Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Moderatoren: Lars H, Deathwish666
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Wie bereits im Hifi-Forum geschrieben, möchte ich euch ebenfalls an meinen Erfahrungen mit dem DuinoDCX Projekt teilhaben lassen.
Vor einiger Zeit bin ich durch Zufall auf das Projekt von lasslukkari gestoßen. https://lasselukkari.github.io/DuinoDCX/
Um es kurz zu machen, wird über einen kleinen Bastelrechner mit Wifi Modul eine Verbindung sowohl zur RS232 Schnittstelle der DCX als auch zum Endgerät des Users hergestellt.
Schön ist dabei, das auf dem Endgerät keinerlei Software nötig ist, sondern die Programmierung über eine HTML Oberfläche erfolgt. Daher ergibt sich eine totale Flexibilität, was Endgeräte und Plattformen angeht. Ich habe das die HTML Oberfläche sowohl mit einem Windows 10 PC, also auch mit einem Smartphone getestet und muss sagen, die Bedienung ist einfach und intuitiv.
Alles was benötigt wird sind folgende Teile:
1x Arduino ESP32 Bastelrechner - 10 Euro
1x RS232-TTL Adapter - ~3 Euro
4x Jumperkabel
1x Genderchanger SubD male/male
1x RS232 Nullmodemkabel ~ 5 Euro
1x Netzteil 5V mit Micro-USB ~ 5 Euro
Sowie die Software und den Bootloader um den Bastelrechner zu programmieren (sehr simpel und einfach).
Ich habe meinen Arduino direkt im Gehäuse der DCX verbaut und betreibe ihn mit 5V aus dem Netzteil der Frequenzweiche (wenn ich mich recht erinnere pin 1 und 3 am Netzteilstecker, vorsichtshalber bitte nachmessen). Somit kann man sich die 5 Euro für das Netzteil ebenfalls sparen und hat alles in einem Gehäuse.
Nach etwas rumprobieren, hat sich bei als beste Position für den ESP32 der Platz hinter dem Dsiplay ergeben. Anfangs hatte ich ihn noch mittig an der linken Seite montiert, hier war aber der Wifi Empfang doch recht schwach (Abschirmung durch das Gehäuse), daher die Positionierung hinter dem Display.
Ich kann den umbau sehr empfehlen, endlich kein Verkabeln mehr und die Möglichkeit, die DCX zu konfigurieren, während man hört was man tut.
Einziger Nachteil, der mir bisher aufgefallen ist: Man kann aus dem Webinterface nicht auf die Presets zugreifen und diese laden / speichern. Es lässt sich lediglich das bereits geladene Preset anpassen und muss dann per Hand am DCX gespeichert werden.
Ich bin mir aber sicher, hier wird sich in Zukunft noch einiges tun.
Der Entwickler ist stets bemüht, Fehler zu korrigieren und neue Funktionen zu implementieren.
VG, keksww
Vor einiger Zeit bin ich durch Zufall auf das Projekt von lasslukkari gestoßen. https://lasselukkari.github.io/DuinoDCX/
Um es kurz zu machen, wird über einen kleinen Bastelrechner mit Wifi Modul eine Verbindung sowohl zur RS232 Schnittstelle der DCX als auch zum Endgerät des Users hergestellt.
Schön ist dabei, das auf dem Endgerät keinerlei Software nötig ist, sondern die Programmierung über eine HTML Oberfläche erfolgt. Daher ergibt sich eine totale Flexibilität, was Endgeräte und Plattformen angeht. Ich habe das die HTML Oberfläche sowohl mit einem Windows 10 PC, also auch mit einem Smartphone getestet und muss sagen, die Bedienung ist einfach und intuitiv.
Alles was benötigt wird sind folgende Teile:
1x Arduino ESP32 Bastelrechner - 10 Euro
1x RS232-TTL Adapter - ~3 Euro
4x Jumperkabel
1x Genderchanger SubD male/male
1x RS232 Nullmodemkabel ~ 5 Euro
1x Netzteil 5V mit Micro-USB ~ 5 Euro
Sowie die Software und den Bootloader um den Bastelrechner zu programmieren (sehr simpel und einfach).
Ich habe meinen Arduino direkt im Gehäuse der DCX verbaut und betreibe ihn mit 5V aus dem Netzteil der Frequenzweiche (wenn ich mich recht erinnere pin 1 und 3 am Netzteilstecker, vorsichtshalber bitte nachmessen). Somit kann man sich die 5 Euro für das Netzteil ebenfalls sparen und hat alles in einem Gehäuse.
Nach etwas rumprobieren, hat sich bei als beste Position für den ESP32 der Platz hinter dem Dsiplay ergeben. Anfangs hatte ich ihn noch mittig an der linken Seite montiert, hier war aber der Wifi Empfang doch recht schwach (Abschirmung durch das Gehäuse), daher die Positionierung hinter dem Display.
Ich kann den umbau sehr empfehlen, endlich kein Verkabeln mehr und die Möglichkeit, die DCX zu konfigurieren, während man hört was man tut.
Einziger Nachteil, der mir bisher aufgefallen ist: Man kann aus dem Webinterface nicht auf die Presets zugreifen und diese laden / speichern. Es lässt sich lediglich das bereits geladene Preset anpassen und muss dann per Hand am DCX gespeichert werden.
Ich bin mir aber sicher, hier wird sich in Zukunft noch einiges tun.
Der Entwickler ist stets bemüht, Fehler zu korrigieren und neue Funktionen zu implementieren.
VG, keksww
Zuletzt geändert von keksww am 10. Sep 2019 09:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 53
- Registriert: 21. Jun 2019 10:16
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 23. Nov 2013 17:17
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Ich habe das Teil auch am Start und bin sehr zufrieden damit, wobei die Geschichte, wie ich zu dem Teil kam für mich immer noch unglaublich ist.
Habe davon in einem andern Forum gelesen und schnell festgestellt, dass meine zeitlichen Möglichkeiten dazu aktuell nicht reichen.
Also schrieb ich Lasse an, um zu fragen, ob ich so ein Teil bei Ihm kaufen könnte.
Ich bekam prompt eine Antwort mit einer Absage. Nein, kaufen könnte ich das nicht bei ihm. Aaaaber er hat ein fertiges Teil zu liegen und wenn ich ihm meine Adresse mitteile, schickt er es mir für lau. Ich dachte, ich bin im falschen Film. Tatsächlich kamen nur Stunden später Bilder bei mir an, wo ein Päckchen mit meiner Anschrift in einen finnischen Briefkasten gesteckt wird. Großes Kino, dass ich das nochmal erleben durfte.
Das Teil kam an und ich war heiß wie Frittenfett drauf, aber es lief nicht. Alles Versucht: nichts.
Lasse angeschrieben, Problem erläutert und zwei Tage später kam das Firmewarupdate mit einer Entschuldung von Lasse, dass er bei der Programmierung einen Fehler gemacht hätte.
Update draufgespielt und nur noch Freude......
Habe davon in einem andern Forum gelesen und schnell festgestellt, dass meine zeitlichen Möglichkeiten dazu aktuell nicht reichen.
Also schrieb ich Lasse an, um zu fragen, ob ich so ein Teil bei Ihm kaufen könnte.
Ich bekam prompt eine Antwort mit einer Absage. Nein, kaufen könnte ich das nicht bei ihm. Aaaaber er hat ein fertiges Teil zu liegen und wenn ich ihm meine Adresse mitteile, schickt er es mir für lau. Ich dachte, ich bin im falschen Film. Tatsächlich kamen nur Stunden später Bilder bei mir an, wo ein Päckchen mit meiner Anschrift in einen finnischen Briefkasten gesteckt wird. Großes Kino, dass ich das nochmal erleben durfte.
Das Teil kam an und ich war heiß wie Frittenfett drauf, aber es lief nicht. Alles Versucht: nichts.
Lasse angeschrieben, Problem erläutert und zwei Tage später kam das Firmewarupdate mit einer Entschuldung von Lasse, dass er bei der Programmierung einen Fehler gemacht hätte.
Update draufgespielt und nur noch Freude......
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 436
- Registriert: 9. Jun 2016 15:49
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 15 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Moin, nutze das bereits auch so halb und wollte eig auch mal darüber schreiben, leider machen viele Chinesen ja etwas anders bei den ESPs (auch wenn sie dieselbe Bezeichung und das dasselbe Aussehen haben) und mit meinem läufts nur so halb, kann mir einen n Link schicken zu dem Board womit es bei ihm einwandfrei funktioniert hat?
Gruß
Gruß
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Ich hatte erst auch ein Board von Amazon das sich so gar nicht patchen ließ, daraufhin hab ich das hier ESP32 Pollin probiert, damit gin es auf anhieb.
VG
VG
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 779
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Sehr schön. Da fragt man sich, was denn nun die Begründung ist, dass nicht jeder moderne Controller ab Werk mit einer Remote-App kommt, wenn sowas inkl. WiFi für drei Euro mehr pro Gerät machbar wäre.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 16. Sep 2018 20:34
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
In der Anleitung steht etwas von einem Gender-Changer, wann genau benötigt man diesen?
Und wie genau spielt man die Software auf das Gerät auf? Braucht man dafür noch ein Extra Bauteil um ihn mit dem PC zu verbinden ?
Und wie genau spielt man die Software auf das Gerät auf? Braucht man dafür noch ein Extra Bauteil um ihn mit dem PC zu verbinden ?
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Den Gender changer habe ich in der Aufstellung vergessen (korrigiert). Der wird benötigt um den weiblichen Anschluss des TTL Adapterboards auf männlich zu ändern, damit das Nullmodemkabel richtig angeschlossen werden kann.
Zum aufspielen der Software benötigt man ein Micro-USB Kabel und einen freien USB Port am PC.
Der ESP32 wird erkannt und kann über das Arduino IDE gepatcht werden.
VG
Zum aufspielen der Software benötigt man ein Micro-USB Kabel und einen freien USB Port am PC.
Der ESP32 wird erkannt und kann über das Arduino IDE gepatcht werden.
VG
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 16. Sep 2018 20:34
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Okay danke!
Wie hast du den Anschluss des RS232-TTL Adapter + Genderchanger an die RS232 Buchse des DCX umgesetzt? Weil die Buchse des DCX befindet sich ja außerhalb, während die neue Hardware innerhalb verbaut ist?
Ich stell mir das etwas unschön vor, wenn ich mit dem Kabel dann von außerhalb wieder nach innen rein gehen muss
Wie hast du den Anschluss des RS232-TTL Adapter + Genderchanger an die RS232 Buchse des DCX umgesetzt? Weil die Buchse des DCX befindet sich ja außerhalb, während die neue Hardware innerhalb verbaut ist?
Ich stell mir das etwas unschön vor, wenn ich mit dem Kabel dann von außerhalb wieder nach innen rein gehen muss

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Ich habe eine kleine Kerbe in die Rückwand des DCX gefräst und das RS232 Kabel mit dem 9-Pol Stecker nach außen geführt.
Das hat den Vorteil, das man bei Bedarf auch noch einen RS232/USB Adapter anschließen und den DCX per Kabel programmieren kann.
Sicherlich kann man das ganze auch intern verlöten, das war mir aber ehrlich gesagt Zuviel aufwand, auch im Hinblick, dann ggfls. die Flexibilität der Weiternutzung der USB Lösung zu verlieren.
VG
Das hat den Vorteil, das man bei Bedarf auch noch einen RS232/USB Adapter anschließen und den DCX per Kabel programmieren kann.
Sicherlich kann man das ganze auch intern verlöten, das war mir aber ehrlich gesagt Zuviel aufwand, auch im Hinblick, dann ggfls. die Flexibilität der Weiternutzung der USB Lösung zu verlieren.
VG
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Hardwareseitig gebe ich dir recht, von vornherein im Hardwaredesign integriert, würde die Hardware für eine WIFI (oder auch eine LAN Schnittstelle) nur ein Appel und ein Ei kosten. Die Software zu entwickeln wird sicherlich ein erheblicher Aufwand gewesen sein und massig Stunden verschlungen haben.Jens Droessler hat geschrieben: ↑9. Sep 2019 19:45Sehr schön. Da fragt man sich, was denn nun die Begründung ist, dass nicht jeder moderne Controller ab Werk mit einer Remote-App kommt, wenn sowas inkl. WiFi für drei Euro mehr pro Gerät machbar wäre.
Wobei sich der Softwareaufwand wahrscheinlich auch relativiert, wenn da ein Softwareentwickler von Behringer dran sitzt, der Schnittstelle und Kernel bereits kennt...
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Moin Leute,
habe da mal ein Problem. Ich habe mir nen ESP32 von Pollin bestellt und die benötigte Firmware auf den Arduino geflasht. Das funktioniert auch soweit, nur wenn ich auf die Weboberfläche gehe bekomme ich keine Daten angezeigt. Benutzt habe ich diesen TTL/RS232 Adapter https://www.pollin.de/p/rs232-ttl-wandl ... YhEALw_wcB
- Direkt mit einem USB RS232 Adapter kann ich den DCX auslesen.
Hat jemand zufällig eine Idee woran es liegen könnte? Wird dieser TTL/RS232 Adapter evtl. nicht unterstützt?
habe da mal ein Problem. Ich habe mir nen ESP32 von Pollin bestellt und die benötigte Firmware auf den Arduino geflasht. Das funktioniert auch soweit, nur wenn ich auf die Weboberfläche gehe bekomme ich keine Daten angezeigt. Benutzt habe ich diesen TTL/RS232 Adapter https://www.pollin.de/p/rs232-ttl-wandl ... YhEALw_wcB
- Direkt mit einem USB RS232 Adapter kann ich den DCX auslesen.
Hat jemand zufällig eine Idee woran es liegen könnte? Wird dieser TTL/RS232 Adapter evtl. nicht unterstützt?
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Genau den TTL Wandler habe ich auch benutzt.
Hast du auch den Genderchanger und das Nullmodemkabel verwendet?
Ohne geht es leider nicht.
Hast du auch den Genderchanger und das Nullmodemkabel verwendet?
Ohne geht es leider nicht.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Hier mal ne kleine Einkaufsliste mit links zu pollin.de
ESP32 9,95 €
https://www.pollin.de/p/joy-it-esp32-no ... dul-810873
RS232-TTL Adapter 1,95 €
https://www.pollin.de/p/rs232-ttl-wandl ... 232-810358
Genderchanger 0,95 €
https://www.pollin.de/p/sub-d-adapter-720411
Nullmodemkabel 1.8m male/female 6,30 €
https://www.amazon.de/gp/product/B00CEM ... UTF8&psc=1
5V Netzteil Micro-USB 1,95 €
https://www.pollin.de/p/usb-reise-steck ... 1-a-352270
Steckbrücken 2,95 €
https://www.pollin.de/p/steckboard-verb ... lig-511159
Ich hoffe, das hilft so weiter.
ESP32 9,95 €
https://www.pollin.de/p/joy-it-esp32-no ... dul-810873
RS232-TTL Adapter 1,95 €
https://www.pollin.de/p/rs232-ttl-wandl ... 232-810358
Genderchanger 0,95 €
https://www.pollin.de/p/sub-d-adapter-720411
Nullmodemkabel 1.8m male/female 6,30 €
https://www.amazon.de/gp/product/B00CEM ... UTF8&psc=1
5V Netzteil Micro-USB 1,95 €
https://www.pollin.de/p/usb-reise-steck ... 1-a-352270
Steckbrücken 2,95 €
https://www.pollin.de/p/steckboard-verb ... lig-511159
Ich hoffe, das hilft so weiter.
Zuletzt geändert von keksww am 18. Sep 2019 13:37, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 16. Sep 2018 20:34
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Man benötigt doch ein m/w Nullmodemkabel!?keksww hat geschrieben: ↑18. Sep 2019 08:23Nullmodemkabel 1.8m 1,95 €
https://www.pollin.de/p/nullmodem-kabel-720396
Sonst passt das ganze doch nicht an den DCX wenn ich mich nicht täusche.
Ich habe meine Komponenten bereits passend da und soweit für den Anschluss an mein DCX vorbereitet.
Ich habe leider gerade kein Zugriff auf mein DCX um das Ganze auch testen zu können, aber die Verbindung zum Smartphone läuft schon mal ohne Probleme.
Beim Hochladen der Software auf das ESP32 hatte ich zunächst Probleme, da ich nicht wusste, dass man den Boot Button bei meinem Modell von Pollin (Joy-it) gedrückt halten muss.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 11. Dez 2013 10:12
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Stimmt, so genau hatte ich mir das nicht angeschaut. Hatte mein Nullmodemkabel noch aus ner Kabelkiste rausgesucht und weils gepasst hat, gar nicht darauf geachtet, das es unterschiedliche gibt.
Ich suche bei Amazon das richtige raus (gibts bei Pollin leider nicht) und editiere den Beitrag...
Ich suche bei Amazon das richtige raus (gibts bei Pollin leider nicht) und editiere den Beitrag...
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Nullmodem Kabel ist bestellt
Hatte nur ein Kabel aus der Grabbelkiste genommen - Dachte das wäre ein Nullmodem Kabel gewesen

Hatte nur ein Kabel aus der Grabbelkiste genommen - Dachte das wäre ein Nullmodem Kabel gewesen

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 16. Sep 2018 20:34
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Ich habe mein DCX nun auch fertig aufgerüstet. 
Ich habe ebenfalls alle Bauteile im DCX untergebracht und das Anschlusskabel (RS232) durch ein Loch nach außen geführt.
Zunächst hatte ich Probleme die passende Spannung am Netzteil abzugreifen.
Pin 1 hat +3,3V, Pin 2 hat +5V und Pin 3 ist der GND. Pin 1 (3,3V) hat bei mir nicht ausgereicht, der ESP32 hat zwar geblinkt, jedoch bestand keine WLAN Verbindung und der RS232 zu TTL Wandler hat auch nicht geblinkt. Daher betreibe ich ihn jetzt an 5V.

Ich habe ebenfalls alle Bauteile im DCX untergebracht und das Anschlusskabel (RS232) durch ein Loch nach außen geführt.
Zunächst hatte ich Probleme die passende Spannung am Netzteil abzugreifen.
Pin 1 hat +3,3V, Pin 2 hat +5V und Pin 3 ist der GND. Pin 1 (3,3V) hat bei mir nicht ausgereicht, der ESP32 hat zwar geblinkt, jedoch bestand keine WLAN Verbindung und der RS232 zu TTL Wandler hat auch nicht geblinkt. Daher betreibe ich ihn jetzt an 5V.
Ich kann zum abgreifen des Stroms die Jumperkabel mit Buchse und Pin empfehlen, da kann man den Pin einfach von oben in den Stecker vom Netzteil auf die DXC-Platine zustecken und muss nichts verlöten.
Dabei aber bitte aufpassen, dass man mit den Händen nicht versehentlich im Netzteil selbst landet!! Hab mir ordentlich eine gefangen..
EDIT: Bilder zugefügt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 53
- Registriert: 21. Jun 2019 10:16
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
War etwa der Netzstecker beim Löten eingesteckt, wobei der Ein- / Ausschalter dann ggfs. auf der sekundären Seite arbeitet? Die Kondensatoren sehen jetzt nicht so potent aus, als dass sie stundenlang noch die erforderliche Spannung halten können wie etwa die Hochspannungskondensatoren in den alten Röhrenfernsehern.Dabei aber bitte aufpassen, dass man mit den Händen nicht versehentlich im Netzteil selbst landet!! Hab mir ordentlich eine gefangen..
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 16. Sep 2018 20:34
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 23. Nov 2013 17:17
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Das ist der elektrische Aufmerksamkeitswecker. Da muß man dann nur darauf achten, dass die letzte Impfung gegen hohe Spannungen nicht zu lange her ist, sonst macht das schlimmsten Falls klein, schwarz und hässlich.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Jun 2016 20:18
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Behringer DCX 2496 Wifi Remote Fernsteuerung
Moin,
ich hab mir auch die ganze Hardware bei Pollin bestellt und wollte jetzt gerade die Firmware flashen, ich blick aber irgendwie nicht wie ich den Core installieren muss... wäre super wenn mir jemand helfen kann.
ich hab mir auch die ganze Hardware bei Pollin bestellt und wollte jetzt gerade die Firmware flashen, ich blick aber irgendwie nicht wie ich den Core installieren muss... wäre super wenn mir jemand helfen kann.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Behringer XXX 2496 Netzteil
von DJ-Pepe » 12. Sep 2019 21:21 » in Reparatur & Umbau von Amps & Weichen - 1 Antworten
- 1289 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jonhue
16. Sep 2019 18:56
-
-
- 7 Antworten
- 1669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marius
10. Mär 2019 23:24