Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Doppel 15NDL88 mit limmer 870qx

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von audionrg »

Moin zusammen,

bin gerade am Nachdenken über das nächste Bastel Projekt.
Was haltet ihr von zwei 15NDL88 schräg angewinkelt als BR mit limmer 870qx Coaxial davor? Für den 8 Zoll bräuchte man dann eine Kunststoffkammer o.ä.. So könnte man ein relativ laute Top, das tief getrennt werden kann bauen. Durch die angewinkelten 15er wird das Ganze auch nicht allzu riesig und auch nicht so schwer.

VG Thomas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von *xD* »

Moin,

Kann man machen, wenn man die Stackinghöhe hat und die Wurfweite braucht, als Fullrange-Partykiste taugt das zumindest im High-Mid ja eher nicht ;)
Gibt es für die Festlegung auf den 15NDL88 einen Grund?

Je nachdem ob du das Top nach hinten verjüngen willst sind vielleicht auch die 14" Varianten eine Option (oder auch die Variante von Beyma, der ist auch super leicht), je nach Neigungswinkel geht da aber auch nicht viel.

Die beiden empfohlenen 8" brauchen meinem Verständnis nach kein eigenes Gehäuse, die Rückkammer ist schon integriert im Chassis.

Da der Koax bereits sehr tief runterkommt macht es wahrscheinlich schon Sinn recht viel Bandpass mit reinzubringen (wie das wohl auch die meisten kompakten 3-Wege LA machen).

#3

Beitrag von audionrg »

Für die 15NDL88 gibt's keine richtigen Grund. Habe die nur schon öfter in fullrangs Tips gehört und für ganz brauchbar empfunden. Bin aber für alles offen. Eigentlich müssen die 15er ja gar nicht so hoch kommen.

#4

Beitrag von *xD* »

Ja, hoch muss es gar nicht, von dem her eher schon die Bandbreite nach oben hin begrenzen und den Wirkungsgrad mit einer Druckkammer erhöhen.

Setze dich bei dem Konzept aber wie gesagt mit dem Aufbau auseinander - der Chassisdurchmesser gibt hier nicht die Frontplattenbreite vor, sondern auch ein Mindestmaß hinter der Frontplatte. Im Extremfall, wenn das Chassis 90 Grad zur Frontplatte gedreht eingebaut wäre, müsste das Gehäuse beim Frontplattenmaß von 40cm komplett rechteckig werden was akustisch natürlich eher kontraproduktiv wäre.
Daher machen durchaus kleinere Chassis Sinn.

Da es sehr schwierig ist das bei veränderlichen Positionen zu rechnen habe ich zu dem Zweck auch schon kleine Modelle im Maßstab aus Papier gebaut, das hilft zum Prüfen ob das was in Gedanken stattfindet auch gebaut werden kann.

#5

Beitrag von Dunning-Kruger-Hunter »

Habe das letzte Jahr über eine solche Kiste mit 2 x 12" entwickelt, allerdings nicht fullrange sondern ab 90Hz. Ventiliertes Bandpasshorn für die TMTs, 800 x 400 x 400 mm, 32kg. Wenn du das Rad nicht neu erfinden willst - wir verkaufen der Gerät auch als Bausatz. Bei Interesse gerne PN. Ansonsten frohes Schaffen, auch dein initialer Ansatz funktioniert sicherlich!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: lonelybabe69, pa_p2 und 5 Gäste