OSB Platten
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: OSB Platten
Hi,
ich kann mir nicht vorstellen, dass man OSB vernünftig fräsen und schleifen kann. Denke mal, dass die Kanten da leicht auseinander bröseln.
Gruß
Sebastian
ich kann mir nicht vorstellen, dass man OSB vernünftig fräsen und schleifen kann. Denke mal, dass die Kanten da leicht auseinander bröseln.
Gruß
Sebastian
Re: OSB Platten
Birke Sperrholz ist NICHT das Maß der DInge, aber es erfüllt sehr viele Gute Eigenschaften!
Wichtig für das Material sind die Eigenschaften:
- Haltbarkeit
- Gewicht
- Schwingungsverhalten
- Preis
Dabei ist es so, das Gewicht zu Schwingungsverhalten von vielen als gleich gesehen wird, was nicht stimmt, Festigkeit hat nichts mit Masse zu tun.
MDF hat sehr viel masse und schwing daher kaum mit, aber GFK ist Leicht, bietet durch seine Solidität den unerwünschtem mitschwingen viel entgegen.
Dabei ist Birke eine gute Alternative, Steif, Solide und nur 100Kg pro Kubik weniger Masse wie MDF.
OSB ist eine "Schlechte" Alternative, da es nicht die Eigenspannung einer Sperrholzplatte hat, sonder schon mehr einer Spanplatte mit ausgerichteter Verleimung gleicht, Wasserbeständige Spanplatte wird V100 genannt, welches ähnlich, wenn nicht sogar Gleich der Verleimung der OSB AW 100 gleicht!
Dabei hat die OSB Platte an den Rändern die ähnlichen Eigenschaften wie eine Spanplatte.
Viele Lautsprecher die mit Filz bezogen sind, werden zB aus Nadelperrholz gertigt, da es sich ähnlich Verhält wie Birke, nur die Oberfläche ist weicher.
Einen Lautsprecher aus anderen Sperrhölzern wie Birke zu fertigen steht nichts im Wege.
Pappelsperrholz sieht ähnlich aus, ist günstiger, leichter, klanglich gleich, nur sehr weich!
Buche währe noch härter, nur auch wieder schwerer!
Ideal währe ein Leichtes Sperrholz, mit harter Oberfläche, wegen den Kartzern.
Stage-Acompany hat zb einige Jahre ihre LS auf Leichtem Fuma Sperrholz gefertigt, und diese mit Schichtstoff bezogen, und die Ecken wie beim Case aus Alu Verstärkt.
Die LS waren gleich schwer wie Birke, aber um einiges Strapazierfähiger!
Wenn ein LS nicht transportiert werden muss ist MDF erste Wahl, da es sich sehr gut Verarbeiten lässt, einen hohe Masseträgkeit hat und günstig ist.
Aber ein Transportables System sollte aus Verleimtem Holz bestehen, da bei Verbundstoffen aus Holz und Leim wie MDF, HFH, FYP oder OSB die Festigkeit vom Klebstoff kommt, welcher mit seinen fast zu 50% Anteil zum Gewicht beiträgt!
Ein Sperrholz ist daher erste Wahl, da dort nur wenig Leim Verwendet wird, und die gedrehten Schichten für Stabilität sorgen!
Wenn du nun keine Angst vor Kratzern hast kannst du auch gerne mal bei deinem Holzhandel nach WBP oder Pappel fragen.
Oder nach Ocume Sperrholz!
Wenn Geld mal keine Rolle Spielen sollte, es gibt leichtes 15mm Ocume Sprrholz mit 1mm Buche Deck, das ist Leichter, Standfester und auf der Fläche härter wie Birke!
Aber unter 50€ qm läuft da nix!
Fuma mit 1mm Buche deck, das würde dem Maß der Dinge GFK schon nahe kommen!
Rechne die die Ersparnis für das Holz mal im Verglich zum Gesamtpreis aus und kauf dann mit gutem Wissen BIRKE!
PS: Tischler, bleib bei deinen Leisten!
Wichtig für das Material sind die Eigenschaften:
- Haltbarkeit
- Gewicht
- Schwingungsverhalten
- Preis
Dabei ist es so, das Gewicht zu Schwingungsverhalten von vielen als gleich gesehen wird, was nicht stimmt, Festigkeit hat nichts mit Masse zu tun.
MDF hat sehr viel masse und schwing daher kaum mit, aber GFK ist Leicht, bietet durch seine Solidität den unerwünschtem mitschwingen viel entgegen.
Dabei ist Birke eine gute Alternative, Steif, Solide und nur 100Kg pro Kubik weniger Masse wie MDF.
OSB ist eine "Schlechte" Alternative, da es nicht die Eigenspannung einer Sperrholzplatte hat, sonder schon mehr einer Spanplatte mit ausgerichteter Verleimung gleicht, Wasserbeständige Spanplatte wird V100 genannt, welches ähnlich, wenn nicht sogar Gleich der Verleimung der OSB AW 100 gleicht!
Dabei hat die OSB Platte an den Rändern die ähnlichen Eigenschaften wie eine Spanplatte.
Viele Lautsprecher die mit Filz bezogen sind, werden zB aus Nadelperrholz gertigt, da es sich ähnlich Verhält wie Birke, nur die Oberfläche ist weicher.
Einen Lautsprecher aus anderen Sperrhölzern wie Birke zu fertigen steht nichts im Wege.
Pappelsperrholz sieht ähnlich aus, ist günstiger, leichter, klanglich gleich, nur sehr weich!
Buche währe noch härter, nur auch wieder schwerer!
Ideal währe ein Leichtes Sperrholz, mit harter Oberfläche, wegen den Kartzern.
Stage-Acompany hat zb einige Jahre ihre LS auf Leichtem Fuma Sperrholz gefertigt, und diese mit Schichtstoff bezogen, und die Ecken wie beim Case aus Alu Verstärkt.
Die LS waren gleich schwer wie Birke, aber um einiges Strapazierfähiger!
Wenn ein LS nicht transportiert werden muss ist MDF erste Wahl, da es sich sehr gut Verarbeiten lässt, einen hohe Masseträgkeit hat und günstig ist.
Aber ein Transportables System sollte aus Verleimtem Holz bestehen, da bei Verbundstoffen aus Holz und Leim wie MDF, HFH, FYP oder OSB die Festigkeit vom Klebstoff kommt, welcher mit seinen fast zu 50% Anteil zum Gewicht beiträgt!
Ein Sperrholz ist daher erste Wahl, da dort nur wenig Leim Verwendet wird, und die gedrehten Schichten für Stabilität sorgen!
Wenn du nun keine Angst vor Kratzern hast kannst du auch gerne mal bei deinem Holzhandel nach WBP oder Pappel fragen.
Oder nach Ocume Sperrholz!
Wenn Geld mal keine Rolle Spielen sollte, es gibt leichtes 15mm Ocume Sprrholz mit 1mm Buche Deck, das ist Leichter, Standfester und auf der Fläche härter wie Birke!
Aber unter 50€ qm läuft da nix!
Fuma mit 1mm Buche deck, das würde dem Maß der Dinge GFK schon nahe kommen!
Rechne die die Ersparnis für das Holz mal im Verglich zum Gesamtpreis aus und kauf dann mit gutem Wissen BIRKE!
PS: Tischler, bleib bei deinen Leisten!
MS-DOSn´t .....!
Re: OSB Platten
also mal eine grundlegende frage: gibt es einen unterschied zwischen Birken mpx, Briken sperrholz und Birken mehrschichtplatten?
sry das ich so eine frage stellen muss aber ich bin mir ned sicher ob das ganze das selbe material ist...
sry das ich so eine frage stellen muss aber ich bin mir ned sicher ob das ganze das selbe material ist...
Re: OSB Platten
Ja, kaum Zeit daher:DJ Flooo hat geschrieben:also mal eine grundlegende frage: gibt es einen unterschied zwischen Birken mpx, Briken sperrholz und Birken mehrschichtplatten?
sry das ich so eine frage stellen muss aber ich bin mir ned sicher ob das ganze das selbe material ist...
http://de.wikipedia.org/wiki/Multiplex-Platte
MS-DOSn´t .....!
Re: OSB Platten
Habe gerade 2 JBL Cabaret Bässe aus OSB im Bau. Natürlich lässt es sich nicht so fein verarbeiten wie mpx, allerdings kostet es auch nur einen Bruchteil. Wenn man genug geduld hat und einen Bandschleifer besitzt, kann man das wunderbar bearbeite meine ich.
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 562
- Registriert: 18. Mär 2008 17:59
- Wohnort: Hochdorf-Assenheim
- Beruf: Kaufmann Einzelhandel
- Firma: MTS-Audio
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: OSB Platten
osb kann man durchaus verwenden. richtig geschliffen sicher super. ansonsten hat man eben die typische struktur.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste