Mikros zu empfehlen ist immer ne schwierige Sache.
gerade durch die ganzen Digitalen Pulte kann man oftmals auch zu was Praktischerem greifen, was klanglich vielleicht eigentlich garnicht das 100% Optimale wäre.
Ich z.B. nehme das Drumset gerne komplett mit den alten Opus ClipOns ab, klingen ausreichend gut und sind extrem praktisch und robust,
jap sogar an der Snare. Für Blasinstrumente kann man diese ebenfalls gut gebrauchen, wenn das oft ansteht, empfehle ich da aber andere.
Für OH bin ich Live mittlerweile Fan von ORTF und das günstige Superlux S502 macht dabei eine Klasse Figur;
auch für Chor in großer Höhe macht sich das Ding besser als gedacht.
Wobei man für die Snare auch zu was Höherwertigem greifen kann, aber da ist sehr viel Geschmackssache dabei, bzw. wie es ohne weitere Eingriffe klingen soll. Wobei das Wichtigste wie ich finde hier das Gate ist und je nach Sound ein Plate, als Bottom tut's ein SM57, sogar 58 geht gut.
Bei der BD schaut das ähnlich aus, wer's einfach will, wirft die bekannte Grenzfläche von Shure rein,
ich jedoch bin Fan von lieber 2 günstigen, dafür spezialisierten Mikros und kann den Sound so mixen wie ich will, extrem flexibel,
Sprich was recht Flottes was ordentlich Pegel kann für den Klöppel direkt am Fell und ein Rummsiges Ei was nur Bumms kann.
(ich nutz hier AKG P2 und Shure PG52 (Alte Version) , wobei das AKG hier auch super für Bläser und Bassamps genutzt werden kann).
Wenn's richtig fett werden soll, habe ich meinen Subkick mit Tesla ARN, gibt's eben 3 BD-Kanäle, das geht Live genau so gut wie im Studio.
Im Studio würde ich da ganz andere Geschichten nutzen, da man hier ordentlich Zeit hat, der Kram net mega robust sein muss
und auch übersprechen weniger ein Problem darstellt. Hier mag ich die 4**er Uraltschinken von Sennheiser, gerade an der Snare.
Auch habe ich bei Aufnahmen AB als OH lieber, Live wie gesagt ORTF. XY mag ich eher nicht, da fehlt mit die Stereofonie.
(MCE 530 geht als AB oder XY OH echt super!)
Nochmal was Drumset angeht, nicht selten wandern die Drummer über die Bühne,
deswegen kommt mir eigentlich live nur noch Clipon dran.
Es gibt nix schlimmeres als ne perfekt, sau hart gegatete Trommel und dann klingt's nach Kraut und Rübe (oder es kommt nix mehr),
weil das Mikro/Ständer oder Drumset wegrutscht.
Was jedenfalls in keinem Mikrofonkoffer fehlen darf, sind wie ich finde mehrere AT2020, absolute Geheimtipps.
Primär habe ich die Dinger für Abnahme von Gitarrenamps, habe damit aber auch schon Opernsängerinnen abgenommen,
oder nutze sie im Doppel (oder gar 4) als Front für Chöre.
Steht wieder mal so ne "Privatfeier" an, an welcher 4-10 Leute meinen ein Ständchen zu singen -> AT2020! (Selbiges für kleinen Theaterkram, vor allem so Faschingszeugs)
Richtig toll sind auch die mini kleinen pro45, habe ich eigentlich für Chöre, aber als Ambient-Mikros super genial und unauffällig,
samt 7m ultra dünnem Kabel, was Live echt praktisch ist und super flott installiert (Jap, teils sogar nur mit Tape

).
Nutze diese ebenfalls auch als Hängemikros für Theater, idR. aber für Hochbühnen.
Was Vocals angeht, kommt's auch immer schwer auf die Stimme an, ich persönlich mag die SM57 nicht wirklich.
Für Background habe ich mir mehrere AT 610er auf lager gelegt, wobei ich die bei brummeligen/mulmigen Stimmen sehr gerne als Main/Lead nutze.
Aber 1-2 Lead-Mikros suche ich auch noch, aber da werde ich demnächst mal welche von Heil testen. (Wobei ich das TG71 liebe, is nur doof wenn Wedges am Start sind).
Die MCE530 habe ich auch mehrfach hier, kleine Dinger die man immer mal gebrauchen kann,
gerade wenn Brillanz gefragt ist und der Sound net unnötig warm klingen muss, wobei ich sie echt gerne in XY an Westergitarren habe.
Auch als Sprechermikrofon am Schwanenhals echt genial!
Falls du hierfür Ersatz suchst, dir dir Rode NT3 (auch'n echt guter Tipp und Alleskönner) zu fett sind, die Beyer zu dünn, unbedingt die Oktava Mk 012-02 MSP4 angucken!
Achso, was ganz Spezielles habe ich doch noch.
primär für Flügel & Klavier (und Saiteninstrumente) habe ich noch 4 Stück AT2031.
Kann ich jetzt aber noch net so viel zu sagen, da ich diese noch net so lange habe und auch bisher nur an Flügeln hatte.
Können jedenfalls enorm Pegel ab und sind leicht höhenbetont "seidig", machen sich als OH und (zu dicker) Akustikgitarre vielleicht auch ganz geil.
Du liest vielleicht raus, dass ich gerne Mikros habe, welche ich für verschiedene Zwecke nutzen kann,
dennoch gilt, dass man immer das passende (wenn auch net perfekte) Mikro je nach Aufgabe benötigt.
Für Theater und Co (oder Schwieriges, oder Video) habe ich auch noch 12x AT AT897, Preis/Leistung echt super.
Ein absoluter Alleskönner ist auch das Rode NT2A, eigentlich ein Studiomic, aber da die Kiste so extrem flexibel ist,
gehört sie auch in jedes lager, so meine Meinung.
Spätestens wenn man mal MS machen möchte, ist das Ding Gold wert, gerade in Verbindung mit nem NT3 dazu.
Ansonsten auf Niere gestellt und bei Gediegenen Geschichten Studiosound für Solovocals, Live.
PS:
Von den LDI 02 habe ich mittlerweile auch einige. Ich mag die Dinger einfach

Für Schwieriges habe ich aber immer noch ne ART XDirect im Koffer, gerade durch das krasse PAD immer für'n Notfall gut.
Als Backup dürfen aber die legendären IMG DIB net fehlen

(Die kannste auchma unter'n Bagger legen *lach*)
DI brauch ich aber immer und immer weniger stelle ich über die Jahre fest. Mit der aktuellen Band derzeit maximal eine.
________________
Langer Text, ob ich dir damit jetzt weitergeholfen habe weiß ich nicht, aber hoffentlich dennoch interessant
