
Also obs nun 5kg mehr oder weniger sind ist mir reichlch schnuppe, hauptsache Performance passt einigermaßen.
Wenn aufs Gesamtgewicht kein Augenmerk gesetzt wird, lohnt dann der Faital performancemäßig oder tun sich die nix?
ED.: Welche Faitals haste den ine engere Auswahl genommen? um mir von dennen schonmal nen Ein druck zu verschaffn
Werden nur max. 2 Subs werden.
Grüße
...MBH-118 kann mit ultra leichten Faitals bestückt werden, ....
Meinste damit das Gesamtgewicht vom Sub oder leichte Pappa, ergo knalliger, schnellerer Bass?
Also obs nun 5kg mehr oder weniger sind ist mir reichlch schnuppe, hauptsache Performance passt einigermaßen.
Wenn aufs Gesamtgewicht kein Augenmerk gesetzt wird, lohnt dann der Faital performancemäßig oder tun sich die nix?
ED.: Welche Faitals haste den ine engere Auswahl genommen? um mir von dennen schonmal nen Ein druck zu verschaffn
Werden nur max. 2 Subs werden.
Grüße
Zuletzt geändert von darkblueeye am 21. Sep 2009 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Die Chassis sind leichter, ergo 7kg geringeres Gesamtgewicht. 7kg sind nicht zu unterschätzen!
Die pappe ist auch geringfügig schwerer, dafür hat der Faital aber auch mehr Antrieb, der andere leider nicht.
Wie gesagt, 2 Chassis stehen zur Aswahl, mals chauen.
Vorteil von den Faitals ist zB. auch nen echter Doublespider und nix mit Silikondouble..., 300W rms höhere Belastbarkeit usw. Allgemein sehr moderne Chassis.
http://www.faitalpro.com/products/sched ... =201070120
http://www.faitalpro.com/products/sched ... =201070110
MfG
Die pappe ist auch geringfügig schwerer, dafür hat der Faital aber auch mehr Antrieb, der andere leider nicht.
Wie gesagt, 2 Chassis stehen zur Aswahl, mals chauen.
Vorteil von den Faitals ist zB. auch nen echter Doublespider und nix mit Silikondouble..., 300W rms höhere Belastbarkeit usw. Allgemein sehr moderne Chassis.
http://www.faitalpro.com/products/sched ... =201070120
http://www.faitalpro.com/products/sched ... =201070110
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
allerdings muss noch gemessen werden, welcher es am Ende genau wird,
Somit steht auch noch nicht 100% fest, ob sich das auch wirklich lohnen wird.
ich persönlich denke mal schon, immerhin höhere Leistung und zudem halb so schwer.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Hi, nochmal zu der obigen Frage, woran kann das liegen das ein sub keinen Duck macht sondern eher die umgebung anregt zu vibrieren.
Ähhm, der mbh ist mit dem RCF doch schon gut bis 1000 Watt belastbar. Wenn der Faital schon 1000watt rms hat, wird der dann noch stärker belastbar?
und wie würde sich das im Klang auswirken...Der mbh soll ja auch ganz gut kicken oder? Wie ist das denn mit dem Faital.( ich weiß, ist noch nix gemessen und alles wäre Spekulation. Aber mich würde mal interessieren was die Profis denken).
Ähhm, der mbh ist mit dem RCF doch schon gut bis 1000 Watt belastbar. Wenn der Faital schon 1000watt rms hat, wird der dann noch stärker belastbar?
und wie würde sich das im Klang auswirken...Der mbh soll ja auch ganz gut kicken oder? Wie ist das denn mit dem Faital.( ich weiß, ist noch nix gemessen und alles wäre Spekulation. Aber mich würde mal interessieren was die Profis denken).
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
Nachteil ist realer x-max, da Faital Hg/3 dazurechnet. x-damage scheint mir auch zu niedrig.Original von Jobsti84
Vorteil von den Faitals ist zB. auch nen echter Doublespider und nix mit Silikondouble..., 300W rms höhere Belastbarkeit usw. Allgemein sehr moderne Chassis.
Von ACL wird bald ein aktiver Sub mit 18NLW9600 geben. Laut ACL Leuten einer dieser Sub kommt mit 2 B1801 mit, SPL mässig. Klanglich sogar deutlich besser.
Zuletzt geändert von Jonnytrance am 22. Sep 2009 05:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Ein potenter 18er packt 2 potente 18"er?
Schier unmöglich, da müsste er schon ganze 6dB lauter sein und das ist mal ne dicke Ansage,
von der halben Membranfläche garnicht zu sprechen.
Wie viel Xmax benötigen wir denn überhaupt?
Um so größer die Pappe um so weniger Xmax benötigen wir.
Dennoch mal was zum Verständnis:
x_mech ist wenn die spule hinten anschlägt (was bei einigen Chassis durch mehrere Maßnahmen verhindert wird, progressive Aufhängungen o.ä.)
Xmax ist die max Auslenkung ohne Verzerrung, bzw. mit Niedrigen.
xlin bezieht sich auf die kontrollierte Auslenkung, also, wenn die spule noch im Spalt ist
Der RCF läuft doch auch super, schon Jahre lang in allen möglichen Konstrukten, reales xmax, bzw. eigentlich xlin beträgt
beim S801 4,3mm.
Beim Faital 5,5mm
Beim NLW9600 weiß ich's nicht, schätze mal 8mm.
Peak to peak ist wohl die Gesamtauslenkung, wobei Xdamage (afaik) nur in eine Richtung gerechnet wird, ergo hat
S801 40mm. xdamage
Faital 35mm
NLW9600 50mm
Hinzu kommen dann die progressiven Einspannungen oder auch Double Silicon Spider bei 18S,
Dual spider design with silicon based dampening control beim RCF,
oder eben nen echter Doublespider beim Faital.
Anm.:
Ich finde der Auslenkung wird immer viel zu viel alleinige Beachtung geschenkt.
Der eine Lautsprecher lenkt mehr aus, der andere weniger, jeweils auch immer von Konstrukt zu Konstrukt abhängig.
Klar gibt es auch recht viele andere sehr gute Lautsprecher, wie der dicke RCF, der große Faital, B&C oder auch BMS, aber die gehören dann eben in andere Konstrukte oder sind für andere Anwendungsreiche gedacht.
Mir persönlich ist der der NLW9600 etwas zu teuer mit seinen 600,-EUR.
Pappe leichter machen, Antrieb so belassen, dann wäre der auch was für mich
MfG
Schier unmöglich, da müsste er schon ganze 6dB lauter sein und das ist mal ne dicke Ansage,
von der halben Membranfläche garnicht zu sprechen.
Wie viel Xmax benötigen wir denn überhaupt?
Um so größer die Pappe um so weniger Xmax benötigen wir.
Dennoch mal was zum Verständnis:
x_mech ist wenn die spule hinten anschlägt (was bei einigen Chassis durch mehrere Maßnahmen verhindert wird, progressive Aufhängungen o.ä.)
Xmax ist die max Auslenkung ohne Verzerrung, bzw. mit Niedrigen.
xlin bezieht sich auf die kontrollierte Auslenkung, also, wenn die spule noch im Spalt ist
Der RCF läuft doch auch super, schon Jahre lang in allen möglichen Konstrukten, reales xmax, bzw. eigentlich xlin beträgt
beim S801 4,3mm.
Beim Faital 5,5mm
Beim NLW9600 weiß ich's nicht, schätze mal 8mm.
Peak to peak ist wohl die Gesamtauslenkung, wobei Xdamage (afaik) nur in eine Richtung gerechnet wird, ergo hat
S801 40mm. xdamage
Faital 35mm
NLW9600 50mm
Hinzu kommen dann die progressiven Einspannungen oder auch Double Silicon Spider bei 18S,
Dual spider design with silicon based dampening control beim RCF,
oder eben nen echter Doublespider beim Faital.
Anm.:
Ich finde der Auslenkung wird immer viel zu viel alleinige Beachtung geschenkt.
Der eine Lautsprecher lenkt mehr aus, der andere weniger, jeweils auch immer von Konstrukt zu Konstrukt abhängig.
Klar gibt es auch recht viele andere sehr gute Lautsprecher, wie der dicke RCF, der große Faital, B&C oder auch BMS, aber die gehören dann eben in andere Konstrukte oder sind für andere Anwendungsreiche gedacht.
Mir persönlich ist der der NLW9600 etwas zu teuer mit seinen 600,-EUR.
Pappe leichter machen, Antrieb so belassen, dann wäre der auch was für mich

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
NLW9600 70 mm xdamageOriginal von Jobsti84
Ein S801 40mm. xdamage
Faital 35mm
NLW9600 50 mm
Hinzu kommen dann die progressiven Einspannungen oder auch Double Silicon Spider bei 18S,
Dual spider design with silicon based dampening control beim RCF,
oder eben nen echter Doublespider beim Faital.
NLW9600 3-fach Spider

NLW9600 bei 1800W nur 2,2dB PC... Faital???
Zuletzt geändert von Jonnytrance am 22. Sep 2009 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
Beim B1801 wird im Controller bei tiefen Frequenzen um +9dB nachgeholfen. Das packt ein NLW9600 ohne EQing.Original von Jobsti84
Ein potenter 18er packt 2 potente 18"er?
Schier unmöglich, da müsste er schon ganze 6dB lauter sein und das ist mal ne dicke Ansage,
von der halben Membranfläche garnicht zu sprechen.
Original von Jobsti84
Der RCF läuft doch auch super, schon Jahre lang in allen möglichen Konstrukten, reales xmax, bzw. eigentlich xlin beträgt
beim S801 4,3mm.
Beim Faital 5,5mm
Beim NLW9600 weiß ich's nicht, schätze mal 8mm.
18 Sound gibt selbst 14 mm an. Wer sagt denn nun die Wahrheit?
[url=http://www.cu-tech.de]Cu-Tech Veranstaltungstechnik[/url] - Aus Gladbeck, nicht nur für Gladbeck
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
Beide!
Jobsti meint reinen xmax (Hvc-Hg)/2. 18Soung und viele andere geben xmax mit zusätzlichem Hg/4. Faital sogar Hg/3.
Jobsti meint reinen xmax (Hvc-Hg)/2. 18Soung und viele andere geben xmax mit zusätzlichem Hg/4. Faital sogar Hg/3.
Zuletzt geändert von Jonnytrance am 22. Sep 2009 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Xmax ist ein recht weitläufiger Begriff...
Manche Hersteller geben als Xmax den Hub an, den der Treiber macht, bis die Schwingspule das Magnetfeld verlässt.
Andere gehen wiederum nach dem Klirr.
Manche Hersteller geben auch "Phantasiewerte" an, wobei das ganze dank moderner Technik teilweiße deutlich praxisgerechter ist, als die erste Defintiion
Manche Hersteller geben als Xmax den Hub an, den der Treiber macht, bis die Schwingspule das Magnetfeld verlässt.
Andere gehen wiederum nach dem Klirr.
Manche Hersteller geben auch "Phantasiewerte" an, wobei das ganze dank moderner Technik teilweiße deutlich praxisgerechter ist, als die erste Defintiion

-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 141
- Registriert: 22. Sep 2008 12:00
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
Mit dir ist es ganz schlimm. Suchst du noch, oder beschalst du schon...
Spass bei seite. Jeder hat sein eigener Geschmack entwickelt. Du suchst was für House und möchtest drück auf Brust. Für micht ist es um die 60 Hz. Was es für Dich heisst, weiss ich nicht.
Am besten, Du hollst mehrere Subs von Verleihern und hörst die mal an. Danach berichtest Du, was Du ala gut empfunden hast. Dann wird es leichter Dir was zu empfehlen.

Spass bei seite. Jeder hat sein eigener Geschmack entwickelt. Du suchst was für House und möchtest drück auf Brust. Für micht ist es um die 60 Hz. Was es für Dich heisst, weiss ich nicht.
Am besten, Du hollst mehrere Subs von Verleihern und hörst die mal an. Danach berichtest Du, was Du ala gut empfunden hast. Dann wird es leichter Dir was zu empfehlen.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 244
- Registriert: 19. Feb 2008 18:12
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
@Jonnytrance (xdamage, 3x Spider etc...)
Ich Schlaubi habe voll die Falsche PDF offen gehabt
ALLE, nur muss man das Kleingedruckte lesen und vor allem auch das was ich geschrieben habe!
Xmax ist die maximale Auslenkung ohne, bzw. mit geringen Verzerrungen und nicht die Auslenkung bis die Spule aus dem Spalt kommt.
Mich juckt auch net wie die das Angeben, ich rechne mir den Xlin selbst nach und schaue auf die Xmax Angabe.
Wobei ich das eigentlich erst hinterher, oder bei der Simulation begutachte, da ich dort ja auch erst sehe, wie weit das Chassis überhaupt auslenken wird.
lenkt es net viel aus, was benötige ich dann so viel Xmax?!
Keiner kann vorhersagen wie sich irgend nen Bass in irgend nem Raum verhält, schon wegen der Aufstellungsposition und Raumgeometrie.
Normal ist es aber absolut kein Problem, der MBH verhält sich hier auch net viel anders wie ein BR.
Vermiete ich öfters im Pack mit den MT-181 für kleine VAs, manche wollen eben unbedingt nen 18er
MfG
Ich Schlaubi habe voll die Falsche PDF offen gehabt

18 Sound gibt selbst 14 mm an. Wer sagt denn nun die Wahrheit?
ALLE, nur muss man das Kleingedruckte lesen und vor allem auch das was ich geschrieben habe!
Xmax ist die maximale Auslenkung ohne, bzw. mit geringen Verzerrungen und nicht die Auslenkung bis die Spule aus dem Spalt kommt.
Mich juckt auch net wie die das Angeben, ich rechne mir den Xlin selbst nach und schaue auf die Xmax Angabe.
Wobei ich das eigentlich erst hinterher, oder bei der Simulation begutachte, da ich dort ja auch erst sehe, wie weit das Chassis überhaupt auslenken wird.
lenkt es net viel aus, was benötige ich dann so viel Xmax?!
Problem ist, dass niemand vorhersagen kann wie sich die MBH´s in nen kleinen Raum verhalten.
Keiner kann vorhersagen wie sich irgend nen Bass in irgend nem Raum verhält, schon wegen der Aufstellungsposition und Raumgeometrie.
Normal ist es aber absolut kein Problem, der MBH verhält sich hier auch net viel anders wie ein BR.
Vermiete ich öfters im Pack mit den MT-181 für kleine VAs, manche wollen eben unbedingt nen 18er

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste