Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Rollenkernspule mit defektem Eisenrand

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Sewei »

Hallo ;)

ich hab heute meine MT1514 zerlegt und festgestellt, dass bei einer Rollenkernspule auf einer Seite der Eisendrand bis fast zur hälfte abgeborchen ist.
Habs mal schnell in Paint schraffiert..
[ externes Bild ]
Nun würd mich interessieren, welche Auswirkung diese Beschädigung auf die Eigenschaften der Spule hat.
Ist sowas schon mal jemandem passiert?
Die Weiche ist noch kein Jahr alt und wurde auf 2 lagen Dichtband geschraubt. ?(

gruss Sewei

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hiandreas »

Ich weiß es nicht sicher, aber ich denke schon, da das Magnetfeld ja nach außen geht, und durch die Permeabilität des Eisens dieser ja auch verändert wird.
Kein Plan?
Warum ich schreibe, bitte verzichte einfach auf das Dichtband, da das eine Kraft auf die Spule ausübt, das ist vermutlich der Grund warum das ding gebrochen ist.
Wenn du es gut machen willst, Silikon, anschrauben, fertig.
Aber nach jedem drehen an der Schraube, alle alten Silikonreste entfernen und neu anbringen.
Je dicker die Silikonschicht um so schlechter, da sie sich ausdehnt.
Das soll ja nur eine Ausgleich für Staubkörner sein, und kein Isolator!!

Perfektion:
Hauch dünn Feuerfestes Silikon mit nicht Magnetischer schraube auf Alu Platte (Alu nur wegen Wärme, ist aber nicht unbedingt nötig, genau wie das feuerfeste Silikon, weil vorher der Lack der Wicklung abfackeln würde, Silikon reicht, kein Dichtstoff oder Acryl!!)
MS-DOSn´t .....!

#3

Beitrag von Sewei »

Die Weiche is von Jobsti gebaut worden (M.Serie)
ich habe Zwischen Platine und Holz dichtband zum dämpfen der Schwingungen verwendet.

#4

Beitrag von hiandreas »

Ok, sorry, dann hat sie aber einen auf die Fresse bekommen :afro:
Kann vorkommen, leider
MS-DOSn´t .....!

#5

Beitrag von ometa »

Lag denn das Bruchstück noch dabei in der Box?
Wenn ja, würd ich es einfach halbwegs wieder an die Stelle anbringen. Der Bruch sollte der Spulenfunktion wenig anhaben, hauptsache in der Materialgeometrie stimmt es wieder.

Hörst du denn auffällige Unterschiede zur Box mit heiler Spule? Wenn nicht, würde ich es so lassen. Die Weiche wird davon nicht abrauchen. Die Induktivität könnte sich halt ändern, was Einfluss auf die Trennfrequenz/Flankensteilheit haben könnte.
Wie stark? Keine Ahnung...
http://www.nachdenkseiten.de

#6

Beitrag von Sewei »

Ich hab bis jetzt keinen hörbaren Unterschied festgestelt.
Das Teil müsse normal in der Box liegen. Kann es aber erst Morgen suchen und genau vergleichen, da sie im Proberaum steht.

danke mal soweit ;)

gruss Sewei
Zuletzt geändert von Sewei am 22. Okt 2009 19:10, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von Jobsti »

ich nehme für sowas Sekundenkleber-GEL, geht 1A und hält bombig.

Würde es auf alle Fälle wieder ankleben.

Normal bricht sowas nur, wenn's runter fällt, also wohl nen Montagsmodell erwischt
Aber keine Sorge, habe ich auch öfters mal, klebe es dann wieder an.

Allerdings Schraube nicht zu fest anziehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste