[Umbau] Entwicklung eines neuen Hochtonhorns für Orbit 4
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 10. Dez 2024 00:24
- Wohnort: Münster
- Beruf: Freiberufler für Licht- und Tontechnik
- Firma: Freiberufler
- Kontaktdaten:
Entwicklung eines neuen Hochtonhorns für Orbit 4
Guten Tag allerseits,
ich wollte für meine Orbit 4 von Soundgear ein neues Horn haben, da mir der originale Abstrahlwinkel (40x40°) einfach zu eng ist. Ich möchte in diesem Zuge auch von 3 auf 2 Wege wechseln, und einen 1,4 Zoll Hochtöner einbauen, welcher bei ca. 600 Hz trennbar ist. Dabei hatte ich überlegt entweder den SB Audience BIANCO-75CD-T oder den Rosso-75CDN-T zu nehmen (wahrscheinlich eher den CDN aus Platzgründen). Nun habe ich nach einem passenden Horn gesucht, welches eine horizontale Abstrahlung von ca. 80-100 Grad hat und vertikal ca. 40-60 Grad. Das Horn darf maximal 200mm tief sein, und sollte eine Höhe und Breite von 32cm haben. Nun da ich bis jetzt kein passendes Horn gefunden habe, (Ich hatte höchstens über das HF950 von RCF nachgedacht), hab ich mir vorgenommen ein eigenes zu entwickeln. Bei der Entwicklung allerdings, bekomme ich bei der Simulation in AKABAK keine sinnvollen Ergebnisse. Nun meine Frage. Wäre, jemand bereit einen meiner Prototypen mal zu simulieren, und mir zu berichten, ob dieser wirklich einfach nicht funktioniert, und mir eventuell Verbesserungsvorschläge zu geben?
Schonmal vielen Dank und einen wunderschönen Tag.
ich wollte für meine Orbit 4 von Soundgear ein neues Horn haben, da mir der originale Abstrahlwinkel (40x40°) einfach zu eng ist. Ich möchte in diesem Zuge auch von 3 auf 2 Wege wechseln, und einen 1,4 Zoll Hochtöner einbauen, welcher bei ca. 600 Hz trennbar ist. Dabei hatte ich überlegt entweder den SB Audience BIANCO-75CD-T oder den Rosso-75CDN-T zu nehmen (wahrscheinlich eher den CDN aus Platzgründen). Nun habe ich nach einem passenden Horn gesucht, welches eine horizontale Abstrahlung von ca. 80-100 Grad hat und vertikal ca. 40-60 Grad. Das Horn darf maximal 200mm tief sein, und sollte eine Höhe und Breite von 32cm haben. Nun da ich bis jetzt kein passendes Horn gefunden habe, (Ich hatte höchstens über das HF950 von RCF nachgedacht), hab ich mir vorgenommen ein eigenes zu entwickeln. Bei der Entwicklung allerdings, bekomme ich bei der Simulation in AKABAK keine sinnvollen Ergebnisse. Nun meine Frage. Wäre, jemand bereit einen meiner Prototypen mal zu simulieren, und mir zu berichten, ob dieser wirklich einfach nicht funktioniert, und mir eventuell Verbesserungsvorschläge zu geben?
Schonmal vielen Dank und einen wunderschönen Tag.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 96
- Registriert: 31. Mai 2012 21:18
- Wohnort: München
- Beruf: Dipl. Ing. (FH) Nachrichtentechnik
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Entwicklung eines neuen Hochtonhorns für Orbit 4
Moin,
in der ORBIT 4 wird das Kurzhorn noch oben hin bei 400Hz getrennt, was vermutlich auch schon mehr oder weniger das Maximum sein wird.
Somit muss das Hochtonhorn sehr, sehr tief nach unten spielen.
Das wird mit den zu Verfügung stehenden Abmessung für das Horn eher nicht funktionieren.
Der 1,4" Treiber wird auch in einem Bereich spielen müssen, was ihm nicht gut ist, gerade bei Pegel.
Warum die Box nicht so nutzten wie sie gedacht ist ? 2-3 Stück im horizontalen Cluster
Das ist meine Meinung zu dem Thema.
MfG S.Pechmann
in der ORBIT 4 wird das Kurzhorn noch oben hin bei 400Hz getrennt, was vermutlich auch schon mehr oder weniger das Maximum sein wird.
Somit muss das Hochtonhorn sehr, sehr tief nach unten spielen.
Das wird mit den zu Verfügung stehenden Abmessung für das Horn eher nicht funktionieren.
Der 1,4" Treiber wird auch in einem Bereich spielen müssen, was ihm nicht gut ist, gerade bei Pegel.
Warum die Box nicht so nutzten wie sie gedacht ist ? 2-3 Stück im horizontalen Cluster
Das ist meine Meinung zu dem Thema.
MfG S.Pechmann
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 10. Dez 2024 00:24
- Wohnort: Münster
- Beruf: Freiberufler für Licht- und Tontechnik
- Firma: Freiberufler
- Kontaktdaten:
Re: Entwicklung eines neuen Hochtonhorns für Orbit 4
Danke für die Antwort.pm-acustics hat geschrieben: ↑Gestern 17:00 Moin,
in der ORBIT 4 wird das Kurzhorn noch oben hin bei 400Hz getrennt, was vermutlich auch schon mehr oder weniger das Maximum sein wird.
Somit muss das Hochtonhorn sehr, sehr tief nach unten spielen.
Das wird mit den zu Verfügung stehenden Abmessung für das Horn eher nicht funktionieren.
Der 1,4" Treiber wird auch in einem Bereich spielen müssen, was ihm nicht gut ist, gerade bei Pegel.
Warum die Box nicht so nutzten wie sie gedacht ist ? 2-3 Stück im horizontalen Cluster
Das ist meine Meinung zu dem Thema.
MfG S.Pechmann
Ich hatte nachgemessen, und mit 24db Butterworth sollte 600hz für den 12er noch in Ordnung sein, und bei Hochtönern bin ich klanglich ein fan von tiefer Trennung. Bezüglich des Abstrahlwinkels geht es mir mehr darum das Horn zu rotieren um Vertical breit zu sein und Horizontal zu clustern.
VG,
Julius Bredeck
Zuletzt geändert von BredeckJ am 9. Aug 2025 19:52, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 645
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Entwicklung eines neuen Hochtonhorns für Orbit 4
Mm,
also das Grundprinzip dieses Lautsprechers ist das man mehrere neben einander betreibt um breitere Abstrahlwinkel zu erreichen. Das ist elementarer Bestandteil des Funktionsprinzipes dieser Box.
Klangart
also das Grundprinzip dieses Lautsprechers ist das man mehrere neben einander betreibt um breitere Abstrahlwinkel zu erreichen. Das ist elementarer Bestandteil des Funktionsprinzipes dieser Box.

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast