Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Akku-Box mit Makita Akku

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Topteil

#1

Beitrag von broesen »

Moin,
ich hatte schon lange vor, eine mobile Akku Box für draussen zu bauen:
Vorgaben:
- Verwendung vorhandener Werkzeug Akkus
- Verwendung vorhandener Treiber (von einem früheren Projekt)
- Verstärkermodul mit Bluetooth und Line-Eingang, ggf Pairing
- handlich (ohne Wagen)

Das ist daraus geworden:
- Makita-Akku über einen gedrucken Adapter ins Gehäuse integriert
- von außen sichbare Akku-Anzeige
- Treiber und Weiche von Visaton Aria 2 light
- China-Verstärker Modul TPA 3116 D2 Mono (ca. 100W)
- ca. 12 l mit Bassreflex unten und Griff oben
- Maße ca. 43x18,5x25 (ohne Antenne)
- Gewicht: 5,9 kg ( 12 mm Birke MPX)

Ist am Wochenende 6 Stunden im Hintergrund gelaufen, hat nicht mal einen Balken auf der Akkuanzeige gebraucht


Was fehlt noch?
- Plan
- Tiefentladungsschutz für Akku
- Messung (dazu fehlt mir das Wissen und das Equipment)
- Frontgitter/Lautsprecherschutz

Grüße aus Bayern
Bernhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von broesen am 10. Jul 2025 22:11, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Spoob »

Gefällt mir! Aus vorhandenem Material so ziemlich das Maximum rausgeholt und Spaß dabei gehabt!

Musst Du Dir um die Tiefenentladung der Akkus überhaupt Gedanken machen? Kenne die spezifischen Makitas jetzt nicht. Bei denen mit integrierter Akkustandsanzeige, die ich kenne, ist auch ein BMS verbaut, das die Tiefenentladung verhindert.

#3

Beitrag von unicque »

Makita Akkus haben einen Selbstschutz im Gegensatz zum Bosch Schrott. Die brauchen keinerlei weitere Elektronik.

#4

Beitrag von Azrael »

Wie sieht es mit Einhell-Akkus aus? Die sind die Energiequelle für meinen Rasenmäher. Die Idee, sie zweckzuentfremden, würde mir gefallen.

#5

Beitrag von unicque »

Einhell Akkus sind auch vollständig überwacht, kann man also hernehmen.
Für diesen Beitrag von unicque bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#6

Beitrag von unicque »

Was ich bei Einhell aber mal testen würde, das weiß ich nämlich nicht, ist ob der kontinuierlich Spannung liefert, oder ob der diesbezüglich ein Signal von der Maschine erwartet um aktiviert zu werden. Am besten mit Last testen. Bosch verlangt zum Beispiel einen bestimmten Widerstand zwischen zwei Kontakten um Spannung zu liefern.

#7

Beitrag von tontom »

Ich verwende Einhell Akkus um andere Geräte zu betreiben, funktioniert super. Als Adapter nehme ich deren USB Ladeadapter und löte die Kabel direkt auf der Hauptplatine bzw. an den Akkukontakten an.

LG
Thomas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste