Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Unterstützung] Kaufempfehlung Nubert Aktivboxen

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Bereichsmod, Moderation PA

Antworten

#1

Beitrag von thomas_aus_graz »

Liebe alle,

ich würde gerne euer Schwarmwissen nutzen zur Kaufentscheidung.

Nutzverhalten:
- Spotify Streaming, sonst nichts derzeit... (Zu wenig Zeit um regelmäßig zuhause Musik zuhören, und die Toniebox zählt nicht)
- Raum: L-förmiges Wohnzimmer mit Küche 36m2, Boxen werden auf ca 2m Raumhöhe platziert im Regal/Wand und Küchenregal, 5m Abstand zueinander

Ich liebäugle mit den NuPro XS 3000/4000 und einem Netzwerkstreamer. Auslöser hierfür war Xconnect, da ich keinen (für meine Frau akzeptablen) Weg zur Kabelverlegung meiner jetzigen NuBoxx finde. Dann muss ich halt für teures Geld besseres Equipment kaufen :angel:

Option A) NuPro XS3000 + Wiim Pro + NuSub XW-800 slim
Option B) Nupro XS4000 + Wiim Pro

Beide Optionen kosten ca 2000€, mit den XS4000 komme ich theoretisch aber auf 30Hz Tiefgang, mit dem Slim NuSub nur auf 36Hz.

Frage 1) Was eignet sich besser für sporadisches Musikhören? Eine richtiges Stereo Setup mit Sweetspot ist derzeit leider nicht möglich. Fernseher haben wir keinen, ist aber ev mal eine Option.

Frage 2) Wie verbinde ich eine Box mit dem Streamer am Besten: Toslink? USB möglich? Oder eh egal, weil nur Spotify?

Ich hoffe ich bin im richtigen Forum gelandet für solche Beginner Fragen...

Vielen Dank erstmal und
LG aus der Steiermark

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ilmenau »

Hallo Thomas. die 5m Abstand zwischen beiden Boxen erscheinen mir zuviel für eine funktionierende Ortbarkeit (Bühne) zwischen den Lautsprechern. Für das gelegendliche Hören und die Zuspielung mit Spotify brauchst Du auch keinen Wiim Pro.
Eine BluTooth 5.0 Verbindung ist völlig ausreichend, bzw, eine Android TV Streaming Box mit optischen digitalen Audioausgang und Chromecast Built in tut es genauso gut, (Strong, Leap, Thomson u.ä). Ob es für Dein Zielbild einen Subwoofer braucht möchte ich erstmal bezweifeln, da kleine aktive doch schon ordentlich Leistung und Tiefgang mitbringen. Mein Tipp wäre daher eher dass Du Dir zusätzlich einmal einen Blick auf die SP 200 wirfst. Im Regal machen die auch optisch richtig was her, bzw, werden ja zumeist auch durch Bücher umrandet. 5m Verbindungskabel sind für diese LS als Zubehör verfügbar und ich selbst habe mich sehr schwer getan klangliche Unterschiede zwischen einer Zuspielung per BuTooth vom Handy oder kabelgebunden über einen sehr hochwertigen Streamingclient zu hören. Über die Notwendigkeit eines kleinen Subwoofers würde ich nach dem Probehören entscheiden, falls sich ein zu "dünnes Klangbild" mit zu wenig Volumen in Deinem Raum einstellen sollte.

#3

Beitrag von thomas_aus_graz »

Hi Ilmenau,

Danke dir für deine super schnelle und ausführliche Antwort!
Also wenn hier zwischen Bluetooth und anderen verbindungen kein Unterschied zu hören ist, wäre das natürlich eine der einfachsten Lösungen.
Dann werde ich das definitiv ausprobieren.

Der tipp mit den SP200 ist auch genial, die sind ja vergleichsweise preisgünstig, haben super funktionen und schauen auch sehr schön aus.

Somit sind eigentlich alle Fragen beantwortet!
Danke dir und noch ein schönes Rest Wochenende!

#4

Beitrag von aaof »

Moin, wenn der Raum bzw. die Aufstellung eh nicht besonders ist, kann man auch via Blauzahn hören. Wobei die Unterschiede bei besseren Raumsituationen schon erheblich sind. Spotify oder TIDAL (als Bsp.) sind da marginaler.

Eine Sache nur zum maximalen Tiefgang: der mag auf dem Blatt Papier bei der X4000 größer wie beim XW-800 sein, aber die Tieftöner können den Hub bei höheren Pegeln eben nicht immer sauber liefern. Das hängt sicherlich vom Material ab und natürlich auch vom Pegel. Der XW-800 ist da schon erheblich souveräner und wird sich da keine Schwächen leisten.

36qm ist schon eine gewisse Größe, wo man das im Auge behalten sollte. Wenn du natürlich eh nur in normaler Raumlautstärke hörst, kannst du das ignorieren.

Ps: welche nuBoxx hast du? Schade, dass du wegen 2 Kabeln hier umplanen musst.

#5

Beitrag von aaof »

Zur SP-200: ja, die ist günstiger wie die X-Modelle. Aber allein durch die App lohnt sich der Mehrpreis zur X Serie. Du kannst die X-Modelle erheblich besser an deinen Raum und deinen Hörgewohnheiten anpassen. Wenn du keine weitere externe Quelle wie einen AVR oder DSP hast, würde ich mir das überlegen.
Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#6

Beitrag von Kardamon »

thomas_aus_graz hat geschrieben: 9. Jan 2025 00:35 ...
Ich liebäugle mit den NuPro XS 3000/4000 und einem Netzwerkstreamer. Auslöser hierfür war Xconnect, da ich keinen (für meine Frau akzeptablen) Weg zur Kabelverlegung meiner jetzigen NuBoxx finde. ...

Hallo Thomas,

Bitte beachte, dass die nuPro SP-200 eine Kabelverbindung zwischen linker und rechter Box benötigt. Die nuPro XS-3000/4000 kann drahtlos zwischen linker und rechter Box verbunden werden!

So, wie ich dich verstanden habe, ist eine drahtlose Verbindung die Voraussetzung. Andernfalls könntest du ja bei deinen nuBoxxen bleiben. Ist das so?

LG aus Wien

#7

Beitrag von Micha68 »

Hallo, wenn es nur erst mal um "Raumbeschallung" geht, vielleicht sowas wie Bowers & Wilkins Zeppelin oder Bose SoundTouch. Die können Spotify Connect.
Und dann abwarten, bis sich eine Stereoinstallation umsetzen lässt.
Maranz CINEMA 40 (mit Audyssey MultEQ-X), Front nuVero 11, Center nuVero 7, Surround nuVero 60, Atmos 2x nuVero 5, Subwoofer 2x nuSub XW-800 slim
Mutiroom: Squeezebox Touch mit nuPro A100 und nuPro AW350, Squeezebox Touch mit nuPro A200, Squeezebox Boom

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste