Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Moderatoren: Lars H, Deathwish666
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Firma: Modellbau Clauß
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Grüße Gemeinde, ich habe hier zwei Subwoofer von Monacor SP 46/500 PA die jeweils in einem Bassreflexgehäuse mit 110 Liter Volumen verbaut sind. Der Kanal ist als Bodenport ausgeführt, hat einen Querschnitt von 315 cm² und eine länge von 36cm. Die Chassis sind noch recht jungfräulich und haben noch keine 50h gespielt. Leider bin ich mit dem Tiefgang der Subwoofer recht unzufrieden. Der Pegel ist völlig ausreichend nur der Bass ist halt recht trocken und mir fehlt irgendwie das Volumen in der tiefe. Ich würde die Chassis gerne behalten und evtl. neue Gehäuse bauen. Ich suche jemanden der mir evtl. ein anderes Gehäuse rechnen könnte was mehr auf Tiefgang abgestimmt ist. Multiplex und bauerfahrung ist vorhanden.
Zuletzt geändert von Heroldolli am 16. Jan 2023 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Firma: Modellbau Clauß
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Technische Daten SP-46/500PA
SP-46/500PA
Impedanz (Z) 8 Ω
Frequenzbereich f3-2500 Hz
Resonanzfrequenz (fs) 30 Hz
Nennbelastbarkeit (RMS) 500 W
Musikbelastbarkeit (MAX) 1000 W
Kennschalldruck 101 dB/W/m
Nachgiebigkeit (Cms) 0,17 mm/N
Bewegte Masse (Mms) 160 g
Mechanische Güte (Qms) 8,08
Elektrische Güte (Qes) 0,28
Gesamtgüte (Qts) 0,27
Äquivalentvolumen (Vas) 333 l
Gleichstromwiderst. (Re) 5,7 Ω
Kraftfaktor (BxL) 25 Tm
Schwingspulenind. (Le) 1,45 mH
Schwingspulendurchm. Ø 100 mm
Schwingspulenträger Kapton
Lineare Auslenkung (XMAX) ± 5 mm
Eff. Membranfläche (Sd) 1180 cm2
Magnetgewicht 2,8 kg
Magnetdurchmesser Ø 220 mm
Einbauöffnung Ø 415 mm
Einbautiefe 185 mm
Abmessungen Ø 460 mm x 193 mm
Außendurchmesser Ø 460 mm
Breite Ø 460 mm
SP-46/500PA
Impedanz (Z) 8 Ω
Frequenzbereich f3-2500 Hz
Resonanzfrequenz (fs) 30 Hz
Nennbelastbarkeit (RMS) 500 W
Musikbelastbarkeit (MAX) 1000 W
Kennschalldruck 101 dB/W/m
Nachgiebigkeit (Cms) 0,17 mm/N
Bewegte Masse (Mms) 160 g
Mechanische Güte (Qms) 8,08
Elektrische Güte (Qes) 0,28
Gesamtgüte (Qts) 0,27
Äquivalentvolumen (Vas) 333 l
Gleichstromwiderst. (Re) 5,7 Ω
Kraftfaktor (BxL) 25 Tm
Schwingspulenind. (Le) 1,45 mH
Schwingspulendurchm. Ø 100 mm
Schwingspulenträger Kapton
Lineare Auslenkung (XMAX) ± 5 mm
Eff. Membranfläche (Sd) 1180 cm2
Magnetgewicht 2,8 kg
Magnetdurchmesser Ø 220 mm
Einbauöffnung Ø 415 mm
Einbautiefe 185 mm
Abmessungen Ø 460 mm x 193 mm
Außendurchmesser Ø 460 mm
Breite Ø 460 mm
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 365
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Ist sicher, dass das Komma da wirklich hingehört.....?

Viele Grüße,
Azrael
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Firma: Modellbau Clauß
- Hat sich bedankt: 3 Mal
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Firma: Modellbau Clauß
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Als Nachtrag möchte ich noch hinzufügen das es nicht zwingend ein BR Gehäuse werden muss. Es kann auch gerne eine Hornkonstrution oder ein BP werden. Gewicht und Größe ist auch erstmal zweitrangig.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Hab vor etwa 20Jahren auch mal zwei der Sp-46/500 PA im BR verbaut.
Das Gehäuse war außen 60x60x60 Nach abzügen von allem waren es ca 155 Volumen.
Laut waren sie. Tiefbassmonster werden es aber auch mit noch mehr Volumen nicht werden. Ob die Membran für ein richtiges Horn stabil genug weiß ich nicht.
Wenn Größe keine Rolle spielt würde ich mal in Richtung Tapped Horn schielen. ZB. Th18
Zum Betrib bedarf es aber eines DSPs.
Zudem muss tiefe noch genauer definiert werden. 40Hz oder gar 30Hz machen schon enorme Unterschiede in der Gehäuseauslegung, wobei für letzteres (30Hz) das sehr wahrscheinlich das falsche Chassis ist.
Das Gehäuse war außen 60x60x60 Nach abzügen von allem waren es ca 155 Volumen.
Laut waren sie. Tiefbassmonster werden es aber auch mit noch mehr Volumen nicht werden. Ob die Membran für ein richtiges Horn stabil genug weiß ich nicht.
Wenn Größe keine Rolle spielt würde ich mal in Richtung Tapped Horn schielen. ZB. Th18
Zum Betrib bedarf es aber eines DSPs.
Zudem muss tiefe noch genauer definiert werden. 40Hz oder gar 30Hz machen schon enorme Unterschiede in der Gehäuseauslegung, wobei für letzteres (30Hz) das sehr wahrscheinlich das falsche Chassis ist.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Firma: Modellbau Clauß
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Ein DSP ist vorhanden, daran mangelt es erstmal nicht. Ob die Membran wirklich Horntauglich ist kann ich auch nicht sagen. Woran würde man das im schlimmsten Fall merken? Klingt es nicht sauber, oder zerstört man den LS damit einfach langfristig?
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 4. Apr 2019 11:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Bei 110L ist einfach nicht viel Tiefgang drin. Je nach Tuning bekommst Du einen eher leichten, gleichmäßigen Abfall oder etwas steiler.
Bei 180L Volumen kommst Du bei linearem Verlauf tiefer, aber verlierst auch etwas Pegel, weil Xmax früher erreicht wird.
Da Du ja einen DSP hast, kannst Du auch einfach mit einem entsprechendem Filter die tiefen Frequenzen etwas hochziehen.
Das kostet letztendlich etwas Pegel und braucht mehr Leistung, aber Du musst nicht neu bauen.
Um den richtigen Filter setzen zu können, müsste man aber ein paar Messungen machen, oder bräuchte zumindest genaue Angaben zum Gehäuse.
Bei 180L Volumen kommst Du bei linearem Verlauf tiefer, aber verlierst auch etwas Pegel, weil Xmax früher erreicht wird.
Da Du ja einen DSP hast, kannst Du auch einfach mit einem entsprechendem Filter die tiefen Frequenzen etwas hochziehen.
Das kostet letztendlich etwas Pegel und braucht mehr Leistung, aber Du musst nicht neu bauen.
Um den richtigen Filter setzen zu können, müsste man aber ein paar Messungen machen, oder bräuchte zumindest genaue Angaben zum Gehäuse.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Jun 2019 21:58
- Wohnort: Efringen
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Im einfachsten Fall klingt das Tapped dann komprimiert, was bei dieser Gehäuseform normalerweise genau nicht der Fall ist. Im schlimmsten Fall zerfetzt es dir die Membran, das kommt natürlich auch auf die Leistung an die du drauf geben willst. Mit den nominalen 500W wird nicht viel schief gehen, bei 2kW kann es dann schon zu viel für die Membran sein.Heroldolli hat geschrieben: ↑17. Jan 2023 05:28Ein DSP ist vorhanden, daran mangelt es erstmal nicht. Ob die Membran wirklich Horntauglich ist kann ich auch nicht sagen. Woran würde man das im schlimmsten Fall merken? Klingt es nicht sauber, oder zerstört man den LS damit einfach langfristig?
Was ist den an Leistung für die Subs vorhanden?
Von der Membranmasse her ist der IMG nicht weit weg vom 18LW2400 welcher für das TH18 vorgesehen ist und von daher hätte ich da bei moderatem Amping keine Bedenken.
Die Back- Frontloaded Hörner haben aber meist eine noch höhere Kompression und belasten die Membran mehr als das Tapped Horn.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 465
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: bei Tauberbischofsheim
- Firma: mobile-club-sounds
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Moinsen,
mich würde doch zuersteinmal interesieren für welchen Zweck die Subs eingesetzt werden.
Sollen Sie zu den 3-Wege Topteilen genutzt werden die der Freedstarter vor einem Jahr hier diskutiert hatte? Sind die fertig ?
Sollen sie Zuhause im Partyraum spielen oder sind sie für Veranstaltungen gedacht?
Mehr Tiefgang ? Wie weit sollen sie denn runter ?
Die SP46/500PA können definitiv Tiefbass, das in einem BR-Gehäuse mit hoher klanglicher Präzision und guter Attack. Dazu benötigt es aber ein deutlich größeres Volumen und die Belastbarkeit sinkt, was aber im Partyraum irrelevant wäre.
Daher halte ich es für sinnfrei einfach Vorschläge rauszuhauen, es müssen grundlegende Informationen zum gewünschten Ziel her, darauf kann dann eingegangen werden.
mich würde doch zuersteinmal interesieren für welchen Zweck die Subs eingesetzt werden.
Sollen Sie zu den 3-Wege Topteilen genutzt werden die der Freedstarter vor einem Jahr hier diskutiert hatte? Sind die fertig ?
Sollen sie Zuhause im Partyraum spielen oder sind sie für Veranstaltungen gedacht?
Mehr Tiefgang ? Wie weit sollen sie denn runter ?
Die SP46/500PA können definitiv Tiefbass, das in einem BR-Gehäuse mit hoher klanglicher Präzision und guter Attack. Dazu benötigt es aber ein deutlich größeres Volumen und die Belastbarkeit sinkt, was aber im Partyraum irrelevant wäre.
Daher halte ich es für sinnfrei einfach Vorschläge rauszuhauen, es müssen grundlegende Informationen zum gewünschten Ziel her, darauf kann dann eingegangen werden.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Firma: Modellbau Clauß
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
MaV3RiX hat geschrieben: ↑17. Jan 2023 07:22Bei 110L ist einfach nicht viel Tiefgang drin. Je nach Tuning bekommst Du einen eher leichten, gleichmäßigen Abfall oder etwas steiler.
Bei 180L Volumen kommst Du bei linearem Verlauf tiefer, aber verlierst auch etwas Pegel, weil Xmax früher erreicht wird.
Da Du ja einen DSP hast, kannst Du auch einfach mit einem entsprechendem Filter die tiefen Frequenzen etwas hochziehen.
Das kostet letztendlich etwas Pegel und braucht mehr Leistung, aber Du musst nicht neu bauen.
Um den richtigen Filter setzen zu können, müsste man aber ein paar Messungen machen, oder bräuchte zumindest genaue Angaben zum Gehäuse.
Damit bin ich gerade am experimentieren, nur Leider ist mein Bastelraum klanglich etwas ungünstig (einfach zu klein).
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Firma: Modellbau Clauß
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Die laufen an einer TA 2400dominik hat geschrieben: ↑17. Jan 2023 08:31Im einfachsten Fall klingt das Tapped dann komprimiert, was bei dieser Gehäuseform normalerweise genau nicht der Fall ist. Im schlimmsten Fall zerfetzt es dir die Membran, das kommt natürlich auch auf die Leistung an die du drauf geben willst. Mit den nominalen 500W wird nicht viel schief gehen, bei 2kW kann es dann schon zu viel für die Membran sein.Heroldolli hat geschrieben: ↑17. Jan 2023 05:28Ein DSP ist vorhanden, daran mangelt es erstmal nicht. Ob die Membran wirklich Horntauglich ist kann ich auch nicht sagen. Woran würde man das im schlimmsten Fall merken? Klingt es nicht sauber, oder zerstört man den LS damit einfach langfristig?
Was ist den an Leistung für die Subs vorhanden?
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Firma: Modellbau Clauß
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
mobile-club-sounds hat geschrieben: ↑17. Jan 2023 12:00Moinsen,
mich würde doch zuersteinmal interesieren für welchen Zweck die Subs eingesetzt werden.
Sollen Sie zu den 3-Wege Topteilen genutzt werden die der Freedstarter vor einem Jahr hier diskutiert hatte? Sind die fertig ?
Sollen sie Zuhause im Partyraum spielen oder sind sie für Veranstaltungen gedacht?
Mehr Tiefgang ? Wie weit sollen sie denn runter ?
Die SP46/500PA können definitiv Tiefbass, das in einem BR-Gehäuse mit hoher klanglicher Präzision und guter Attack. Dazu benötigt es aber ein deutlich größeres Volumen und die Belastbarkeit sinkt, was aber im Partyraum irrelevant wäre.
Daher halte ich es für sinnfrei einfach Vorschläge rauszuhauen, es müssen grundlegende Informationen zum gewünschten Ziel her, darauf kann dann eingegangen werden.
Ja sie sollen unter anderem zu den 3Wege Tops laufen. Mit den Tops bin ich übrigens sehr zufrieden.
Habe aber auch noch 115er Tops die ich ggf. nutzen würde.
Wenn der Sub bis 120HZ gut mitspielt reicht das locker aus.
Die Subs sollen auf Feiern mit bis zu 150 Personen eingesetzt werden. Zu 90% in Innenräumen.
Musikrichtung quer Beet.
Die Größe/ Gewicht ist zweitrangig weil sie eher selten im Einsatz sein werden
Wie weit sie nun letztendlich runter gehen sollen kann ich aus dem Bauch heraus auch nicht beurteilen. Sie sollen auf jeden Fall Tiefer gehen als jetzt. Wie sie jetzt abgestimmt sind kann ich nicht sagen da fehlt mir die Erfahrung im berechnen.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 465
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: bei Tauberbischofsheim
- Firma: mobile-club-sounds
- Danksagung erhalten: 14 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Okay,
der SP46/500PA ist klanglich ein sehr interessantes oldschool Chassi, ist aber recht schnell am Hublimit, was bedeutet es kann nicht extrem laut, das können die Topteile aber sicherlich auch nicht. Die Thomann Endstufe ist dann aus meiner Sicht genau richtig, wenn auch nicht die Beste, aber in diesem Rahmen ausreichend.
Gehe ich davon aus dass Deine Gehäuseangaben richtig sind (110Liter netto, Portfläche 315cm², Portlänge 36cm), dann liegt Deine Abstimmung aktuell bei 45/46Hz.
Alternativ wäre eine BR-Abstimmung mit 35Hz bei 200 Liter netto-Volumen denkbar.
Ebenso passt das Chassi in meinen 118-BP Bandpass für den 18LW2400.
Hier eine Simulation des SP46/500PA jeweils am Hublimit, also beim absoluten max. SPL:
ROT: der aktuelle BR, 110Liter, 45Hz bei 470 Watt
GRÜN: BR, 200Liter, 35Hz bei 300 Watt
BLAU: 118-BP mit SP46/500PA bei 400 Watt
Wie ja immerwieder erwähnt wird muss zur genauen Ermittlung gebaut und dann gemessen werden.
Wenn man beim 118-BP die Vorkammer bedämpft wie auf dem Photo zu sehen, dann sieht die Messung mit einem 18LW2400 wie folgt aus:
der SP46/500PA ist klanglich ein sehr interessantes oldschool Chassi, ist aber recht schnell am Hublimit, was bedeutet es kann nicht extrem laut, das können die Topteile aber sicherlich auch nicht. Die Thomann Endstufe ist dann aus meiner Sicht genau richtig, wenn auch nicht die Beste, aber in diesem Rahmen ausreichend.
Gehe ich davon aus dass Deine Gehäuseangaben richtig sind (110Liter netto, Portfläche 315cm², Portlänge 36cm), dann liegt Deine Abstimmung aktuell bei 45/46Hz.
Alternativ wäre eine BR-Abstimmung mit 35Hz bei 200 Liter netto-Volumen denkbar.
Ebenso passt das Chassi in meinen 118-BP Bandpass für den 18LW2400.
Hier eine Simulation des SP46/500PA jeweils am Hublimit, also beim absoluten max. SPL:
ROT: der aktuelle BR, 110Liter, 45Hz bei 470 Watt
GRÜN: BR, 200Liter, 35Hz bei 300 Watt
BLAU: 118-BP mit SP46/500PA bei 400 Watt
Wie ja immerwieder erwähnt wird muss zur genauen Ermittlung gebaut und dann gemessen werden.
Wenn man beim 118-BP die Vorkammer bedämpft wie auf dem Photo zu sehen, dann sieht die Messung mit einem 18LW2400 wie folgt aus:
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 2. Dez 2021 20:19
- Wohnort: 09235
- Firma: Modellbau Clauß
- Hat sich bedankt: 3 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Das sieht ja mit dem 118BP garnicht so übel aus.
Den Buckel ab 80HZ bekommt man sicher gut mit dem DSP weg gefiltert.
Gibts ne Zeichnung für das Gehäuse?
Den Buckel ab 80HZ bekommt man sicher gut mit dem DSP weg gefiltert.
Gibts ne Zeichnung für das Gehäuse?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 4779
- Registriert: 14. Aug 2008 23:10
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 210 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Davon ist auch nur abzuraten, da unter dem Tuning bei einem BR im Bezug auf Pegel trotz Boost schlichtweg nicht viel passiert und bestenfalls das Ableben des Treibers beschleunigt.Heroldolli hat geschrieben: ↑17. Jan 2023 16:07
Damit bin ich gerade am experimentieren, nur Leider ist mein Bastelraum klanglich etwas ungünstig (einfach zu klein).
Was man machen kann, ist auf dem Tuning mit Q2 (+-) ein paar Dezibel reinschiebt, das wirkt fetter, bringt aber bestenfalls homöopathischen Zugewinn an Tiefgang.
MfG Flo
„Ein Hammer hält alles für einen Nagel.“
„Ein Hammer hält alles für einen Nagel.“
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 4. Apr 2019 11:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Aber ganz im Gegentum. Man muss es halt nur richtig machen.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 365
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Ich würde unterhalb des Tunings auch nicht boosten, da gebe ich @_Floh_ recht. Wenn ich in dem Bereich Extra-Schalldruck wollte, würde ich erstmal fb etwa durch Verlängern oder durch Querschnittflächenverringerung des Ports herabsetzen und dann halt oberhalb von bzw. auf fb boosten.
Viele Grüße,
Azrael
Viele Grüße,
Azrael
Zuletzt geändert von Azrael am 18. Jan 2023 16:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 4. Apr 2019 11:51
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Ich versteh jetzt nicht, wer das empfohlen haben sollte!?
Allerdings haben viele Chassis mit starkem Antrieb eine Senke oberhalb der Tuningfrequenz oder sie fallen schon oberhalb des Tunings ab, wenn das Volumen (zu) klein ist. (Das könnte im aktuellen Fall zutreffen. Tuningfrequenz wäre interessant.)
In beiden Fällen kann man da nachschieben.
Man muss halt nur aufpassen, dass die Schwingspule die Leistung im Bereich des Tunings verkraftet und man oberhalb nicht die xmax überschreitet. Durch letzteres verliert man dann ggf. etwas Gesamtpegel.
Untenrum den HP nicht vergessen.

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 365
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Gehäuse für mehr tiefgang Monacor SP46/500PA
Ok, es war vielleicht etwas missverständlich. Und allen, die sich mit sowas fachlich etwas näher befassen, ist das ja klar. Aber für Laien mag dieser Abschnitt deines Posts:
Wer liest dann und versteht auch noch den Text, den du daran ja auch noch angeschlossen hast?:
Viele Grüße,
Azrael
.....geklungen haben, als wäre ein Boost unterhalb von fb ein No-Brainer. Nur darum ging es, denke ich.
Wer liest dann und versteht auch noch den Text, den du daran ja auch noch angeschlossen hast?:
Also: nix böse, aber mglw. missverständlich.
Viele Grüße,
Azrael
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Kompaktes Gehäuse für Eminence Kappa-15A
von StepWayAcoustics » 24. Mai 2022 12:34 » in Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur - 5 Antworten
- 5374 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sabbelbacke
23. Okt 2022 15:39
-
-
-
Das Ideale Mufu Topteil Gehäuse, mit was muss es ausgestattet sein?
von taxi » 21. Okt 2022 08:42 » in Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur - 2 Antworten
- 1655 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jens Droessler
21. Okt 2022 20:16
-
-
-
Hilfe bei Berechnung BR Gehäuse für Dayton RSS390HF-4 (Heimkino Subwoofer)
von Marphi » 26. Aug 2022 22:13 » in Gehäuse samt Ausbau- & Anbauteilen - 4 Antworten
- 2206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marphi
30. Aug 2022 17:59
-